Schulungsübersicht

Kernkonzepte

  1. Kubernetes-Architektur
  2. Clusterkomponenten

Anwendungserstellung

  1. Container erstellen
  2. Lokale Docker-Repository konfigurieren

Pod-Design

  1. Grundkonfiguration
  2. Liveness- und Readiness-Probes
  3. CPU- und Speicherbeschränkungen
  4. Ressourcengrenzen für einen Namespace

Sicherheit

  1. Sicherheitskontext
  2. Dienstkonto
  3. Geheime Daten (Secrets)
  4. Kubernetes-Netzwerkrichtlinie
  5. Linux-Fähigkeiten (Capabilities)

Bereitstellungskonfiguration

  1. Controller: Bereitstellungen, Daemon-Sets und Stateful-Sets
  2. Aufträge (Jobs) und Zeitplan-Aufträge (Cron Jobs)
  3. Konfigurationskarten (Config Maps)
  4. Schrittweise Aktualisierung, Blue-Green-Bereitstellung, Kanarienbereitstellung
  5. Verwaltung von Bereitstellungen mit Helm
  6. Kubernetes-API-Ressourcen

Mehrcontainer-Pods

  1. Nebencontainer (Sidecar), Botschafter-Container (Ambassador) und Adapter-Container (Adapter)
  2. Init-Container

Dienste & Netzwerke

  1. Dienste und verschiedene Arten
  2. Lastausgleich (Load Balancing)
  3. Ingress-Controller

Statuspersistence

  1. Persistenz des Anwendungszustands in Kubernetes
  2. Ephemere Speicherung
  3. Persistent Volumes und Claims
  4. Speicherklassen (Storage Classes)

Voraussetzungen

  • Eine Verständnis von Konzepten und Architekturen cloudbasierter Anwendungen.
  • Erfahrung in der Programmierung mit Python, Node.js, Go oder Java.
  • Ein OCI-konformes Container-Laufzeitumgebung, wie Docker oder rkt.

Zielgruppe

  • Entwickler
  • Kubernetes-Benutzer
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien