Schulungsübersicht

Einführung

  • Was ist Kubernetes?
  • Containerisierung vs. Virtualisierung
  • Überblick über die Funktionen und Architektur von Kubernetes
  • Kubernetes im Kontext der Cloud Native Computing Foundation (CNCF)

  • Kubernetes verstehen

    • Der Lebenszyklus einer Kubernetes-Anwendung
    • Kubernetes-Komponenten: Master und Nodes
    • Kubelet, Kube-Proxy und andere wichtige Komponenten

    • Einstieg

      • Einrichtung der Entwicklungsumgebung
      • Installation von Kubernetes mit kubeadm
      • Konfiguration von kubectl und kubeconfig

      • Arbeiten mit Pods

        • Erstellen von Pods
        • Verwalten von Pod-Konfigurationen
        • Zugreifen auf und Troubleshooting für Pods

        • ReplicaSets und Deployments

          • Erstellen und Skalieren von ReplicaSets
          • Verwalten von Anwendungsupdates mit Deployments
          • Nutzen von Rolling Updates und Rollbacks

          • Dienste und Netzwerke

            • Erstellen von Diensten zur Bereitstellung von Anwendungen
            • Interne vs. externe Dienste
            • Netzwerkrichtlinien für sichere Kommunikation

            • Persistente Speicherung

              • Persistent Volume (PV) und Persistent Volume Claim (PVC)
              • Speicherklassen
              • Nutzen von Volumes zur Datenverwaltung

              • Konfiguration und Secrets

                • Verwalten von Anwendungskonfigurationen
                • Sichere Verwaltung sensibler Daten mit Secrets
                • Nutzen von ConfigMaps für externe Konfigurationen

                • Integration von Kubernetes in Cloud-Plattformen

                  • Bereitstellen von Kubernetes-Clustern bei den wichtigsten Cloud-Anbietern
                  • Nutzen von Lastverteiler und Ingress-Controllern
                  • Automatisches Skalieren mit Horizontal Pod Autoscalers (HPA)

                  • Überwachung und Logging

                    • Durchführen von Integritätstests
                    • Nutzen des Kubernetes-Dashboards zur Überwachung von Clustern
                    • Agrégieren von Logs mit Tools wie Fluentd und Elasticsearch

                    • Troubleshooting

                      • Identifizieren von gängigen Problemen in Kubernetes-Bereitstellungen
                      • Debuggen von Anwendungs- und Netzwerkproblemen
                      • Analyse von Kubernetes-Ereignissen und -Logs

                      • Zusammenfassung und Nächste Schritte

                        • Wichtige Erkenntnisse aus dem Kurs
                        • Empfohlene Ressourcen für weiterführende Lernziele
                        • Nächste Schritte in Ihrem Kubernetes-Weg

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in Netzwerkkonzepten
  • Erfahrung mit der Linux-Befehlszeilenschnittstelle
  • Grundkenntnisse in Programmierung in einer beliebigen Sprache

  • Zielgruppe

    • Entwickler
    • Systemadministratoren
    • DevOps-Ingenieure

 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien