Schulungsübersicht

Einführung

Die Entwicklungsumgebung vorbereiten

  • Eclipse und Android SDK
  • Systemprogrammierung und die C/C++-Programmiersprache
  • Organisieren von Quellcode-Repositorys

Überblick über die Linux-Plattformarchitektur

  • Verstehen der Android-Dateistruktur
  • Wie Code in Android organisiert ist
  • Wie Systemdienste (Anwendungen) mit Hardware kommunizieren

Linux-Kernel

  • Verstehen des Android-Geräte-Treiber-Frameworks
  • Hardware (Sensoren, Kamera, Audio) mit der Android HAL verbinden
  • Den Kernel kompilieren

Android HAL

  • Verstehen der HAL (Hardware Abstraction Layer)
  • HAL mit Systemdiensten (Anwendungen) verbinden

Systemprogrammierung

  • Verstehen des Android-Build-Systems
  • Einen Android-System bauen und debuggen
  • Den Boot-Prozess debuggen

Android für eingebettete Plattformen

  • Überblick über virtuelle Hardware (Übersetzer, Brücken, Simulatoren, Emulatoren und virtuelle Maschinen)
  • Anpassung des Android-Emulators
  • Anpassung von Android für ARM-basierte Systeme

Android-Netzwerke

  • Wi-Fi aktivieren

Neue Hardware hinzufügen

  • Hardwaregeräte integrieren
  • Grafik aktivieren

Android bereitstellen

  • OTA-Pakete erstellen

Fehlerbehebung

  • Android-Wiederherstellung

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Voraussetzungen

  • Erfahrung in C/C++-Programmierung.
  • Erfahrung in Java-Programmierung.
  • Kenntnisse von Hardware- und Softwarekonzepten.

Zielgruppe

  • Linux-Systementwickler
  • Android-Systemprogrammierer
  • Entwickler, die in Android-Systemprogrammierung eintreten möchten
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien