Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung in Kubernetes
- Überblick über Kubernetes und seine Architektur
- Kernkomponenten: API-Server, Controller Manager, Scheduler, etcd und Kubelet
- Verstehen von Pods, Knoten und Clustern
Ressourcen Management
- Ressourcen mit Namespaces isolieren
- Definieren von Anforderungen und Grenzen für Rechenressourcen
- Skalierung von Anwendungen mit Kubernetes
Verwalten von Workloads
- Bereitstellen von Anwendungen mit Deployments, StatefulSets und DaemonSets
- Verwendung von Jobs und CronJobs für die Aufgabenplanung
- Handhabung von Aktualisierungen und Rollbacks
Networking und Service-Ermittlung
- Verstehen von Kubernetes Diensten: ClusterIP, NodePort, LoadBalancer, ExternalName
- Konfigurieren von DNS und Service Discovery
- Freigabe von Anwendungen über Ingress
Datenpersistenz
- Persistieren von Daten mit Persistent Volumes und Persistent Volume Claims
- Verwendung von statischen und dynamischen Volumes
- Verstehen von Access Modi, Rückforderungsrichtlinien und projizierten Volumes
Configuration Management
- Bereitstellen von ConfigMaps und Secrets
- Umgebungsvariablen und Volumes für die Konfiguration verwenden
Cluster Management
- Kubernetes Cluster-Upgrades mit kubeadm
- Konfigurieren der Authentifizierung mit TLS-Zertifikaten
- Verwaltung von Berechtigungen mit rollenbasierter Access Kontrolle (RBAC)
Fortgeschrittene Skalierungsstrategien
- NodeSelector, NodeAffinity und PodAffinity
- Verstehen und Anwenden von Taints und Toleranzen
Provisionierung mit Helm
- Einführung in Helm- und Helm-Diagramme
- Erstellen und Bereitstellen von Helm Charts
- Verwaltung von Abhängigkeiten mit Helm
Fehlersuche Kubernetes
- Analysieren von BackOff- und CrashLoopBackOff-Problemen
- Fehlersuche bei Knoten im NotReady-Status
- Verwendung von kubectl und Logs zur Fehlersuche
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis der Linux-Befehle
- Vertrautheit mit Containerisierungskonzepten (z. B. Docker)
- Erfahrung mit Netzwerkgrundlagen wird empfohlen, ist aber nicht erforderlich
Zielgruppe
- Systemadministratoren
- DevOps-Ingenieure
- Entwickler, die containerisierte Anwendungen einsetzen und verwalten wollen
35 Stunden
Erfahrungsberichte (1)
Ich mochte das Einzelgesprächsformat dieses Kurses, das eine viel größere Flexibilität bei Fragen und Antworten ermöglichte. Der Lehrer behandelte den Stoff, der meinen Trainingsbedarf entsprach, sowie zusätzliche Kenntnisse, die mir definitiv weiterhelfen werden.
Dylan - MacStadium
Kurs - Kubernetes Comprehensive
Maschinelle Übersetzung