Schulungsübersicht

Überblick über den Softwareentwicklungsprozess und die Modellierung

  • Methoden und ihre Auswirkungen auf die Arbeit eines Business Analysten
  • Wasserfallschritte Analyse, Design, Implementierung, Test, Wartung
  • Agile Ansatz zur Geschäftsanalyse
  • Wer sind Business Analysten?
  • Perspektive auf die BA-Rolle
  • Das dynamische (Verhaltens-)Modell
  • Das statische (Struktur-)Modell
  • Strukturierte Analyse

Die BA-Perspektive zur Objektorientierung

  • Objektorientiert Programming und seine Auswirkungen auf die Modellierung
  • Der UML-Standard
  • Kognitive Psychologie und OO?
  • Objekte
  • Attribute und Operationen
  • Operationen und Methoden
  • Verkapselung
  • Klassen
  • Beziehungen
  • Verallgemeinerung
  • Verband
  • Anhäufung
  • Komposition
  • Polymorphismus
  • Use Cases und Szenarien
  • Business und System Use Cases

Ein Überblick über Business Objektorientierte Modellierung (BOOM)

  • BOOM und SDLCs
  • Die BOOM-Schritte
  • Reihenfolge der Schritte
  • Was definieren Sie zuerst – Attribute oder Operationen?

Analyse von End-to-End-Prozessen Business.

  • Interviews während der Initiierungs-, Analyse- und Testphase
  • Schritt 1: Einweihung
  • Business Anforderungsdokumentvorlage
  • Schritt 1a: Modellieren Sie Business Use Cases
  • Schritt 1a i: Identifizieren Sie Business Use Cases (Business Anwendungsfalldiagramm)
  • Theorie in die Praxis umsetzen
  • Hinweis für Rational Rose-Benutzer
  • Fallstudie D1: Business Anwendungsfalldiagramme
  • Schritt 1a ii: Umfang Business Use Cases (Aktivitätsdiagramm)
  • Fallstudie D2: Business Anwendungsfall-Aktivitätsdiagramm mit Partitionen

Umfang des IT-Projekts mit System Use Cases festlegen

  • Schritt 1b: Modellsystem Use Cases
  • Fallstudie E1: Rollenkarte
  • Schritt 1b ii: Systemanwendungsfallpakete identifizieren (Systemanwendungsfalldiagramm)
  • Fallstudie E2: System-Anwendungsfallpakete
  • Schritt 1b iii: Identifizieren von Systemen Use Case (System-Anwendungsfalldiagramm)
  • Fallstudie E3: System-Anwendungsfalldiagramme
  • Schritt 1c: Beginnen Sie mit dem statischen Modell (Klassendiagramme für Schlüsselklassen Business)
  • Schritt 1d: Basislinie für die Analyse festlegen (BRD/Initiierung)

Storyboarding der Benutzererfahrung

  • Schritt 2: Analyse
  • Die Vorlage für die Anwendungsfallbeschreibung
  • Den Grundablauf dokumentieren
  • Richtlinien zum Schreiben von Anwendungsfällen
  • Beispiel für einen einfachen Ablauf: Fallbericht zur CPP-Systemüberprüfung
  • Alternative Abläufe dokumentieren
  • Ausnahmeflüsse dokumentieren
  • Richtlinien für die Durchführung von System-Use-Case-Interviews
  • Aktivitätsdiagramme für Systeme Use Cases
  • Verwandte Artefakte
  • Entscheidungstabellen
  • Fallstudie F1: Entscheidungstabelle
  • Entscheidungsbäume
  • Fallstudie F2: Entscheidungsbaum
  • Bedingungs-/Antworttabelle
  • Business Regeln
  • Erweiterte Anwendungsfallfunktionen
  • Fallstudie F3: Erweiterte Anwendungsfallfunktionen

Lebenszyklusanforderungen für wichtige Business Objekte

  • Was ist ein Zustandsmaschinendiagramm?
  • Schritt 2a ii: 1. Identifizieren Sie den Zustand kritischer Objekte
  • Fallstudie G1: Staaten
  • Schritt 2a ii: 2. Zustandsübergänge identifizieren
  • Fallstudie G2: Übergänge
  • Schritt 2a ii: 3. Identifizieren Sie die Bundesstaaten
  • Fallstudie G3: Staat Activities
  • Schritt 2a ii: 4. Identifizieren Sie zusammengesetzte Zustände
  • Fallstudie G4: Zusammengesetzte Staaten
  • Schritt 2a ii: 5. Identifizieren Sie gleichzeitige Zustände

Sammeln allgemeiner Regeln mit Klassendiagrammen

  • Schritt 2b: Statische Analyse
  • Schritt 2b i: Entitätsklassen identifizieren
  • Fallstudie H1: Entitätsklassen
  • Schritt 2b ii: Modellverallgemeinerungen
  • Fallstudie H2: Verallgemeinerungen
  • Schritt 2b iii: Modellieren Sie vorübergehende Rollen
  • Fallstudie H3: Vorübergehende Rollen
  • Schritt 2b iv: Modellieren Sie Ganz-/Teil-Beziehungen
  • Das Verbundstrukturdiagramm
  • Fallstudie H4: Ganz-/Teilbeziehungen
  • Schritt 2b v: Assoziationen analysieren
  • Fallstudie H5: Verbände
  • Schritt 2b vi: Multiplizität analysieren
  • Fallstudie H6: Vielfalt

Optimierung der Konsistenz und Wiederverwendung in Anforderungen Documentation

  • Schritt 2b vii: Verknüpfen Sie Systeme Use Case mit dem statischen Modell
  • Fallstudie I1: Verknüpfen Sie Systeme Use Case mit dem statischen Modell
  • Fallstudie I1: Ergebnisse
  • Schritt 2b viii: Attribute hinzufügen
  • Metaattribute
  • Fallstudie I2: Attribute hinzufügen
  • Schritt 2b ix: Nachschlagetabellen hinzufügen
  • Fallstudie I5: Nachschlagetabellen analysieren
  • Schritt 2b x: Operationen hinzufügen
  • Fallstudie I7: Verteilvorgänge
  • Schritt 2b xi: Klassenstruktur überarbeiten
  • Fallstudie I8: Struktur überarbeiten

Testfälle entwerfen und das Projekt abschließen

  • Schritt 2c: Testen angeben
  • Strukturierte Komplettlösungen
  • Entscheidungstabellen zum Testen
  • Fallstudie J1: Ableitung von Testfällen aus Entscheidungstabellen
  • Grenzwertanalyse
  • Fallstudie J2: Testdaten mithilfe der Grenzwertanalyse auswählen
  • Systemtests
  • Über die Systemtests hinaus
  • Schritt 2d: Implementierungsplan angeben
  • Schritt 2e: Basislinie für die Entwicklung festlegen

Was Entwickler mit Ihren Anforderungen machen

  • Objektorientiert Design Patterns
  • Sichtweite
  • Kontrollklassen
  • Grenzklassen
  • Sequenzdiagramme
  • Communication Diagramme
  • Andere Diagramme
  • Geschichtete Architektur
  • Schnittstellen
  • Mix-Ins
  • Implementieren von OO mithilfe einer OO-Sprache
  • Implementierung von OOA mithilfe von Prozeduren Languages
  • Implementierung eines Database von OOA mithilfe eines RDBMS

Voraussetzungen

Keine

  21 Stunden
 

Teilnehmerzahl


Beginnt

Endet


Die Termine sind abhängig von der Verfügbarkeit und finden zwischen 09:30 und 16:30 statt.
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.

Erfahrungsberichte (5)

Kombinierte Kurse

Verwandte Kategorien