Schulungsübersicht
Tag 1: Rechtlicher Kontext & Grundlagen der Accessibilität
Modul 1: Einführung in das Accessibilitäts-Gesetz und seine Bedeutung
- Überblick über das neue Accessibilitäts-Gesetz (mit Wirkung zum 28. Juni)
- Rechtliche Anforderungen und Fristen
- Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor, private Unternehmen und Entwickler
- Warum Accessibilität wichtig ist: soziale, ethische und geschäftliche Perspektiven
- Bewertung von Nichtkonformität
- Überblick über Zugänglichkeitsstandards (WCAG 2.1/2.2, ARIA)
- Kategorien von Behinderungen
Modul 2: Accessibilitätsprinzipien und -richtlinien
- POUR-Prinzipien (Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit)
- Einführung in die WCAG-Richtlinien
- ARIA-Rollen, Zustände und Eigenschaften
- Semantische HTML und ihre Rolle bei der Zugänglichkeit
Modul 3: Aufbau einer Accessiblen Entwicklungsumgebung
- Tools: Browser-Entwicklungstools, Screenreader (NVDA, VoiceOver), Zugänglichkeits-Erweiterungen
- Aufbau von Lintern und automatisierten Testwerkzeugen für die Accessibilität
- Überblick über gängige Testwerkzeuge zur Gewährleistung der Zugänglichkeit
- Aufbau von Zugänglichkeits-Tests auf Mobilien-Simulatoren und echten Geräten (mit VoiceOver/TalkBack, Android Accessibilitätsscaner, Xcode Accessibilitätseinzelprüfer).
Modul 4: Praktisches Codieren – Semantische HTML und Tastatureingabe
- Schreiben semantischer Markupstruktur zur Zugänglichkeit
- Bewährte Methoden für die volle Tastaturbedienbarkeit
- Techniken zur Fokusverwaltung
- Einführung in zugängliche Formulare und interaktive Elemente
Accessibilität in nativen Mobile-Apps (Optionales Zusatzmodul für 1,5 Stunden)
- Schlüssel-Richtlinien der Plattform (Google Material Design, Apple Human Interface)
- Verbesserung der Zugänglichkeit von Navigation, Schaltflächen und Formularen auf Mobilgeräten
- Häufige Probleme bei der Zugänglichkeit in Mobil-Apps und Lösungen
- Praxisübungen mit VoiceOver und TalkBack
Tag 2: Fortgeschrittenes Codieren & Hilfsmitteltechnologien
Modul 5: Zugängliche CSS und visuelle Gestaltung
- Bewährte Methoden für Farbkontrast und Schriftgröße
- Fokusstil und sichtbare Fokuselemente
- Responsive-Design-Erwägungen zur Zugänglichkeit
- Abschalten von Zugänglichkeitsfallstricken bei Animationen und Übergängen
- Bewährte Methoden für Farbkontrast und Skalierung in mobilumfassenden Bildschirmen.
Modul 6: ARIA für dynamische Inhalte & Rich Internet-Anwendungen
- Wann und wie man ARIA-Attribute einsetzt
- Verwaltung von lebenden Bereichen für Screenreader
- Erstellen zugänglicher Widgets und benutzerdefinierter Komponenten
- Rolle der ARIA in Single Page Applications (SPA)
- Für Mobile, Diskussion über Zugänglichkeitsrollen und -etiketten in nativen Plattformen (z.B. contentDescription in Android, accessibilityLabel in iOS).
Modul 7: Praxis-Labor für das Codieren zugänglicher Komponenten
- Erstellen zugänglicher Schaltflächen, Modale Fenster, Dropdowns und Tabs
- Implementierung von zugänglichen Formularvalidierungen und Fehlerbehandlung
- Nutzung von ARIA und semantischer HTML für realitätsnahe UI-Komponenten
Tag 3: Testen, Konformität und ständige Accessibilität
Modul 8: Zugänglichkeits-Tests & -Überprüfungen
- Manuelle Tests mit Screenreader und nur Tastatur
- Automatisierte Tests mit Werkzeugen wie axe, Lighthouse, pa11y
- Schreiben von Zugänglichkeits-Testfällen für QA-Mannschaften
- Eingliedern der Zugänglichkeitsprüfung in CI/CD-Pipelines
- Wie man Zugänglichkeitsoverprüfungen bei nativen Mobilanwendungen durchführt (manuelle Tests, automatisierte Tools wie Accessibilitätsscaner, Espresso für Android, XCTest für iOS)
Modul 9: Beseitigung von Hindernissen & kontinuierliche Accessibilität
- Häufige Zugänglichkeitsprobleme und ihre Behebung
- Verwaltung der Zugänglichkeit in Legacy-Codebasen
- Aufrechterhaltung von Zugänglichkeit bei Funktionserweiterungen und Refactoring
- Accessibilität in mehrplattformigen Anwendungen (Mobile, Desktop, Web)
Modul 10: Abschließendes Praxisübungsprojekt und Zusammenfassung
- Bauen oder Refactoring eines kleinen Programms/Modules zur Einhaltung der Zugänglichkeitsstandards
- Kollektive Diskussionen und Peer-Reviews
- Fragen & Antworten sowie Feedback-Runde
- Ressourcen für kontinuierliches Lernen und Konformitätsaktualisierung
Voraussetzungen
- Grundlegendes bis mittleres Wissen über HTML, CSS, JavaScript
- Grundlegendes bis mittleres Wissen über mobile App-Techniken (Android, IOS)
- Bekanntschaft mit Frontend-Frameworks (React, Angular, Vue usw.) ist ein Plus
- Bekanntschaft mit der Entwicklung von mobilen Apps ist ein Plus
- Grundverständnis des Lebenszyklus von Web- und Mobile-Entwicklung
- Laptop mit eingerichtetem Entwicklungsgebiet (Code-Editor, Browser-Dev-Tools)
Zielgruppe - Frontend-/Backend-/Mobile-Entwickler
- UI/UX-Designer mit Programmierkenntnissen
- QA-Ingenieure mit Fokus auf Barrierefreiheitstests
- Produktinhaber und Projektmanager, die an der Einhaltung von Barrierefreiheitsvorschriften beteiligt sind
Erfahrungsberichte (5)
Die Tatsache, dass es praktische Beispiele zum Inhalt gab
Smita Hanuman - Standard Bank of SA Ltd
Kurs - Basel III – Certified Basel Professional
Maschinelle Übersetzung
Ich habe geschätzt, wie der Dozent sich mit Figma sehr kenntnisreich zeigte.
January Oliva - Eko Health
Kurs - User Experience Design with Figma
Maschinelle Übersetzung
- Übungen sind praktisch - Der Trainer ist hilfreich bei der Beantwortung unserer spezifischen Fragen
Germaine Choi - The Hong Kong Jockey Club
Kurs - User Experience (UX) Design
Maschinelle Übersetzung
Atmosphäre, Vorgehen bei den Übungen und Kommentare zu den Aufgaben. Es war eine so angenehme und entspannte Art, das Wissen weiterzugeben.
Elzbieta Moc-Kilanska - EY GDS
Kurs - User Experience UX Design Fundamentals
Maschinelle Übersetzung
Der Trainer war extrem klar und prägnant. Sehr einfach zu verstehen und die Informationen einzuarbeiten.
Paul Clancy - Rowan Dartington
Kurs - CGEIT – Certified in the Governance of Enterprise IT
Maschinelle Übersetzung