Schulungsübersicht

MODULE 1 Erste Schritte mit n8n

Warum n8n verwenden?

  • Was ist ein Workflow?
  • Unterschiede zwischen no-code und low-code-Automatisierungen
  • Alternativen zu Zapier und Make ohne Kosten
  • Vorteile der lokalen Selbst-Hosting-Lösung

Was n8n in der Praxis kann

  • E-Mail-Automatisierungen
  • Datensammlung und -bereinigung
  • Verlinken von Anwendungen wie Google Sheets, CRM-Systeme, Webanwendungen
  • Automatisierung von wiederkehrenden Geschäftsaufgaben

Installation und erster Start

  • Herunterladen von n8n Desktop (Windows)
  • Erstes Starten
  • Wo Workflows gespeichert werden
  • Einführung in lokale Anmeldeinformationen (Credentials)

Übersicht über die Benutzeroberfläche

  • Workflow-Editor
  • Canvas und Knoten
  • Ausführungsprotokolle (Logs)
  • Manuelle vs. geplante Ausführung
  • Workflow-Versionierung

Praktische Übung – Mein erster Workflow

Teilnehmer erstellen einen Workflow, der:

  • Einen manuellen Trigger-Knoten verwendet
  • Text mit einem Set-Knoten transformiert
  • Die Ausgabe mit Debug anzeigt

Ergebnis: Teilnehmer verstehen, wie Knoten verbunden und ausgeführt werden.

MODULE 2 Grundlegende Knoten

Arten von Knoten

  • Trigger
  • Eingabe und Ausgabe
  • Bearbeiten und Transformieren
  • Dienst-Integrationen (API ohne Codierung)
  • Dateimanagement

Wichtige Knoten zu kennen

  • Manueller Trigger
  • Geplanter Trigger
  • HTTP-Anfrage (einfaches GET)
  • Set
  • IF
  • Merge
  • Verschieben von Binärdaten
  • Google Sheets
  • E-Mail (IMAP, Gmail)
  • Webhooks (grundlegende Authentifizierung nur)

Praktische Übung – Automatische Überprüfung eines E-Mail-Kontos

Workflow umfasst:

  • Manueller Trigger
  • Gmail- oder IMAP-Knoten zum Lesen von aktuellen E-Mails
  • IF-Filter für Schlüsselwörter
  • Set, um einen Mini-Bericht zu erstellen
  • Ausgabe in eine Datei oder per E-Mail

Ergebnis: Eine einfache nützliche Automatisierung.

MODULE 3 Google Sheets und Automatisierungen

Anbindung an Google Sheets

  • Erstellen lokaler Anmeldeinformationen (Credentials)
  • Zuweisen der richtigen Berechtigungen
  • Best Practice: dedizierte Blätter für Automatisierungen

Nützliche no-code-Vorgänge

  • Zeile anhängen
  • Zeilen lesen
  • Zeilen aktualisieren
  • Suchen ohne Formeln

Praktische Übung – Erstellen eines minimalen CRMs

Workflow umfasst:

  • Manueller Trigger
  • Fiktive Formularerstellung mit Set-Knoten
  • Schreiben in Google Sheets
  • Versand von Willkommens-E-Mails

Ergebnis: Ein funktionierendes kleines CRM.

MODULE 4 Automatisierung realer Flows

Beispiele für no-code-Automatisierungen

  • Tägliche Berichte
  • Datensammlung aus URLs (RSS oder JSON)
  • Automatische Dateisicherungen
  • Benachrichtigungen über Telegram oder Slack
  • Überwachung von Veränderungen auf einfachen Seiten

Praktische Übung – Überwachen einer Website und Senden von Benachrichtigungen

  • Geplanter Trigger
  • HTTP-Anfrage
  • IF-Knoten zur Erkennung von Veränderungen
  • Benachrichtigung über Telegram, SMS oder E-Mail

Ergebnis: Ein echtes Überwachungssystem ohne Code.

MODULE 5 Fehlerbehandlung, Sicherheit und Best Practices

Fehlerbehandlung

  • Wie man Protokolle (Logs) liest
  • Verstehen des fehlgeschlagenen Knotens
  • Wiederholungsoptionen
  • Fehlverhalten des Workflows

Best Practices für nichttechnische Benutzer

  • Sprechende Knotennamen
  • Hinzufügen von Kommentaren
  • Duplizieren von Workflows als Backup
  • Trennung von Test- und Produktionsanmeldeinformationen (Credentials)
  • Exportieren von Workflows im JSON-Format

Praktische Übung – Stabilisierung eines fehlgeschlagenen Workflows

Teilnehmer verbessern einen fehlgeschlagenen Workflow durch Hinzufügen von Fehlerbehandlungen und Speichern der korrigierten Version.

MODULE 6 Abschlussprojekt

Kurs-Challenge

Erstellen eines vollständigen Workflows, der:

  • Einen RSS-Feed liest
  • Neuen Inhalt extrahiert
  • Diesen zu Google Sheets hinzufügt
  • Einen E-Mail-Bericht sendet
  • Automatisch über einen geplanten Trigger läuft

Ziel

Zeigen, dass die Teilnehmer eine vollständige End-to-End-Automatisierung ohne Code erstellen können.

Abschluss

  • Q&A
  • Roadmap zur Weiterentwicklung (APIs, fortgeschrittene Webhooks, KI-Agenten mit n8n)
  • Best Practices für nichttechnische Benutzer
  • Wie man entscheidet, was innerhalb eines Unternehmens automatisiert werden sollte

Voraussetzungen

• Grundlegende Computerskills
• Erfahrung mit Online-Tools wie E-Mail oder Tabellenkalkulationen
• Kenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich

 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien