Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Session 1 – Strukturierte Produkte
- Was ist ein strukturiertes Produkt?
-
Arten von strukturierten Produkten
- Verbriefte Sachverbindlichkeiten (Asset Backed Securities)
- Kreditanleihen mit Bürgschaft (Collateralized Debt Obligations)
- Hypothekenpfandrechte (Collateralized Mortgage Obligations)
- Die Rolle des Sonderzweckfonds
- Wie bewertet man strukturierte Produkte?
- Welche sind die wesentlichen Risiken?
- Buchhaltung für strukturierte Produkte
- Wie bewertet man ein strukturiertes Produkt?
Session 2: Zinsstrukturierungen
- Eingebettete Optionen & Swaps
- Reverse Floaters
- Hebelwirkung von Swap-gelinkten Noten
- Anleihen, die an Zinssätze gekoppelt sind, die nicht LIBOR sind
- Erweiterbare und kündbare Swaps
- Eingebettete Swaptions
Session 3 – Optionskontrakte
- Einführung in Optionen
- Optionsterminologie
- Börsengehandelte vs. OTC (Over-the-Counter)
- Optionsprämie
- Bestätigung und Abrechnung
- Volatilität
-
Bewertung einer Option –
- Binomialmodell
- Black-Scholes-Modell
- Andere Ansätze
- Die Bedeutung der Zinsstrukturkurve (Yield Curve)
Session 4 – Swapskontrakte
- Einführung in Swaps
- Swap-Definitionen
- Qualitätsstreubreite (Quality Spread Differential)
- Zinswaps (Interest Rate Swaps)
- Währungsswaps
- Bewertung von Zinswaps
- Swap-Valuationen
- Modellrisiko und die Bedeutung von Bewertungsdaten (Pricing Feeds)
- Bestätigung und Abrechnung
- Gegenparteikreditrisiko (Counterparty Credit Risk)
- Sicherheiten (Collateral) und Collateral-Management
Session 5 – Einführung in Derivate
- Was ist ein Derivat?
- Warum machen sich Menschen Sorgen über Derivate?
- Schlüsselkonzepte
- Arbitrage und der ursprüngliche Zweck von Derivaten – die gegenseitige Deckung von Bedürfnissen (Mutual Coincidence of Wants)
- Vorteile und Anwendungen von Derivaten
- Hedging und Trading
Session 6 – Devisen
- Bankbuch vs. Handelsbuch (Banking Book v Trading Book)
- Marktkonventionen
- Devisensprache
- Der Prozess des Devisenhandelns
- Elektronischer und telefonischer Handel
- Kontrolle im Devisenhandelsraum (Dealing Room Controls)
- Währungsterminologie
Session 7 – Fälligkeitsgeschäfte (Forward Transactions)
- Einführung in Forward-Verträge
- Zweck von Forward-Verträgen
- Bewertung eines Forward-Vertrags und die Bedeutung von LIBOR
- Dokumentation eines Forward-Vertrags
- Einführung in die ISDA (International Swaps and Derivatives Association)
- Bestätigung und Abrechnung von Forward-Verträgen
Session 8 – Futures-Verträge
- Einführung in Futures-Verträge
- Die Rolle der Futures-Börse
- Die Natur von Futures-Verträgen
- Die Rolle im Handel
- Bewertung eines Futures-Vertrags
- Absicherung mit Futures (Hedging with futures)
- Die Bedeutung der Margenkontoführung (Margin Accounting)
- Bestätigung und Abrechnung
Session 9: Aktien-Swaps
- Zielsetzungen der Fondsverwaltung
- Verwendung eines Swaps mit einem Aktienindex
- Beispiel für Cashflows eines Aktienswaps
- Totalreturn-Swaps und andere Kreditderivate
Session 10 – Was schiefgehen kann in der Praxis
- Szenariomodellierung und Derivate
- Bankers Trust
- Barings
- Allfirst
- LTCM (Long-Term Capital Management)
- Enron
Session 11 – Einführung in fortgeschrittene Themen
- Management von Zinsrisiken
- Einführung in verbriefte Instrumente
- Gegenparteikreditrisiko und Derivate
- Rechtliches Risiko und Derivate
- Value at Risk (VaR) und Exposure at Default (EaD)
- Verlust bei Verfall (Loss Given Default, LGD) und Wahrscheinlichkeit des Verfalls (Probability of Default, PD)
- Stress-Testung und Liquiditätsrisiko
- Szenariomodellierung
- Der Einfluss internationaler Bilanzierungsstandards, IAS 39 und IFRS 7
- An- und Abwertung von Vermögenswerten (Asset Recognition and Derecognition)
21 Stunden