Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung
- RHEL vs. CentOS vs. Fedora
- Überblick über die Funktionen und Vorteile von RHEL
Erste Schritte
- Verstehen der Systemanforderungen
- Installieren und Konfigurieren von RHEL 8
- CLI, Bash Befehle und Werkzeuge
- Erkundung von Verzeichnissen und Paketen
Verwalten von Benutzern, Gruppen und Berechtigungen
- Einrichten von Benutzern und Gruppen
- Konfigurieren von Dateiberechtigungen
- Verwalten von Zugriffskontrolllisten
Verwalten von RHEL-Dateisystemen und Speicher
- Auswählen eines Dateisystemtyps
- Erstellen und Ändern von Dateisystemen
- Sichern und Verwalten von Dateisystemen
- Implementierung von Ansible-Playbooks
- Verstehen von Speicheroptionen (GSF2, Gluster, Ceph, etc.)
- Partitionieren und Optimieren von Festplatten
- Verwalten logischer Volumes
Verwaltung von Netzwerksystemen und Sicherheit
- Überwachung von Sicherheitsupdates
- Absicherung von Workstations und Servern
- Erhöhen der Sicherheit mit SELinux
- Konfigurieren von Netzwerken mit NetworkManager
Verwaltung von Virtualisierungs- und Cloud-Implementierungen
- Einrichten von Container-Tools (Podman, Buildah und Skopeo)
- Erstellen und Ausführen von Containern
- Arbeiten mit Container-Images und Pods
- Einrichten und Verwalten von virtuellen Maschinen
- Bereitstellen von RHEL-Images in der öffentlichen Cloud (Microsoft Azure, AWS und GCP)
Fehlersuche
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Erfahrung mit Systemadministration
- Kenntnisse im Umgang mit Linux der Kommandozeile
Publikum
- Systemadministratoren
- DevOps Ingenieure
21 Stunden