Schulungsübersicht
Einführung
Überblick über die grundlegenden Elektronikkonzepte und -prinzipien, die in der DSP angewendet werden
- Die Relevanz und Tiefe der DSP in modernen Technologien
Auffrischung mathematischer und physikalischer Grundlagen, die in der DSP implementiert werden
- Anwendung von Statistik, Wahrscheinlichkeit und Rauschprinzipien
- Überblick über lineare Systeme und Superposition in der Physik
- Verstehen der ADC- und DAC-Manipulation
Überblick über nützliche DSP-Softwareplattformen und -Tools
Einstieg in die Architektur von Digital Signal Processors
- Systemanforderungen für DSP-Prozessoren
Arbeiten mit Faltungseigenschaften und Algorithmen
- Delta-Funktion vs. Impulsantwort
- Verstehen der Eingangs- und Ausgangsalgorithmen
- Verstehen der Elektronikkorrelation und Geschwindigkeit in der DSP
Einstieg in die Diskrete Fourier-Transformation
- Was sind Fourier-Transformations?
- Manipulation von DFT-Schreibweisen, Format und Variablen
- Synthetisieren und Analysieren von DFT-Berechnungen
- Arbeiten mit DFT-Eigenschaften und Polardarstellungen
Anwenden von DFT-Prinzipien und -Prozessen auf DSP-Funktionalitäten
- Üben der Spektralanalyse und Evaluierung von Frequenzantworten
Arbeiten in verschiedenen DSP-Domains und Auswahl der richtigen Implementierungen
- Zeit- und Raumdomänen
- Frequenz- und Waveletdomänen
Durchführen von Faltung in der Frequenzdomäne
Einsatz fortgeschrittener Fourier-Transformations-Eigenschaften und -Anwendungen
- Was sind Fourier-Transformationspaare und wie funktionieren sie?
- Schnelle Fourier-Transformation vs. Diskrete Fourier-Transformation
Umsetzen von kontinuierlicher Signalverarbeitung
Überblick über die Arten von digitalen Filtern und ihre primären Funktionen
Verstehen, wie Informationsfilterung funktioniert, und Betreiben grundlegender digitaler Filter
- Schrittantwort vs. Rauschreduzierung
Einsatz von gleitenden Durchschnittsfiltern und Anwendung von Faltungsalgorithmen
Arbeiten mit Fenster-Sinc-Filtern und Entfernen von Frequenzkomponenten
Betreiben rekursiver und Tchebyscheff-Filter
- Was ist die rekursive Methode in der DSP?
- Was sind Butterworth-Antworten?
Auswahl des geeigneten DSP-Filters für eine Elektronikapplikation
Erstellen und Aufbauen eines benutzerdefinierten DSP-Filters basierend auf beliebigem Frequenzgang
- Testen und Optimieren eines DSP-Filters
Einfügen eines getesteten DSP-Filters in das bevorzugte Elektroniksystem
- Verstehen der DSP für Datenkompression, Bildverarbeitungstechniken und mehr
- Durchführen von Übungen für verschiedene DSP-Anwendungen und Verwendungsfälle
Überblick über fortgeschrittene Softwaretools zur Umsetzung von DSP-Implementierungen
Anwenden komplexer DSP-Techniken für zukünftige Anwendungen
- Erkunden komplexer Fourier-Transformationen, z-Domäne etc.
Fehlerbehebung
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Voraussetzungen
- Grundlegende Programmiererfahrung
- Kenntnisse der grundlegenden Elektrotechnik
- Vorwissen in fortgeschrittener Mathematik und Physik
Zielgruppe
- Ingenieure
- Computerwissenschaftler
Erfahrungsberichte (1)
Er beantwortet meine Fragen sehr gut erklärt.
Khaled Almarzooqi - Beamtrail
Kurs - Circuits and Electronics Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
