Schulungsübersicht

[Tag 01]

Einführung

  • Container vs. virtuelle Maschinen
  • Geschwindigkeit und Leistung

Überblick über die Docker-Architektur

  • Docker und der Linux-Kernel
  • Docker-Komponenten (Docker-Client, Docker-Daemon, Images, Registry, Container)

Verwendung von Docker zur Ausführung und Verwaltung von Containern

  • Images, Container, Volumes, Netzwerke

Kurzer Überblick über Container-Orchestrierung

Installation von Docker

Abrufen eines Images aus dem Internet

  • Beispiel: Apache Tomcat

Ausführen des Containers

Docker-Registries

  • Öffentlich vs. privat

Erstellen und Verwalten von Dockerfiles

Erstellen eines Docker-Images

Bereitstellung einer Webanwendung

  • Beispielanwendung: Java EE-Anwendungsserver

Wie Docker-Container miteinander kommunizieren

Konfigurieren von Volumes und Netzwerken in Docker

  • Verlinken und Zustand


[Tag 02]

Tiefergang in die Container-Orchestrierung mit Kubernetes

Überblick über die Kubernetes-Architektur

  • Pods, Labels/Selektoren, Replikationscontroller, Services, API

Installation eines Kubernetes-Clusters

Erstellen von Kubernetes-Pods, Volumes und Bereitstellungen

Gruppieren und Organisieren Ihres Clusters

Entdecken und Veröffentlichen von Services

Entdecken und Verbinden zu Containern

Bereitstellung einer Webanwendung

  • Verwalten von Anwendungsbestandteilen
  • Verwalten von Datenbankverbindungen

Kubernetes-Sicherheit

  • Authentifizierung & Autorisierung

Fortgeschrittene Netzwerke

  • Docker-Netzwerke vs. Kubernetes-Netzwerke

Überwachung von Kubernetes

  • Clusterlogging mit Elasticsearch und fluentd
  • Container-Level-Überwachung (cAdvisor UI, Influxdb, Prometheus)


[Tag 03]

Skalieren Ihres Kubernetes-Clusters

Infrastruktur für Kubernetes

  • Bereitstellung, Partitionierung, Netzwerke

Erstellen eines Hochverfügbarkeit-Clusters

  • Lastausgleich und Serviceentdeckung

Bereitstellen einer skalierbaren Anwendung

  • Horizontale Pod-Autoskalierung
  • Datenbankclustering in Kubernetes

Aktualisieren Ihrer Anwendung

  • Releases in Kubernetes

Fehlerbehebung

Schlussbemerkungen

Voraussetzungen

  • Vertrautheit mit der Linux-Befehlszeile
  • Grundlegendes Verständnis von Virtualisierungskonzepten
  • Grundlegendes Verständnis von Netzwerk-Konzepten
  • Grundlegendes Verständnis, wie Webanwendungen funktionieren

Zielgruppe

  • Softwareentwickler
  • Architekten
  • Bereitstellungstechniker
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (7)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien