Schulungsübersicht

Einführung

Verständnis von RPA

  • Unterschied zwischen RPA und traditioneller Automatisierung
  • Automatisieren von End-to-End-Prozessen mit RPA
  • Konsequenzen der RPA auf die Arbeitskraft und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter

Vorteile von RPA

  • Beschleunigung des Abschlusses von Aufgaben
  • Ständige Verfügbarkeit
  • Genauigkeit und Compliance
  • Kosteneinsparung

Fallstudie

  • RPA in der Bankenwelt: Automatisierung von Kreditverarbeitungsprozessen

RPA-Tools und -Anbieter

  • NICE, Blue Prism, UIPath, OpenSpan, etc.

Entwicklung einer RPA-Strategie

  • Lokalisierung der fehleranfälligsten und zeitaufwendigsten Büroaufgaben
  • Definition des Umfangs der RPA-Initiative
  • Berechnung des ROI (Return on Investment)
  • Einflussanalyse

Verschiedene Ansätze zur RPA

  • Unattended vs. Attended Intervention
  • Desktop-Automatisierung
  • Desktop-Analytics

Fallstudie

  • RPA in der Gesundheitsversorgung

Überblick über die Funktionen und Fähigkeiten von NICE

  • Natürliche Sprachverarbeitungsmaschine (NLP)
  • Fortgeschrittene OCR-Fähigkeiten (Erkennung von 200 verschiedenen Sprachen)
  • Fortgeschrittene Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten

Praktische Arbeit mit NICE Robotic Automation

  • Konto-Setup und Lizenzierung
  • Einrichtung und Konfiguration

Automatisieren von Routine-Büroaktivitäten (Front-end)

  • Automatisches Starten von Anwendungen
  • Steuern der Maus
  • Ausfüllen von Formularen und Vorlagen
  • Kopieren/Einfügen

Automatisieren von Routine-Back-office-Aktivitäten

  • Durchführen von Berechnungen
  • Verarbeiten eines Anspruchs
  • Verarbeiten gescannter Dokumente
  • Verkauf von Produkten und Dienstleistungen

Integration von NICE mit bestehenden Systemen

  • CRM-Systeme
  • Abrechnungssysteme
  • Citrix-Anwendungen
  • Individuelle Anwendungen

Verwalten von NICE

  • Überwachen und Verwalten von Aufgabenlisten und Prozessausführungen
  • Erstellen von Berichten über die Systemleistung

Fallstudie

  • RPA in der Versicherungsbranche

Skalieren von NICE

  • Schätzen der Ressourcenbedarfe
  • Hinzufügen von Robotern in Spitzenzeiten

Fehlerbehebung bei NICE

  • Debuggen des Systems
  • Neustart des Robot-Clients im Falle eines Ausfalls

Evaluieren der Ergebnisse

  • Bewertung der Effizienzgewinne
  • Bewertung des menschlichen Impakts

Erweiterung von NICE

  • Open-Source SDK

Entwicklungen in der Robotic Process Automation

  • Cognitive Robotic Automation

Abschließende Bemerkungen

  • Die Zukunft der 'virtuellen Arbeitskraft'

Voraussetzungen

  • Allgemeine Kenntnisse von Geschäftsprozessen und Büroabläufen.
  • Ein technischer Hintergrund ist hilfreich.
  • Eine Verständnis von Programmierkonzepten ist nützlich, aber nicht erforderlich.

Zielgruppe

  • Business Analysts
  • Geschäftsprozess-Professionals
  • Ingenieure
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien