Schulungsübersicht

Software Engineering 5 Tage

Tag 1: Projekt Management

  • Projekt- versus Linienmanagement und Wartung und Unterstützung
  • Projektdefinition und Projektformen
  • Management - Allgemeine Regeln und Projektmanagement
  • Management Stile
  • Was ist das Besondere an IT-Projekten?
  • Grundlegender Projektprozess
  • Iterativer, inkrementeller, Wasserfall-, agiler und schlanker Projektprozess
  • Projektphasen
  • Projektrollen
  • Projektdokumentation und andere Artefakte
  • Weiche Faktoren und Peopleware
  • PRINCE 2, PMBOK, PMI, IPMA und andere Projektstandards

Tag 2: Business Analyse und Requirements Engineering Grundlagen

  • Definition von Geschäftszielen
  • Business Analyse, Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessverbesserung
  • Die Grenze zwischen Geschäfts- und Systemanalyse
  • Systemstakeholder, Systembenutzer, Systemkontext und Systemboudaries
  • Warum sind Anforderungen notwendig?
  • Was ist Requirements Engineering?
  • Die Grenze zwischen Requirements Engineering und Architekturdesign
  • Wo ist Requirements Engineering oft versteckt?
  • Requirements Engineering in der iterativen, schlanken und agilen Entwicklung und in der kontinuierlichen Integration - FDD, DDD, BDD, TDD
  • Grundlegender Requirements-Engineering-Prozess, Rollen und Artefakte
  • Standards und Zertifizierungen: BABOK, ISO/IEEE 29148, IREB, BCS, IIBA

Tag 3: Architektur und Entwicklungsgrundlagen

  • Programming Sprachen - strukturelle und objektorientierte Paradigmen
  • Objektorientierte Entwicklung - wie viel ist Geschichte, wie viel ist Zukunft
  • Modularität, Portabilität, Wartbarkeit und Skalierbarkeit von Architekturen
  • Definition und Art von Software-Architekturen
  • Unternehmensarchitektur und Systemarchitektur
  • Programming Stile
  • Programming Umgebungen
  • Programming Fehler und wie man sie vermeidet und verhindert
  • Modellierung von Architektur und Komponenten
  • SOA, Web Services und Mikrodienste
  • Automatische Erstellung und kontinuierliche Integration
  • Wie viel Architekturdesign gibt es in einem Projekt?
  • Extreme Programmierung, TDD und Re-Faktorisierung

Tag 4: Grundlagen der Qualitätssicherung und des Testens

  • Produktqualität: Was ist das? ISO 25010, FURPS usw.
  • Produktqualität, Benutzererfahrung, Kano-Modell, Customer Experience Management und integrale Qualität
  • Benutzerzentriertes Design, Personas und andere Möglichkeiten, Qualität individuell zu gestalten
  • Qualität, die gerade gut genug ist
  • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • Risikostrategien in der Qualitätskontrolle
  • Die Komponenten der Qualitätssicherung: Anforderungen, Prozesskontrolle, Konfigurations- und Änderungsmanagement, Verifizierung, Validierung, Prüfung, statische Prüfung und statische Analyse
  • Risikobasierte Qualitätssicherung
  • Risikobasiertes Testen
  • Risikoorientierte Entwicklung
  • Böhmsche Kurve in der Qualitätssicherung und im Testen
  • Die vier Testschulen - welche passt zu Ihrem Bedarf?

Tag 5: Prozesstypen, Reifegrad und Prozessverbesserung

  • Die Entwicklung von IT-Prozessen: von Alan Turing über Big Blue bis zu Lean Startup
  • Prozess und prozessorientierte Organisation
  • Die Geschichte der Prozesse in Handwerk und Industrie
  • Prozessmodellierung: UML, BPMN und mehr
  • Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Prozess-Reengineering und Prozessmanagementsysteme
  • Innovative Prozessansätze: Deming, Juran, TPS, Kaizen
  • Ist (Prozess-)Qualität kostenlos? (Philip Crosby)
  • Die Notwendigkeit und Geschichte der Reifegradverbesserung: CMMI, SPICE und andere Reifegradskalen
  • Spezielle Arten von Reifegrad: TMM, TPI (für das Testen), Requirements Engineering Reifegrad (Gorschek)
  • Prozessreife versus Produktreife: Gibt es eine Korrelation? Gibt es einen kausalen Zusammenhang?
  • Prozessreife versus Unternehmenserfolg: eine Korrelation? ein kausaler Zusammenhang?
  • Eine vergessene Lektion: Automatisierte Fehlervermeidung und The Next Leap in Productivity
  • Versuchen: TQM, SixSigma, agile Retrospektiven, Prozess-Frameworks

Requirements Engineering - 2 Tage

Tag 1: Anforderungserhebung, Verhandlung, Konsolidierung und Management

  • Ermittlung von Anforderungen: was, wann und durch wen
  • Klassifizierung der Stakeholder
  • Vergessene Stakeholder
  • Definition des Systemkontextes - Definition der Anforderungsquellen
  • Erhebungsmethoden und -techniken
  • Prototyping, Personas und Anforderungserhebung durch Testen (explorativ und anderweitig)
  • Marketing und Anforderungserhebung - MDRA ("Market-Driven Requirements Engineering")
  • Priorisierung von Anforderungen: MoSCoW, Karl Wiegers und andere Techniken (einschließlich agilem MMF)
  • Verfeinerung von Anforderungen - agile "Spezifikation durch Beispiel"
  • Anforderungsaushandlung: Arten von Konflikten, Konfliktlösungsmethoden
  • Lösung interner Inkongruenzen zwischen bestimmten Arten von Anforderungen (z. B. Sicherheit versus Benutzerfreundlichkeit)
  • Rückverfolgbarkeit von Anforderungen - warum und wie
  • Änderungen des Anforderungsstatus
  • Anforderungs-CCM, Versionierung und Baselines
  • Produktsicht und Projektsicht auf Anforderungen
  • Produktmanagement und Anforderungsmanagement in Projekten

Tag 2: Anforderungsanalyse, Modellierung, Spezifikation, Verifizierung und Validierung

  • Analyse ist das Nachdenken und Überdenken zwischen Erhebung und Spezifikation
  • Der Anforderungsprozess ist immer iterativ, auch in sequentiellen Projekten
  • Beschreiben von Anforderungen in natürlicher Sprache: Risiken und Vorteile
  • Anforderungsmodellierung: Nutzen und Kosten
  • Die Regeln für die Verwendung natürlicher Sprache zur Anforderungsspezifikation
  • Glossar zur Definition und Verwaltung von Anforderungen
  • UML, BPMN und andere formale und semi-formale Modellierungsnotationen für Anforderungen
  • Verwendung von Dokumenten- und Satzvorlagen für die Anforderungsbeschreibung
  • Verifikation von Anforderungen - Ziele, Ebenen und Methoden
  • Validierung - mit Prototyping, Reviews und Inspektionen sowie Tests
  • Anforderungsvalidierung und Systemvalidierung

Testen - 2 Tage

Tag 1: Testentwurf, Testdurchführung und Erkundungstests

  • Testentwurf: nach dem risikobasierten Testen, Auswahl des optimalen Weges zur Nutzung der verfügbaren Zeit und Ressourcen
  • Testentwurf "von unendlich bis hierher" - erschöpfendes Testen ist nicht möglich
  • Testfälle und Testszenarien
  • Testentwurf auf verschiedenen Testebenen (von der Unit- bis zur Systemtestebene)
  • Testentwurf für statische und für dynamische Tests
  • Business-orientierter und technikorientierter Testentwurf ("black-box" und "white-box")
  • Versuch, das System zu brechen ("negative testing") und Unterstützung der Entwickler (acceptance testing)
  • Testdesign zur Erreichung der Testabdeckung - verschiedene Testabdeckungsmaßnahmen
  • Erfahrungsbasierter Testentwurf
  • Entwurf von Testfällen anhand von Anforderungen und Systemmodellen
  • Testentwurfsheuristiken und exploratives Testen
  • Wann sollte man Testfälle entwerfen? - traditioneller und explorativer Ansatz
  • Beschreiben von Testfällen - wie viel Detail?
  • Testdurchführung - psychologische Aspekte
  • Testdurchführung - Protokollierung und Berichterstattung
  • Entwurf von Tests für "nicht-funktionale" Tests
  • Automatischer Testentwurf und MBT (Model-Based Testing)

Tag 2: Testorganisation, Management und Automatisierung

  • Testebenen (oder Phasen)
  • Wer testet und wann? - verschiedene Lösungen
  • Testumgebungen: Kosten, Verwaltung, Zugang, Verantwortung
  • Simulatoren, Emulatoren und virtuelle Testumgebung
  • Testen in agilem Scrum
  • Organisation und Rolle des Testteams
  • Testprozess
  • Testautomatisierung - was kann automatisiert werden?
  • Automatisierung der Testausführung - Ansätze und Werkzeuge
  63 Stunden
 

Teilnehmerzahl


Beginnt

Endet


Die Termine sind abhängig von der Verfügbarkeit und finden zwischen 09:30 und 16:30 statt.
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.

Erfahrungsberichte (6)

Kombinierte Kurse

Verwandte Kategorien