Schulungsübersicht
Einführung in die reaktive Programmierung
- Blockierende vs. nicht blockierende Systeme
- Reactive Streams Spezifikation
- Vorteile und Anwendungsfälle
Project Reactor und Mono/Flux
- Publisher, Subscriber und Subscription
- Arbeiten mit Mono und Flux
- Fehlerbehandlung und Backpressure
Einrichten von Spring WebFlux
- Erstellen eines Spring Boot WebFlux Projekts
- Konfigurieren von Abhängigkeiten
- Übersicht über WebClient vs. RestTemplate
Erstellen reaktiver REST APIs
- Definieren von Routen und Handlern
- Request-Mapping mit RouterFunction
- Reaktive Controller und Datenbindung
Integration von Datenbanken
- Verwenden von R2DBC für reaktives SQL
- Arbeiten mit MongoDB in reaktivem Stil
- Reaktive Verbindung zu externen APIs
Testen von WebFlux Anwendungen
- Schreiben von Unit-Tests mit StepVerifier
- Integrationstests mit WebTestClient durchführen
- Mocking von Datenquellen und Diensten
Leistung und Best Practices
- Threading und Scheduling in WebFlux
- Debuggen von reaktivem Code
- Design Patterns für skalierbare reaktive Apps
Deployment und Praxisbeispiele
- Bereitstellen von WebFlux-Anwendungen
- CI/CD Aspekte
- Case Studies und Nutzung in der Produktion
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Verständnis der Java-Programmierung
- Erfahrung mit Webanwendungsentwicklung
- Kenntnisse von HTTP und RESTful-APIs
Zielgruppe
- Java-Entwickler, die neu im reaktiven Programmieren sind
- Technische Leads und Architekten, die Spring WebFlux erkunden
- Backend-Ingenieure, die nicht blockierende Webanwendungen erstellen möchten
Erfahrungsberichte (5)
Ich fand es gut, dass Gunnar so gut wie den gesamten Code spontan geschrieben hat, während wir ihn durchgingen, aber dass es viel vorbereitetes Material auf Google Drive gab, auf das ich nach der Schulung zurückgreifen konnte. Der Code, den Gunnar auf der Grundlage der Beispieldaten geschrieben hat, die ich vorher zur Verfügung gestellt hatte, war ebenfalls sehr nützlich und machte die Schulung auch für unsere eigenen Datensätze relevant.
Ranvir - Schroders Personal Wealth
Kurs - Visual Studio Code
Maschinelle Übersetzung
Mehrere Beispiele für jedes Modul und großes Wissen des Trainers.
Sebastian - BRD
Kurs - Secure Developer Java (Inc OWASP)
Maschinelle Übersetzung
Modul3 Angriffe auf Anwendungen und Exploits, XSS, SQL Injektion Modul4 Angriffe auf Server und Exploits, DOS, BOF
Tshifhiwa - Vodacom
Kurs - How to Write Secure Code
Maschinelle Übersetzung
Reale Beispiele.
Kristoffer Opdahl - Buypass AS
Kurs - Web Security with the OWASP Testing Framework
Maschinelle Übersetzung
Die Fachkenntnisse des Trainers waren ausgezeichnet, und die Art und Weise, wie die Sitzungen strukturiert wurden, sodass das Publikum den Demonstrationsaufgaben folgen konnte, half sehr dabei, dieses Wissen zu verinnerlichen. Ein bloßes Zuhören hätte nicht den gleichen Effekt gehabt.
Jack Allan - RSM UK Management Ltd.
Kurs - Secure Developer .NET (Inc OWASP)
Maschinelle Übersetzung