Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in die mikrobielle Genomik
- Überblick über die mikrobielle Genomik und Metagenomik
- Sequenzierungstechnologien und typische Studiendesigns
- Wichtige Dateiformate und Datenorganisation
Qualitätskontrolle und Vorverarbeitung
- Leseverqualitiesbewertung und -trimmen
- Entfernung des Wirts und Kontaminationsuntersuchungen
- Lesenormalisierung und nachfolgende Überlegungen
Ansätze zur taxonomischen Profilierung
- Markerbasierte Profilierung mit MetaPhlAn
- K-Mer- und Klassifikationsmethoden mit Kraken2 und Bracken
- Vergleich der Profilierungsoutputs und Visualisierung
Metagenom-Assembly und Binning (Überblick)
- Assemblierungsstrategien und Verwendung von SPAdes
- Konzepte des Contig-Binnings und gängige Tools (kurz)
- Bewertung der Assemblierungsqualität und -vollständigkeit
Genomannotation und MLST
- Annotation von Genomen mit Prokka
- Durchführung von MLST und Interpretation der Sequenztypen
- Erstellung von Berichten zur Weitergabe der Ergebnisse
SNP-Bestimmung und Phylogenétique
- Mapping-basierte SNP-Bestimmung mit Snippy
- Erstellung von phylogenetischen Bäumen mit IQ-TREE
- Visualisierung und Interpretation von Bäumen mit iTOL
Antimikrobielle Resistenz und funktionale Profilierung
- AMR-Genendetektion mit AMRFinderPlus, CARD und ResFinder
- Funktionale Profilierung und Pfadwegzusammenfassungen
- Berichterstattung über Resistenz und funktionale Annotationen
Reproduzierbare Workflows und Best Practices
- Verwendung von Conda, Docker und Pipeline-Vorlagen für Reproduzierbarkeit
- Datenmanagement, Metadatenstandards und FAIR-Prinzipien
- Skalierung von Analysen mit Cloud-Ressourcen und Notebooks
Fallstudien und praktische Übungen
- 16S/18S-Amplicon-Analyse von rohen Reads bis zur taxonomischen Tabelle
- Metagenom-Profilierung und vergleichende Analyse über mehrere Proben hinweg
- Genomassemblierung, Annotation, SNP-Phylogenie und AMR-Berichterstattung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse biologischer Konzepte wie DNA und Gene
- Komfort im Umgang mit der Befehlszeile wird empfohlen
- Grundverständnis von Sequenzierungskonzepten und Dateiformaten (FASTQ, FASTA)
Zielgruppe
- Mikrobiologen
- Akademische Forscher
- Forschungsmitarbeiter und Wissenschaftler aus der Industrie, die sich für mikrobialer Genomik interessieren
21 Stunden