Schulungsübersicht
Einführung
- Was ist Kubernetes?
- Containerisierung vs. Virtualisierung
- Überblick über die Funktionen und Architektur von Kubernetes
- Kubernetes im Kontext der Cloud Native Computing Foundation (CNCF)
- Der Lebenszyklus einer Kubernetes-Anwendung
- Kubernetes-Komponenten: Master und Nodes
- Kubelet, Kube-Proxy und andere wichtige Komponenten
- Einrichtung der Entwicklungsumgebung
- Installation von Kubernetes mit kubeadm
- Konfiguration von kubectl und kubeconfig
- Erstellen von Pods
- Verwalten von Pod-Konfigurationen
- Zugreifen auf und Troubleshooting für Pods
- Erstellen und Skalieren von ReplicaSets
- Verwalten von Anwendungsupdates mit Deployments
- Nutzen von Rolling Updates und Rollbacks
- Erstellen von Diensten zur Bereitstellung von Anwendungen
- Interne vs. externe Dienste
- Netzwerkrichtlinien für sichere Kommunikation
- Persistent Volume (PV) und Persistent Volume Claim (PVC)
- Speicherklassen
- Nutzen von Volumes zur Datenverwaltung
- Verwalten von Anwendungskonfigurationen
- Sichere Verwaltung sensibler Daten mit Secrets
- Nutzen von ConfigMaps für externe Konfigurationen
- Bereitstellen von Kubernetes-Clustern bei den wichtigsten Cloud-Anbietern
- Nutzen von Lastverteiler und Ingress-Controllern
- Automatisches Skalieren mit Horizontal Pod Autoscalers (HPA)
- Durchführen von Integritätstests
- Nutzen des Kubernetes-Dashboards zur Überwachung von Clustern
- Agrégieren von Logs mit Tools wie Fluentd und Elasticsearch
- Identifizieren von gängigen Problemen in Kubernetes-Bereitstellungen
- Debuggen von Anwendungs- und Netzwerkproblemen
- Analyse von Kubernetes-Ereignissen und -Logs
- Wichtige Erkenntnisse aus dem Kurs
- Empfohlene Ressourcen für weiterführende Lernziele
- Nächste Schritte in Ihrem Kubernetes-Weg
Kubernetes verstehen
Einstieg
Arbeiten mit Pods
ReplicaSets und Deployments
Dienste und Netzwerke
Persistente Speicherung
Konfiguration und Secrets
Integration von Kubernetes in Cloud-Plattformen
Überwachung und Logging
Troubleshooting
Zusammenfassung und Nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Netzwerkkonzepten
- Erfahrung mit der Linux-Befehlszeilenschnittstelle
- Grundkenntnisse in Programmierung in einer beliebigen Sprache
- Entwickler
- Systemadministratoren
- DevOps-Ingenieure
Zielgruppe
Erfahrungsberichte (5)
er war geduldig und verstand, dass wir zurückbleiben
Albertina - REGNOLOGY ROMANIA S.R.L.
Kurs - Deploying Kubernetes Applications with Helm
Maschinelle Übersetzung
Wie Interactive Reda die Informationen vermitteln und uns zur Teilnahme animieren würde. Er würde auch interessante Fakten erwähnen und sein gesamtes Wissen teilen. Reda hat ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, was den Online-Unterricht wirklich effektiv macht.
Janine - BMW SA
Kurs - Kubernetes Advanced
Maschinelle Übersetzung
Der Kurs war praxisorientierter
Siphokazi Biyana - Vodacom SA
Kurs - Kubernetes on AWS
Maschinelle Übersetzung
Erfahren Sie mehr über Kubernetes.
Felix Bautista - SGS GULF LIMITED ROHQ
Kurs - Kubernetes on Azure (AKS)
Maschinelle Übersetzung
Es gab eine gute Grundlage für Docker und Kubernetes.
Stephen Dowdeswell - Global Knowledge Networks UK
Kurs - Docker (introducing Kubernetes)
Maschinelle Übersetzung