Schulungsübersicht

Tag 1

Überblick über die Netzwerkanalyse

  1. OSI-Referenzmodell und Grundlagen von TCP/IP-Netzwerken.
  2. Behebungsmethoden, -methodiken.
  3. Einführung in Wireshark
  4. Was ist Wireshark? Portabler Wireshark. Ressourcen.
  5. Struktur der Wireshark-GUI: Bereiche (Paketliste, Details, Paketbytes), Statusleiste, ... .
  6. Architektur und Verarbeitungsablauf. Was und warum kann mit Wireshark nicht angezeigt werden?
  7. Unterstützte Protokolle. Dissectoren.
  8. Einstellungen und Konfigurationen; globale und profilbezogene.
  9. Zeitwerte.
  10. Laborübungen.

Tag 2

Verkehrs Erfassung

  1. Dinge, die vor dem Start berücksichtigt werden sollten.
  2. Promiscuous-Modus.
  3. Erfassungsfilter.
  4. Automatische Stopkriterien.
  5. Remote-Erfassung.
  6. Laborübungen.

Verkehrsanalyse: Tools und Ansätze

  1. Checkliste für die Analyse.
  2. Nutzung von Funktionen: Namensauflösung, Farbgebung, Markierung, Ignorieren, Kommentieren, Verwendung von Zeitreferenzen, Zeitschiebungen usw.
  3. Verstehen des Expert Systems.
  4. Zugriff auf Optionen durch Rechtsklick-Funktionalität.
  5. Interpretation (Referenzmuster), Auswirkungen von Betriebssystem-/Treiber-Offload-Funktionen.
  6. Speichern der Ergebnisse.
  7. Laborübungen und Fallstudien.

Tag 3

Verkehrsanalyse: Tools und Ansätze (Fortsetzung)

  1. Filtern des Verkehrs: Anzeigefilter (Vorbereitung von "in-Flug"-Filtern, Makros), Streamverfolgung.
  2. Quantitative Analyse.
    1. Grundlegende vordefinierte deskriptive Statistiken und Zusammenfassungen: Erfassungseigenschaften, Protokollhierarchie, Konversationen, Endpunkte, Paketlängen, IP-spezifisch.
    2. Protokollspezifische Analyse (z. B.: TCP-Stream-Graphen).
    3. Erweiterte benutzerdefinierte Statistiken mit I/O-Graph.
    4. Flussvisualisierung.

Tag 4

Verkehrsanalyse: Protokolle

  1. Datenlink-Schicht: Ethernet II.
  2. Netzwerk-Schicht: IPv4.
  3. Transport-Schicht: TCP, UDP.
    1. Paketverlust und -wiederherstellung.
    2. Vorheriger Segmentverlust und Out-of-Order Segments-Ereignisse.
    3. Duplikate ACKs und schnelle Wiederholungen.
    4. TCP-Wiederholungen.
    5. Null-Fenster, Fensterveränderungen und andere Fensterprobleme.
  4. Anwendungsschicht: HTTP, FTP.
  5. Laborübungen und Fallstudien.

Tag 5

Verkehrsanalyse: gängige Probleme bei der Leistungsbewertung des Netzwerks

  1. Ursachen von Leistungsproblemen.
  2. Paketverlust.
  3. Bandbreitenprobleme. Schichtierter Ansatz zur Messung.
  4. Latenz: Bewertung der Gesamtlatenz, Visualisierung.
  5. Laborübungen.
  6. (Wireshark) Befehlszeilen-Tools:
    1. tshark (terminalbasiertes Wireshark) / dumpcap / rawshark, tcpdump
    2. editcap, mergecap, capinfos, text2pcap.

Fortgeschrittene Themen

  1. Fortgeschrittene Filter, gruppierte iostats.
  2. Zusammenfassung und Q&A.

Voraussetzungen

1. Grundkenntnisse des ISO OSI-Referenzmodells - ITU-T X.200 und TCP/IP-Protokollstapel.

2. Grundlegendes Wissen über Unix/Linux-Betriebssystem: UNIX-Terminal, Verzeichnisstruktur, Auflisten von Dateien und Verzeichnissen, Erstellen von Verzeichnissen, Wechsel in ein anderes Verzeichnis, Kopieren, Verschieben und Entfernen von Dateien und Verzeichnissen, Umleitung, Piping, Prozesse - Auflisten von angehaltenen und Hintergrundprozessen.

Hardware & Software
1. HW: Mindestens 16 GB RAM, mindestens 60 GB freier Festplattenspeicher verfügbar.
2. OS: Ubuntu Linux OS ist vorzuziehen. In diesem Fall sollten die folgenden Anwendungen installiert sein: ip,
iperf, ipcalc.
3. SW: Wireshark-Anwendung (https://www.wireshark.org/download.html).

Alles sollte in der neuesten stabilen, verfügbaren Version sein.

 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (3)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien