Schulungsübersicht

Modul 1: Erste Einrichtung

  • Redis-Versionen
  • Installation
  • Konfiguration
  • Sicherheitsmodell
  • Start von Redis beim Systemstart
  • Sicherheitshärtungen, die von gängigen Linux-Distributionen angewendet werden
  • Client-Bibliotheken und Sprachbindungen

Modul 2: Datenmodell

  • Grundlegende Datentypen und Befehle zur Manipulation dieser Typen
  • TYPISCHE Anwendungsfälle für jeden Datentyp
  • Gängige Benennungskonventionen für Redis-Schlüssel
  • „Redis ist hauptsächlich einthreadig“ - was das in der Praxis bedeutet
  • Redis-Wire-Protokoll
  • Was tun, wenn Ihre Client-Bibliothek bestimmte nützliche Befehle nicht kennt
  • Warum einige Befehle absichtlich in einigen Client-Bibliotheken nicht verfügbar sind
  • Wie Sie Ihr Denken von der Perspektive eines relationalen Datenbankdesigners anpassen können
  • Allgemeine Tipps zur Datenorganisation
  • Ablaufzeit
  • Pub/Sub
  • Transaktionen & Lua-Skripte
  • Externe Module
  • Allgemeine Tipps zur Datenkonsistenz

Modul 3: Leistungstipps

  • Benchmarking von Redis
  • Befehle, die vermieden werden sollten
  • Fehlerbehebung bei Latenzproblemen
  • Probleme mit großen DEL-Anfragen - was stattdessen zu verwenden ist
  • Pipelining
  • Massenimport
  • Fehlerbehebung bei übermäßiger Speichernutzung
  • Tipps zur Speicheroptimierung

Modul 4: Betrieb

  • Verfügbare Persistenzmechanismen
  • Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von SSD-Auslauf
  • Sicherung und Wiederherstellung
  • Tools zum Durchstöbern der Datenbankinhalte
  • Tools für die Analyse von Dumps
  • Aufrichtigkeit versus Leistung einstellen
  • Wechsel zwischen RDB und AOF
  • Anwendungsfälle für vorkompiliertes Redis
  • Betriebssystem-Level-Anpassungen, die für Redis relevant sind
  • Überwachung der Redis-Leistung

Modul 5: Mehr als eine Redis-Instanz

  • Starten mehrerer Redis-Instanzen auf einem Server
  • Anwendungsebenige Partitionierung
  • Master-Slave-Replikation
  • Hochverfügbarkeit mit Redis Sentinel
  • Redis-Cluster
  • Verarbeitung von Sentinel und Cluster über NAT
  • Vollständige Sicherungen erstellen

Voraussetzungen

Teilnehmer sollten mit grundlegenden Systemadministrationsaufgaben unter Verwendung der Linux-Befehlszeile vertraut sein. Einige Themen erfordern Programmier- oder Scriptingkenntnisse. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Programmiersprachen an, mit denen Sie vertraut sind. Wenn es keine gibt, führen wir Redis-Befehle über redis-cli aus.

 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien