Schulungsübersicht

Einführung

  • Überblick über Apache Kafka
  • Einführung in Event Streaming und Echtzeit-Datenverarbeitung
  • Überblick über Apache Kafka und seine Features
  • Anwendungsfälle und Vorteile von Kafka in der modernen Anwendungsentwicklung

Kafka-Architektur und Kernkonzepte verstehen

  • Kafka-Architektur: Brokers, Topics, Partitionen und Repliken
  • Produzenten und Verbraucher: Nachrichten veröffentlichen und konsumieren
  • Die Rolle von ZooKeeper in Kafka verstehen

Kafka-Topics und -Partitionen

  • Erstellen und Konfigurieren von Topics
  • Verstehen von Partitionen und deren Auswirkungen
  • Replikation und Fehlertoleranz in Kafka

Kafka-Produzenten

  • Erstellen von Kafka-Produzenten mit verschiedenen Programmiersprachen
  • Nachrichtenserialisierung und Serialisierungstechniken
  • Produzentenkonfigurationen und Best Practices

Kafka-Verbraucher

  • Entwickeln von Kafka-Verbrauchern mit verschiedenen Programmiersprachen
  • Konfigurieren von Verbrauchersgruppen und Offsets
  • Strategien für die Nachrichtenverarbeitung und -übermittlung

Kafka mit externen Systemen mittels Kafka Connect integrieren

  • Überblick über Kafka Connect und seine Connectoren
  • Konfigurieren und Verwenden von Kafka Connect für die Datenintegration
  • Kafka mit externen Systemen integrieren

Streaminganwendungen mit Kafka Streams & ksqlDB schreiben

  • Einführung in Kafka Streams und deren Stream-Verarbeitungsfähigkeiten
  • Entwickeln von Stream-Verarbeitungsanwendungen mit Kafka Streams
  • Kafka Streams & ksqlDB für Echtzeit-Datenverarbeitung und -analyse verwenden

Eine Kafka-Client-Anwendung mit Confluent Cloud integrieren

  • Überblick über Confluent Cloud und deren Features
  • Konfigurieren und Verbinden einer Kafka-Client-Anwendung mit Confluent Cloud

Kafka-Sicherheit

  • Einführung in die Sicherheitsfeatures von Kafka
  • SSL/TLS für sichere Kommunikation konfigurieren
  • Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen in Kafka

Überwachung und Betrieb

  • Kafka mit Metriken und Tools überwachen
  • Kafka-Cluster und Ressourcen verwalten
  • Häufige Probleme beheben und die Leistung optimieren

Best Practices und Real-World Use Cases

  • Best Practices für die Entwurf von Kafka-basierten Anwendungen
  • Fallstudien und Beispiele für Kafka-Implementierungen in verschiedenen Branchen
  • Best Practices für die Erstellung skalierbarer und fehlertoleranter Kafka-Architekturen

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in der Programmierung

Zielgruppe

  • Entwickler
  • Programmierer
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (2)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien