Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Certificate
Schulungsübersicht
Einführung in den Überblick über Systemingenieurwesen
- Motivation
- Der Prozess des Systemingenieurwesens
- Typische Anwendung des Systemingenieurprozesses
- Dokumentbasierte vs. modellbasierte Ansätze für das Systemingenieurwesen
-
Schnelle Auffrischung von SysML
- Zweck und Hauptfunktionen von SysML
- Überblick über SysML-Diagramme
- Einführung in SysML-Lite
-
Eine vereinfachte MBSE-Methode
- Die Lernkurve für SysML und MBSE
- OCSMP-Zertifizierungsumfang und SysML
- Überblick über SysML-Modelle mit Diagrammen
Das Paketdiagramm
- Übersicht
- Definition von Paketen mit einem Paketdiagramm
- Organisation einer Pakethierarchie
- Anzeige von paketierbaren Elementen in einem Paketdiagramm
- Pakete als Namensräume
- Importieren von Modell-elementen in Pakete
- Anzeigen von Abhängigkeiten zwischen paketierbaren Elementen
Blöcke
- Block-Definition-Diagramm
- Modellierung der Struktur und Eigenschaften von Blöcken mit Eigenschaften
- Flüsse
- Blockverhalten
- Modellierung von Schnittstellen mit Ports
- Modellierung von Klassifizierungs-Hierarchien mit Verallgemeinerung
- Modellierung von Blockkonfigurationen mit Instanzen
- Semantik von Blöcken
Beschränkungen
- Constraint-Ausdrücke
- Einschließung von Beschränkungen in Constraint-Blöcke zur Wiederverwendung
- Verwendung von Komposition zum Erstellen komplexer Constraint-Blöcke
- Binden von Parametern von Constraint-Blöcken mit einem parametrischen Diagramm
- Beschränken von Werteigenschaften eines Blocks
- Erfassen von Werten in Blockkonfigurationen
- Beschränken zeitabhängiger Eigenschaften zur Unterstützung der zeitbasierten Analyse
- Verwendung von Constraint-Blöcken zum Beschränken von Elementflüssen
Aktivitäten
- Das Aktivitätsdiagramm
- Aktionen – Die Grundlage
- Objekt- und Kontrollflüsse
- Signale und andere Ereignisse
- Strukturieren von Aktivitäten
- Erweiterte Flussmodellierung
- Modellierung von Beschränkungen bei der Ausführung von Aktivitäten
- Verknüpfen von Aktivitäten mit Blöcken und anderen Verhaltensweisen
- Modellierung von Aktivitäts-Hierarchien mit Block-Definition-Diagrammen
- Erweitertes Funktionsflussblockdiagramm
- Ausführen von Aktivitäten
Modellierung von nachrichtenbasierendem Verhalten mit Interaktionen
- Das Sequenzdiagramm
- Der Kontext für Interaktionen
- Lebenslinien
- Austausch von Nachrichten zwischen Lebenslinien
- Darstellung der Zeit in einem Sequenzdiagramm
- Komplexe Szenarien mit kombinierten Fragmenten
- Komplexe Interaktionen
- Zerlegen von Lebenslinien zur Darstellung des internen Verhaltens
Zustandsautomatendiagramm
- ereignisbasierendes Verhalten und Zustandsautomat
- Spezifizieren von Zuständen
- Übergänge zwischen Zuständen
- Operation-Aufrufe
- Zustands-Hierarchien
- Kontrastierung von diskreten und kontinuierlichen Zuständen
Use Case Diagramm
- Verwendung von Akteuren zur Darstellung der Benutzer eines Systems
- Verwendung von Use Cases zur Beschreibung von Systemfunktionalität
- Ausarbeitung von Use Cases mit Verhaltensweisen
Modellierung textbasierter Anforderungen und deren Beziehung zum Design
- Anforderungsdiagramm
- Darstellung einer textuellen Anforderung im Modell
- Arten von Anforderungsbeziehungen
- Querbezogene Beziehungen
- Darstellung der Begründung für Anforderungsbeziehungen
- Darstellung von Anforderungen und deren Beziehungen in Tabellen
- Modellierung von Anforderungshierarchien in Paketen
- Modellierung einer Anforderungscontainment-Hierarchie
- Modellierung der Ableitung von Anforderungen
- Erklärung, dass eine Anforderung erfüllt ist
- Überprüfung, dass eine Anforderung erfüllt ist
- Reduzieren der Ambiguität von Anforderungen mit der Refinements-Beziehung
- Verwendung der allgemeinen Trace-Beziehung
- Wiederverwenden von Anforderungen mit der Kopier-Beziehung
Zuordnungen
- Zuordnungsbeziehung
- Zuordnungsschreibweise
- Arten von Zuordnungen
- Wiederverwendung: Spezifizieren von Definition und Nutzung in der Zuordnung
- Zuordnen von Verhalten zu Strukturen mit funktionaler Zuordnung
- Zuordnen von Verhaltensflüssen zu strukturellen Flüssen
- Zuordnen zwischen unabhängigen strukturellen Hierarchien
- Modellierung der strukturellen Flusszuordnung
- Zuordnen tief verschachtelter Eigenschaften
- Bewertung der Zuordnung in einem Benutzermodell
Anpassen von SysML für spezifische Domänen
- Die SysML-Spezifikation und Spracharchitektur
- Definieren von Modellbibliotheken zur Bereitstellung wiederverwendbarer Konstrukte
- Definieren von Stereotypen zur Erweiterung von SysML-Konzepten
- Erweitern der SysML-Sprache mit Profilen
- Anwenden von Profilen auf Benutzermodelle, um Stereotypen zu verwenden
- Anwenden von Stereotypen beim Erstellen eines Modells
- Definieren und Verwenden von Ansichten zur Generierung von Ansichten des Modells
Objektorientierte Systemingenieurmethode
- Methodenüberblick
- Ein Fallbeispiel
Integrieren von SysML in eine Systementwicklungsumgebung
- Spezifizieren einer integrierten Systementwicklungsumgebung
- Daten Austauschmechanismen
- Auswählen eines Systemmodellierungstools
Implementieren von SysML in einer Organisation
- Verbesserungsprozess
- Elemente einer Implementierungsstrategie
Voraussetzungen
Teilnehmer müssen eine vorherige OCSMP Model Builder – Fundamental-Zertifizierung haben, bevor sie an der Schulung teilnehmen.
28 Stunden