Schulungsübersicht

Tag I

I. Die Wahl eines Modells für die Verwaltung des Schutzes personenbezogener Daten?
1. Eine Voraussetzung für ein wirksames Datenschutzsystem
2. Bestehende Datenschutz-Governance-Modelle
3. Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten in Datenschutzprozessen.

II. Aufgaben und Zuständigkeiten des Data Protection Datenschutzbeauftragten (DSB)
1. Obligatorische Ernennung eines Data Protection-Beauftragten
2. Fakultative Ernennung eines Inspektors
3. Was muss der DSB wissen?
4. Woher soll er sein Wissen beziehen?
5. Qualifikationen für die Tätigkeit als Inspektor
6. Form der Beschäftigung des Datenschutzbeauftragten
7. Verbesserung des DSB
8. Aufgaben des DSB

III. Datenflüsse
1. Was muss der DSB über Datenflüsse wissen?
2. Was sollte ein DSB tun können?
3. Die Aufgaben des DSB in diesem Zusammenhang.

IV. Wie wird ein Audit vorbereitet und durchgeführt?
1. Vorbereitende Tätigkeiten für die Prüfung
2. Auditplan - wie wird er erstellt?
3. Ernennung und Zuweisung von Aufgaben an das Auditteam
4. Erstellung von Arbeitsunterlagen
5. Checklista auditowa
6. Fallstudie: Der Verlauf des Prüfungsprozesses.

V. Wie kann man den Grad der Einhaltung der Vorschriften beurteilen?
1. Was ist zu beachten?
2. Sicherheit der Verarbeitung
3. Gründe für die Verarbeitung
4. Grundsatz der Einwilligung
5. Der Grundsatz der Datenminimierung
6. Der Grundsatz der Transparenz
7. Betrauung mit der Verarbeitung
8. Übermittlung von Daten in Drittländer und internationale Übermittlung.

VI. Bericht über die Prüfung
1. Wie wird ein Auditbericht erstellt?
2. Punkte des Auditberichts
3. Worauf sollten Sie besonders achten?
4. Fallstudie
5. Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern - Sensibilisierung der Mitarbeiter
6. Wie überprüfe ich meine CPU-Garantie?

VII. Aufrechterhaltung der Konformität
1. Bewusstsein der Mitarbeiter - eine Schlüsselfrage
2. Data Protection Politik
3. Kleine, notwendige Dokumentation
4. Kontinuierliche Überwachung

Tag II

VIII. Einführung in das Risiko Management
1. Organisation des Risikobewertungsprozesses
2. Ausgewählte Praktiken der Risikobewertung
3. Wesentliche Elemente einer DPIA

IX. Prüfung des Kontexts der Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Kontextbezogene Untersuchungen
2. Externer Kontext
3. Interner Kontext
4. Häufige Fehler

X. Data Protection Folgenabschätzung (DPIA)
1. Zweck der Durchführung
2. Wann ist die Durchführung einer DPIA obligatorisch und wann nicht?
3. Erforderliche Elemente des Prozesses
4. Bestandsaufnahme der Verarbeitungsprozesse
5. Identifizierung der Verarbeitungsressourcen, insbesondere derjenigen mit besonders hohem Risiko

XI. Übungen zur Risikoanalyse
1. Schätzung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Gefahr
2. Identifizierung von Schwachstellen, bestehende Sicherheitsmaßnahmen
3. Identifizierung der Wirksamkeit
4. Abschätzung der Folgen
5. Ermittlung des Risikos
6. Bestimmung der Höhe des Risikos
7. Bestimmung der Schwelle für die Akzeptanz des Risikos

XII. Identifizierung von Vermögenswerten und Sicherheitsübungen
1. Bestimmen des Prozessrisikowertes für die Ressource
2. Schätzen der Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Gefahr
3. Identifizierung der Schwachstelle
4. Identifizierung der vorhandenen Schutzmaßnahmen
5. Abschätzung der Folgen
6. Ermittlung des Risikos
7. Bestimmung der Akzeptanzschwelle für Risiken

Voraussetzungen

Zuhörerschaft

  • Personen, die als Data Protection-Beauftragte tätig sind
  • Jeder, der sein Wissen in diesem Bereich erweitern möchte
 14 Stunden

Teilnehmerzahl



Preis je Teilnehmer

Kombinierte Kurse

CDP - Certificate in Data Protection

35 Stunden

Verwandte Kategorien