Schulungsübersicht

    Einführung in die Vernetzung und das OSI-Referenzmodell Einführung in Datennetzwerke LAN und WAN Anwendungsarten und Anforderungen Die OSI-RM-Funktionen und der modulare Aufbau des Datennetzwerks
Einführung in die LAN-Technologie und die Ethernet-Protokolle Das Ethernet-Protokoll und 10M/100M/1G/10Gbit/s Ethernet
  • Ethernet-Medientypen (Twisted Pairs, Kabelkategorien – 5/5e, Glasfaserkabel und Steckverbinder)
  • CSMA/CD-Algorithmus
  • Rahmenstruktur (802.3, 802.3, Ethernet-2, Ethernet-SNAP)
  • Allgemeine Probleme
  • LAN-Switching – Funktionalität und Betrieb Die LAN-Bridge-Charaktere und -Bedienung
  • LAN-Switch-Betrieb
  • LAN-Switch-Technologie – HD/FD und Auto-Negotiation
  • VLANs (Virtual LAN) und VLAN-Tagging
  • Die Spanning Tree-Protokolle – STP/RSTP/MSTP
  • LAG und Etherchannel. LAN-Struktur und Topologien
  • Wechsel des Rechenzentrums
  • WAN-Protokolle und -Dienste Die öffentliche Netzwerkstruktur – Zugangsübertragung und -vermittlung.
  • Traditionelle Netzwerkarchitektur und Protokolle End-to-End-Dienste – FR, ATM und Mietleitungen
  • Übertragungsdienste – SDH und WDM/DWDM
  • Access Dienste – xDSL, CaTV/DOCSIS
  • Die Netzwerke der neuen Generation End-to-End-Dienste – Carrier-Ethernet- und MPLS-IP-basierte Dienste
  • Übertragungsnetze – Carrier Ethernet
  • Access Netzwerke – fortschrittliche xDSL-, DOCSIS- und optische Technologien
  • Drahtloses Netzwerk und Wi-Fi
  • Netzwerkarchitektur – Elemente und Netzwerktopologien
  • Die physikalische Schicht 801.11a/b/g
  • 801.11n – OFDM und MIMO
  • Die MAC-Schicht – Contention Resolution CSMA/CA, RTS, CTS und NAVFrame-Format und Adressierung nach IEEE 802.11
  • Zusätzliche Funktionen WLAN-Sicherheit – WEP, EAP, TLS, TTLS und 802.11x
  • WLAN-QoS – konfliktbasiert Access – AIFS, Access Kategorien und Konfliktfenster. Kontrolliert Access – Polling und TXOPs. Kontrolle der Servicequalität – ADDTS, Traffic Streams und TSPECs.
  • Mobilfunknetze
  • Einführung
  • Wiederverwendung des Frequenzspektrums, Anrufaufbau und -verwaltung, die Hauptserver – MSC, BSC, BTS und Terminals, Übergaben und Kanäle
  • Standards und Entwicklung
  • 3GPP, 3GPP2 und IMT-2000 Netzwerkentwicklung – cdma1 zu EVDO/DV und GSM zu HSPA und LTE Einführung in TCP/IP Das TCP/IP-Modell und gemeinsame Protokolle Protokollbetrieb Standardorganisationen
  • IPv4 – Protokoll und Adressierung von IP-Eigenschaften
  • ARP – Address Resolution Protocol
  • Die IP-Frame-Struktur

      IP-Adressierung und Adressklassen

    Private und öffentliche Adressen

      Subnetting eines IP-Adressraums – VLSM und CIDR

    IP-Adressdesign (Übung)

      DHCP – Dynamic Host Configuration Protocol
    Multicast und IGMP
  • IPv6 – Protokoll und Adressierung IPv6-Eigenschaften und Vergleich mit IPv4
  • Paketstruktur und Header (kurz)
  • IPv6-Adressen und Adresskategorien
  • Der Autokonfigurationsprozess
  • Migration von IPv4
  • L4-Protokolle – TCP und UDP Einführung in Layer-4-Protokolle und bekannte Ports
  • Struktur und Funktionsweise von UDP-Paketen
  • Struktur und Funktionsweise von TCP-Paketen
  • TCP-Konnektivität und Zuverlässigkeit
  • TCP-Schiebefenster, langsamer Start und Vermeidung von Überlastungen
  • Sequenz- und Bestätigungsnummern
  • Berechnung des maximalen TCP-Durchsatzes (WS und RTT).
  • Go-back-N und Selective-Repeat
  • Probleme mit der TCP-Leistung
  • Routing- und L3-Switching-Grundlagen Routing-Prozessprinzipien
  • Routing von Domänen und Bereichen
  • Statisches und dynamisches Routing
  • Distanzvektor- und Link-State-Protokolle
  • Routing-Metriken
  • RIP und OSPF
  • BGP – eBGP und iBGP
  • L3-Umschaltung
  • Statisches und dynamisches NAT
  • HSRP und VRRP
  • QoS in IP-Netzwerken
  • QoS-Parameter – Bandbreite, Verzögerung, Jitter und Paketverlust. Anwendungsanforderungen und Netzwerkverhalten
  • Klassifizierung und Markierung, Überwachung und Gestaltung, Warteschlangen, RED/WRED
  • Network Security Grundlagen und Komponenten Netzwerksicherheit Grundlagen, Bedrohungen und Schwachstellen.
  • Gesicherte Netzwerkarchitektur – FWs, VPNs, NACs und Sicherheitsgeräte.
  • FW-Betrieb – Paketfilterung und Statefull-Inspektion.
  • Sicherheitsprotokolle – Verschlüsselung und Authentifizierung
  • Verschlüsselungstypen und -definitionen Symmetrischer Schlüsselalgorithmus. Block- und Stream-Cyphers.
  • Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel.
  • Hash-Funktionen.
  • Authentifizierungsgrundlagen Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Tokens und Smartcard-Verschlüsselung Drahtlose Verschlüsselungsprotokolle
  • OTP – Einmalpasswörter
  • Einführung in Data Networks Design, Einführung in die Netzwerktechnik-Anforderungsanalyse
  • Strömungsmodelle
  • Architektur (High-Level) Design-Komponentenarchitektur und Referenzarchitektur
  • Architekturmodelle
  • Systeme und Netzwerkarchitekturen
  • Auswahlmöglichkeiten für Service- und Anbieterarchitektur
  • Topologie-Design (Low-Level) Design von Unternehmensnetzwerken
  • LAN/WAN-Design
  • Design von IP-Netzwerken
  • Sicherheits- und Datenschutzdesign
  • Netzwerkmanagement-Design
  • Design des Netzwerkbetriebs

    Voraussetzungen

    Technische Vertrautheit mit grundlegenden Computerbetriebssystemen.

      21 Stunden
     

    Teilnehmerzahl


    Beginnt

    Endet


    Die Termine sind abhängig von der Verfügbarkeit und finden zwischen 09:30 und 16:30 statt.
    Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.

    Erfahrungsberichte (3)

    Kombinierte Kurse

    Cisco CCNA Syllabus in 5 Days

      35 Stunden

    Cisco ASA/Pix Operation

      28 Stunden

    Verwandte Kategorien