Schulungsübersicht

Einführung in RPA und UiPath-Architektur

  • Was ist RPA?
  • Rolle des Automationslösungsarchitekten
  • Überblick über die UiPath-Plattform: Studio, Robot, Orchestrator
  • Best-Practices für Unternehmensautomatisierung

Designprinzipien für RPA-Lösungen

  • Verständnis der Geschäftsprozessanforderungen
  • Gestaltung skalierbarer und modularer RPA-Lösungen
  • Sicherheits- und Compliance-Überlegungen
  • Strategien für Fehlerbehandlung und Logging

UiPath-Entwicklungsframework

  • Projektstruktur und wiederverwendbare Komponenten
  • State-Machine vs. Flowchart vs. Sequence-Workflows
  • Fehlerbehandlung, Debugging und Logging

Orchestrator und Deploymentstrategien

  • Rolle des UiPath Orchestrators in der Automatisierungsarchitektur
  • Verwaltung von Assets, Queues und Schedules
  • Multi-Bot-Architektur und Workload-Verteilung
  • Best-Practices für Deployment und Versionskontrolle

Integration und fortgeschrittene Automatisierung

  • Integration von UiPath mit Datenbanken, APIs und Webdiensten
  • Arbeit mit KI- und Machine-Learning-Modellen
  • Effektive Nutzung von attended und unattended Bots

Performance-Optimierung und Governance

  • Optimieren von Workflows für Effizienz
  • Monitoring und Fehlersuche bei Automatisierungslösungen
  • Einrichtung von Governance- und Compliance-Rahmenbedingungen

Fallstudien und realweltliche Anwendungen

  • Analyse erfolgreicher RPA-Implementierungen
  • Überprüfung von Best-Practices aus Branchenfallstudien
  • Umsetzung eines vollständigen Automatisierungsvorhabens

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Erfahrung mit UiPath Studio und Orchestrator
  • Kenntnisse des RPA-Entwicklungslifecycle
  • Vertrautheit mit Softwareentwicklung und Systemarchitektur

Zielgruppe

  • RPA-Entwickler
  • Lösungsarchitekten
  • Automatisierungsingenieure
  • IT-Professionals mit UiPath-Erfahrung
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien