Schulungsübersicht

Einführung

  • Linux Foundation
  • Linux Foundation Schulungen
  • Linux Foundation Zertifizierungen
  • Linux Foundation Digitale Abzeichen
  • Laborübungen, Lösungen und Ressourcen
  • E-Learning Kurs: LFS260
  • Distribution Details
  • Laborübungen

Überblick über Cloud-Sicherheit

  • Mehrere Projekte
  • Was ist Sicherheit?
  • Bewertung
  • Vorbeugung
  • Erfassung
  • Reaktion
  • Klassen von Angreifern
  • Arten von Angriffen
  • Angriffsflächen
  • Hardware- und Firmware-Betrachtungen
  • Sicherheitsbehörden
  • Verwaltung externer Zugänge
  • Laborübungen

Vorbereitung auf die Installation

  • Bild-Supply-Chain
  • Laufzeit-Sandbox
  • Überprüfung der Plattform-Binärdateien
  • Minimieren des Zugangs zur GUI
  • Richtlinienbasierte Steuerung
  • Laborübungen

Installation des Clusters

  • Aktualisieren von Kubernetes
  • Werkzeuge zur Verhärtung des Kernels
  • Beispiele für Kernel-Verhärtung
  • Minderung von Kernel-Schwachstellen
  • Laborübungen

Sichern des kube-apiserver

  • Einschränken des Zugangs zur API
  • Aktivieren der Kube-apiserver-Überwachung
  • Konfigurieren von RBAC
  • Pod-Sicherheitsrichtlinien
  • Minimieren von IAM-Rollen
  • Schützen von etcd
  • CIS-Benchmark
  • Nutzen von Service-Accounts
  • Laborübungen

Netzwerke

  • Grundlagen der Firewalling
  • Netzwerk-Plugins
  • iptables
  • Minderung von Brute-Force-Anmeldeversuchen
  • Netfilter-Regelverwaltung
  • Netfilter-Implementierung
  • nft-Konzepte
  • Ingress-Objekte
  • Verschlüsselung von Pod zu Pod
  • Einschränken des Clusterebenenzugangs
  • Laborübungen

Workload-Betrachtungen

  • Minimieren des Basisbildes
  • Statische Analyse von Workloads
  • Laufzeitanalyse von Workloads
  • Kontainer-Immutabilität
  • Obligatorische Zugangssteuerung
  • SELinux
  • AppArmor
  • Erstellen von AppArmor-Profilen
  • Laborübungen

Fehlererkennung

  • Verstehen der Angriffsschritte
  • Vorbereitung
  • Verstehen einer Angriffsfortschreibung
  • Während eines Vorfalls
  • Umgang mit den Nachwirkungen eines Vorfalls
  • Intrusion Detection Systems (IDS)
  • Bedrohungserkennung
  • Verhaltensanalyse
  • Laborübungen

Bereichsrevisionen

  • Vorbereitung auf die Prüfung - CKS

Voraussetzungen

Teilnehmer sollten Kenntnisse in Linux-Administrationsfähigkeiten haben, sich im Umgang mit der Kommandozeile auskennen und Dateien mit einem Texteditor über die Kommandozeile bearbeiten können. Grundlegende Sicherheitskenntnisse.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine CKA-Zertifizierung besitzen und sich für Cloud-Sicherheit interessieren oder dafür verantwortlich sind.

Erfahrungsniveau: Fortgeschritten

 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien