Schulungsübersicht

EAP-Datei erstellen und konfigurieren

    Erstellen und Speichern einer Enterprise Architect Projektdatei Arten von Ansichten Programmoberfläche: Menüs, Symbolleisten, Toolbox, Projektbrowser und andere Fenster Andocken und Ausblenden von Fenstern

Arbeiten mit einem Modell, Diagramm

    Vordefinierte Modelle Pakete (Ansichten) und Diagramme Hinzufügen von Elementen zum Modell und Diagramm Verschiedene Arten des Entfernens von Elementen und ihre Folgen Speichern von Diagrammen

Anforderungen Management

    Methoden der Anforderungserhebung FURPS-Anforderungskategorien Anforderungsdiagramm Beziehungen zwischen Anforderungen Aggregation Abhängigkeiten
Wie lässt sich das Erscheinungsbild eines Diagramms verbessern? Layout-Diagramm
  • Anforderungen an den Farbstatus
  • Aktivieren / Deaktivieren der Paketnamen
  • Erstellen und Verwalten einer Matrixbeziehung
  • Anforderungen dokumentieren HTML Seiten
  • druckbare Version
  • Fortgeschrittenes Anforderungsmanagement benutzerdefinierte Arten von Anforderungen
  • Status der Kundenanforderungen
  • Tracking-Anforderungen
  • Dokumentation der Anforderungen
  • Business Prozessmodellierung, Architektur
  • Aktivitätsdiagramm Zusammengesetzte Aktivitäten Kontrollflüsse, Objektflüsse Behandlung von Ausnahmen, Unterbrechungsfluss Unterteilungen Gleichzeitige Abläufe und Entscheidungsfindung Wie kann man das Erscheinungsbild eines Diagramms verbessern? verschiedene Detailstufen Reduzierung der Detailtiefe Komplexität des Prozesses
  • Komponenten und Einsatzdiagramme
  • Die ursprüngliche Architektur des Systems - logisch und physisch verschachtelte Komponenten

      Delegation und Versammlung
    Hafen
  • Schnittstelle
  • Kommunikationswege
  • Nicht standardisierte Implementierung von Stereotypen in Diagrammen (OPTIONAL) Stereotypen-Grafikbibliothek
  • Hinzufügen der Bibliothek zum Projekt
  • benutzerdefinierte Grafik-Stereotypen
  • Use Cases und ihre Dokumentation
  • Modellierung der funktionalen Anforderungen Umfang des Systems Akteure und die Beziehungen zwischen ihnen Identifizierung von Anwendungsfällen Assoziation "Akteur - Anwendungsfall" und seine Eigenschaften Beziehung zwischen Anwendungsfällen: einschließen, erweitern, verallgemeinern
  • Automatische Nummerierung
  • Use Case Szenarien und darauf aufbauende Aktivitätsdiagramme
  • Documentation Generation
  • Document Templates

      Analytisches Modell
    Klassendiagramm auf Ebene des Domänenmodells Klasse, Methode, Attribut, abstrakte Klasse, Schnittstelle Assoziation und ihre Merkmale andere Beziehungen: Aggregation, Komposition, Generalisierung, Abhängigkeit, Assoziationsklasse Identifizierung der Klasse
  • Sequenzdiagramm Nachrichtentypen: asynchron, synchron, Rücklauf
  • Stereotypen: Begrenzung, Kontrolle und Entität
  • Statisches Modell
  • Klassendiagramm auf Entwurfsebene Quellcodegenerierung und Reverse Engineering (OPTIONAL) Quellcodegenerierung aus dem Diagramm Diagrammgenerierung aus dem Quellcode Synchronisierung von Quellcode und Diagramm
  • Objekt-Diagramme

      Dynamisches Modell
    Statische Modellüberprüfung Klärung der Methodensignaturen Überprüfung des Klassendiagramms
  • Dynamische Modellierung auf der Ebene der Methodenaufrufe (Sequenzdiagramm) auf der Grundlage von Anwendungsfällen und statischem Analysemodell
  • Wie lässt sich das Erscheinungsbild eines Diagramms verbessern? Reduzierung der Anzahl der modellierten Szenarien
  • Verringerung der Anzahl der Rettungsleinen

      Vermeidung von komplexen verschachtelten Blöcken
    versteckte Details
  • Diagramm der Zustandsmaschine (OPTIONAL) Zustände und Unterzustände
  • Übergänge zwischen Zuständen - Auslöser, Bedingung und Aktion

      interne Aktionen (Eintritt, Austritt, Austritt)
    Muster und Profile (OPTIONAL)
  • "Gang of Four" Muster Im Projekt definierte Patterns Benutzer-Muster Importieren von Profilen aus XML-Dateien
  • MDA, Quellcode (OPTIONAL)
  • Transformation von Klassendiagrammen in Datenbankschemata SQL Skripterstellung auf der Grundlage von Klassendiagrammen Quellcodegenerierung - verfügbare Optionen
  • Gruppenarbeit
  • Enterprise Architect Versionierung von Paketen Unterschiede in den Versionen des Projekts, der Dokumentation Verwendung eines Repository zur Speicherung des Modells Werkzeuge für die Zusammenarbeit
  • Voraussetzungen

    Modellierungsfähigkeiten in UML.

      21 Stunden
     

    Teilnehmerzahl


    Beginnt

    Endet


    Die Termine sind abhängig von der Verfügbarkeit und finden zwischen 09:30 und 16:30 statt.
    Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.

    Erfahrungsberichte (4)

    Kombinierte Kurse

    Verwandte Kategorien