Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick
  • Ziele und Objekte
  • Beispiel-Daten
  • Termine
  • Vorstellungsrunden
  • Voraussetzungen
  • Verantwortlichkeiten

Relationale Databases

  • Die Database
  • Die relationale Database
  • Tabellen
  • Zeilen und Spalten
  • Beispiel-Database
  • Auswahl von Zeilen
  • Lieferanten-Tabelle
  • Verkaufsbestellungen-Tabelle
  • Primärschlüssel-Index
  • Sekundärindizes
  • Beziehungen
  • Analogie
  • Fremdschlüssel
  • Fremdschlüssel
  • Verknüpfung von Tabellen
  • Referentielle Integrität
  • Arten von Beziehungen
  • Viele-zu-Viele-Beziehung
  • Auflösung einer vielen-zu-vielen-Beziehung
  • Eine-zu-eine-Beziehung
  • Abschluss der Gestaltung
  • Beziehungen auflösen
  • Microsoft Access - Beziehungen
  • Entitäts-Beziehungs-Diagramm
  • Datenmodellierung
  • CASE-Tools
  • Beispiel-Diagramm
  • Die RDBMS
  • Vorteile einer RDBMS
  • Strukturierte Abfragesprache
  • DDL - Daten-Definitionssprache
  • DML - Daten-Manipulationssprache
  • DCL - Daten-Kontrollsprache
  • Warum SQL verwenden?
  • Kurs-Tabelle-Handout

Datenauswahl

  • SQL Entwickler
  • SQL-Entwickler - Verbindung
  • Anzeigen von Tabelleninformationen
  • Verwendung von SQL, Where-Klausel
  • Kommentare verwenden
  • Zeichen-Daten
  • Benutzer und Schemata
  • AND- und OR-Klausel
  • Verwendung von Klammern
  • Datumsfelder
  • Datumsverwendung
  • Datumsformatierung
  • Datumsformate
  • TO_DATE
  • TRUNC
  • Datumsdarstellung
  • ORDER BY-Klausel
  • DUAL-Tabelle
  • Verkettung
  • Textauswahl
  • IN-Operator
  • BETWEEN-Operator
  • LIKE-Operator
  • Häufige Fehler
  • UPPER-Funktion
  • Einzelne Anführungszeichen
  • Suchen von Metazeichen
  • Reguläre Ausdrücke
  • REGEXP_LIKE-Operator
  • Nullwerte
  • IS NULL-Operator
  • NVL
  • Benutzereingabe akzeptieren

Funktionen verwenden

  • TO_CHAR
  • TO_NUMBER
  • LPAD
  • RPAD
  • NVL
  • NVL2-Funktion
  • DISTINCT-Option
  • SUBSTR
  • INSTR
  • Datumsfunktionen
  • Aggregatfunktionen
  • COUNT
  • GROUP BY-Klausel
  • Rollup- und Cube-Modifier
  • HAVING-Klausel
  • Gruppierung mit Funktionen
  • DECODE
  • CASE
  • Workshop

Unterbefragung & Union

  • Einzeilige Unterabfragen
  • UNION
  • UNION - ALL
  • INTERSECT und MINUS
  • Mehrzeilige Unterabfragen
  • Union – Daten überprüfen
  • Outer Join

Weiterführende Joins

  • Joins
  • Kreuzjoin oder kartesisches Produkt
  • Inner Join
  • Implizite Join-Notation
  • Explizite Join-Notation
  • Naturlicher Join
  • Gleichheitsjoin
  • Kreuzjoin
  • Outer Joins
  • Left Outer Join
  • Right Outer Join
  • Full Outer Join
  • Verwendung von UNION
  • Join-Algorithmen
  • Nested Loop
  • Merge Join
  • Hash Join
  • Reflexiver oder Selbstjoin
  • Einzeiliger Join
  • Workshop

Fortgeschrittene Abfragen

  • ROWNUM und ROWID
  • Top-N-Analyse
  • Inline-View
  • EXISTS und NOT EXISTS
  • Korrelierte Unterabfragen
  • Korrelierte Unterabfragen mit Funktionen
  • Korreliertes Update
  • Snapshot-Wiederherstellung
  • Flashback-Wiederherstellung
  • ALL
  • ANY und SOME-Operatoren
  • INSERT ALL
  • MERGE

Beispiel-Daten

  • Bestell-Tabelle
  • FILM-Tabelle
  • Mitarbeiter-Tabelle
  • Die Bestell-Tabellen
  • Die FILM-Tabellen

Hilfsprogramme

  • Was ist ein Hilfsprogramm?
  • Export-Hilfsprogramm
  • Verwendung von Parametern
  • Verwendung einer Parameterdatei
  • Import-Hilfsprogramm
  • Verwendung von Parametern
  • Verwendung einer Parameterdatei
  • Daten exportieren
  • Batch-Verarbeitung
  • SQL*Loader-Hilfsprogramm
  • Ausführung des Hilfsprogramms
  • Daten anhängen

Voraussetzungen

Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die bereits über einige Kenntnisse in SQL verfügen oder ORACLE zum ersten Mal nutzen möchten.

Erfahrungen mit interaktiven Computersystemen sind erwünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich.

 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien