Schulungsübersicht
Einführung und Grundlagen
- Ausrichtung der Stufe: was die Teilnehmer bereits über Git und GitLab wissen
- Überprüfung der wichtigsten Git-Konzepte: Commits, Branches, Merges, Push/Pull
- Überblick über GitLab-Editionen (Free vs. Premium vs. Ultimate)
- Typische GitLab-Anwendungsfälle und organisatorische Vorteile
Überblick über GitLab-Funktionen und -Architektur
- Durchgang durch die GitLab-Oberfläche und Projektaufbau
- Wichtige Funktionen: Repository-Verwaltung, Pipelines, Issue Boards
- Überblick über GitLab CI/CD-Architektur und Runner
GitLab-Arbeitsablauf
- Häufige Workflows: GitLab Flow vs. GitFlow
- Merge Requests, Genehmigungen und Reviewzyklen
- Verwaltung von Branches und Berechtigungen
Projekte mit Gruppen und Namespaces organisieren
- Grundlegendes zu GitLab-Gruppen, Untergruppen und Namespaces
- Projekt-Sichtbarkeit und gruppenbezogene Berechtigungen
- Forking-Strategien und Teamzugriffsverwaltung
CI/CD in GitLab implementieren
- Einrichten und Registrieren von GitLab Runnern
- Docker- und Kubernetes-Executors
- Nutzung von Docker-in-Docker (DIND): Vorteile und Risiken
- Fehlersuche bei Runner-Problemen
- Schreiben und Strukturieren von gitlab-ci.yml
- Verwendung von Variablen und CI-Geheimnissen
- Erstellen von CI-Workflows und -Stufen
- Einschließen von Vorlagen und wiederverwendbaren Pipeline-Definitionen
- Auslösen, Planung und manuelle Pipeline-Steuerelemente
- Generieren von Releases und Tagging-Strategien
Issue-Management und Zusammenarbeit
- Erstellen und Verknüpfen von Issues
- Anpassbare Issue Boards und Labels
- Milestones und Fortschrittsverfolgung
GitLab Markdown nutzen
- Formatieren von Issues, Merge Requests und Wikis
- Markdown für Dokumentationen und eingebettete Visuals
- Nutzung von Checklisten, Codeblöcken und Tabellen
GitLab Pages
- Veröffentlichen von statischen Websites aus GitLab-Repos
- Einrichten von GitLab Pages mit benutzerdefinierten Domains
- CI/CD-Integration mit Pages-Bereitstellungen
Sicherheit und Zugriffsverwaltung
- Personal Access Tokens und Projekttoken
- Sichern von Pipeline-Geheimnissen und -Variablen
- Überblick über GitLabs Sicherheits-Scanning-Funktionen
Fehlersuche und Diagnose
- Häufige CI/CD-Fehler und deren Behebung
- Runner-Logs und Debuggen fehlgeschlagener Jobs
- Bewährte Methoden zur Pipeline-Reliabilität
Zusammenfassung und weitere Schritte
- Kurszusammenfassung und Q&A
- Schlussprüfung oder Bewertungsaufgabe
- Feedback und Kursabschluss
- Ressourcen für fortgesetztes Lernen
Voraussetzungen
- Minimales Linux-Wissen für den GitLab Runner-Teil erforderlich
Zielgruppe
- DevOps-Profis
- Softwareentwickler und -ingenieure, die GitLab in Teamumgebungen verwenden
- Technische Leads und Systemintegratoren, die GitLab-Pipelines implementieren
Erfahrungsberichte (2)
Ausgezeichneter Trainer mit viel praktischer Erfahrung, im Gegensatz zu traditionellen akademischen Trainern.
Izzeddin Alkhayyat - The Group Securities; The Group Securities
Kurs - Gitlab and Gitlab CI
Maschinelle Übersetzung
Ich mochte die Reaktivität von Ahmed zu jedem aufgeworfenen Problem/Frage und seine Fähigkeit, klare Antworten darauf zu geben, während er zudem weitere Einblicke zu anderen verwandten Themen bot, an die wir vielleicht gar nicht gedacht hatten.
Jose Perez - Fraunhofer IOSB
Kurs - Kubernetes and Gitlab
Maschinelle Übersetzung