Linux für Netzwerk-Ingenieure Schulung
Linux ist ein wesentliches Betriebssystem für SDN (Software-Defined Networking)-Tools. Das Einrichten von Linux-Diensten für die Netzwerkbetreibung ermöglicht Funktionen wie automatisierte Netzwerkwartung, Konfiguration und Testen von Servern und vieles mehr.
Dieses von einem Dozenten geleitete, live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Netzwerk-Ingenieure, die Linux für die Netzwerktechnik nutzen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Linux-Dienste für das Netzwerk einzurichten.
- Schalter durch Linux-Schalter zu ersetzen.
- Linux-Befehle zur Verwaltung von Prozessen zu verwenden.
- Eine SDN einzurichten, um die Netzwerkwartung zu automatisieren.
Kursformat
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Viele Übungen und Praxiseinheiten.
- Hands-on-Implementierung in einer Live-Lab-Umgebung.
Kursanpassungsmöglichkeiten
- Um ein angepasstes Training für diesen Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte zur Anpassung.
Schulungsübersicht
Einführung
Tiefgang in das Netzwerk
- Clients und Server
- IP-Adressen
- Netzwerk-Hubs und Schalter
- Routings und Firewalls
Überblick über Linux-Netzwerke
- Linux NOS (Networking Operating System)
- Cisco IOS-Befehle unter Linux
Vorbereitung der Entwicklungsumgebung
- Einrichten eines GNS3-Labs
- Installieren und Konfigurieren einer Linux-Distribution
Grundlagen von Linux
- Arbeiten mit Dateien
- Konfigurieren von Berechtigungen
- Aktualisieren von Benutzern, Gruppen und Passwörtern
- Verwalten von Prozessen
GNS3 und Linux
- Arbeiten mit Netzwerk-Tests und Internet-Tests
- Schalter ersetzen
TFTP-, DNS- und DHCP-Server
- Konfigurieren und testen von TFTP-Servern
- Konfigurieren und testen von dnsmasq-DNS-Servern
- Konfigurieren und testen von DHCP-Servern
- Testen mit zusätzlichen Hosts
SDN-Konfiguration
- Arbeiten mit OpenvSwitch und OpenDaylight
- Erstellen von Docker-basierten Netzwerken
- Verwenden von Wireshark
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Voraussetzungen
- Einfache Kenntnisse von Computern
Zielgruppe
- Netzwerk-Ingenieure
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Linux für Netzwerk-Ingenieure Schulung - Buchung
Linux für Netzwerk-Ingenieure Schulung - Anfrage
Linux für Netzwerk-Ingenieure - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Entwicklung von Anwendungen für ONOS
21 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Training in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an SDN-Entwickler und Netzwerktechniker auf mittlerem Niveau, die auf der ONOS-Plattform benutzerdefinierte Anwendungen entwickeln möchten, um spezifische Netzwerkherausforderungen zu bewältigen und SDN-Funktionen zu verbessern.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Architektur und die Kernkomponenten von ONOS zu verstehen.
- eine Entwicklungsumgebung für ONOS-Anwendungen einzurichten.
- ONOS-Anwendungen für die Verwaltung von SDN-Netzwerken zu erstellen, zu testen und einzusetzen.
- ONOS-Anwendungen mit externen Systemen und APIs zu integrieren.
- Fehlerbehebung und Optimierung von ONOS-Anwendungen für Leistung und Skalierbarkeit.
Anwendungsentwicklung mit OpenDaylight
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an SDN-Entwickler und Software-Ingenieure auf mittlerem Niveau, die lernen möchten, wie man benutzerdefinierte SDN-Anwendungen mithilfe von OpenDaylight APIs und YANG-Modellen erstellt, um die Netzwerkfunktionalität und -skalierbarkeit zu verbessern.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Architektur und die Komponenten von OpenDaylight zu verstehen.
- die OpenDaylight APIs für die Erstellung von SDN-Anwendungen zu nutzen.
- YANG-Modelle für die Netzwerkanpassung erstellen und verwalten.
- Kundenspezifische Anwendungen in einer OpenDaylight-Umgebung bereitstellen, testen und debuggen.
- Integration von OpenDaylight mit externen Systemen und Netzwerkgeräten.
Entwicklung von Anwendungen für Linux (LFD401)
28 StundenLernen Sie, wie man Anwendungen für die Linux-Umgebung entwickelt. In diesem von einem Kursleiter geleiteten Kurs erhalten Sie praktische Erfahrung mit den notwendigen Werkzeugen und Methoden für die Entwicklung von Linux-Anwendungen und lernen die Funktionen und Techniken kennen, die für Linux einzigartig sind.
Linux für Systemadministratoren (LFS301 zurückgezogen)
28 StundenDie Linux-Systemadministration ist eine der gefragtesten Fähigkeiten in der IT. Ob Sie sich auf die Zertifizierung als Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) vorbereiten, Ausbildung zum Start einer neuen Linux-IT-Karriere benötigen, von einer anderen Plattform zu Linux wechseln möchten oder einfach Ihre Sysadmin-Fähigkeiten auffrischen wollen – dieser instruktionsgesteuerte Kurs wird Ihnen beibringen, was Sie wissen müssen.
Linux-Sicherheit (LFS416)
28 StundenIn diesem von einem Dozenten geleiteten Kurs werden Sie durch die vielen Risiken und Bedrohungen führen, Ihnen zeigen, wie Sie mit besten Praktiken und anderen Open-Source-Werkzeugen diese Bedrohungen mindern oder abwehren können, und Ihnen beibringen, was Sie wissen müssen, um Angriffe zu erkennen und sich von diesen wiederzuerholen.
Linux-Performance-Tuning (LFS426)
28 StundenDie Optimierung der Leistung Ihrer Linux-Systeme ist eine missionkritische Aufgabe für die meisten Linux-IT-Profis. Dieser Kurs wird Ihnen die geeigneten Tools, Subsysteme und Techniken beibringen, die Sie benötigen, um die bestmögliche Leistung aus Linux herauszuholen.
Linux Enterprise-Automatisierung (LFS430)
28 StundenDie Automatisierung ist entscheidend, um Linux im Unternehmen effektiv einzusetzen. Sie ermöglicht es Ihnen, Kosten durch die Reduzierung manueller Operationen zu minimieren, Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften in der Rechenzentrumsumgebung, Standardisierung Ihrer Softwareinfrastruktur und Beschleunigung von Bereitstellungen für Ihre physische und Cloud-Infrastruktur. Dieser Kurs wird Sie lehren, wie Sie die Automatisierung nutzen, um diese Ziele zu erreichen.
ONOS Grundlagen: Die Implementierung skalarer SDN-Lösungen
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Netzwerkexperten und IT-Administratoren, die die grundlegenden Konzepte von ONOS, seine Architektur und seinen Einsatz für skalierbare SDN-Lösungen verstehen möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein
- Die Rolle von ONOS im Software-defined Networking (SDN) zu verstehen.
- die Architektur und die Kernkomponenten von ONOS zu beschreiben.
- ONOS auf einem Linux-basierten System zu installieren und zu konfigurieren.
- Ein grundlegendes SDN-Netzwerk mit ONOS einrichten.
- ONOS-Funktionen für die Verwaltung und Skalierung der Netzwerkinfrastruktur zu erkunden.
ONOS für Netzwerk-Ingenieure: Die Verwaltung von SDN-Umgebungen
21 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Training in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Netzwerktechniker, DevOps-Teams und SDN-Entwickler, die SDN-Umgebungen mit ONOS verstehen und effektiv verwalten möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Architektur und Komponenten von ONOS zu verstehen.
- ONOS in einer Laborumgebung zu installieren und zu konfigurieren.
- Die Möglichkeiten von ONOS für die Verwaltung von SDN-Umgebungen zu erkunden.
- SDN-Netzwerke mit ONOS bereitzustellen, zu verwalten und Fehler zu beheben.
ONOS in der Produktion: Deployment und Optimierung
21 StundenDiese Live-Schulung mit Trainer in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an IT-Architekten und Netzwerkmanager auf mittlerem Niveau, die ONOS in Produktionsumgebungen einsetzen und optimieren möchten, um Skalierbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Architektur und die Kernfunktionen von ONOS für den Produktionseinsatz zu verstehen.
- ONOS in einer Produktionsumgebung mit Hilfe von Best Practices zu implementieren.
- Clustering, Redundanz und Fehlertoleranz in ONOS zu konfigurieren.
- Überwachung, Fehlerbehebung und Optimierung von ONOS-Implementierungen im Hinblick auf Skalierbarkeit und Leistung.
- Integration von ONOS in die bestehende Netzwerkinfrastruktur und -tools.
- Planung und Durchführung eines erfolgreichen ONOS-Upgrade-Prozesses.
Einführung in OpenDaylight: Grundlagen von SDN
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Netzwerktechniker und IT-Experten, die ein grundlegendes Verständnis von SDN-Konzepten erlangen, die Architektur von OpenDaylight kennenlernen und grundlegende Installations- und Konfigurationsaufgaben durchführen möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein
- Die Prinzipien und Vorteile von Software-defined Networking (SDN) zu verstehen.
- Die Architektur und die Komponenten von OpenDaylight kennenlernen.
- Installation und Konfiguration von OpenDaylight auf einem Linux-System.
- Integration von OpenDaylight mit Netzwerkgeräten.
- Grundlegende OpenDaylight-Operationen und -Befehle auszuführen.
OpenDaylight für Netzwerkautomatisierung
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete, live-Training in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Netzwerk-Ingenieure und IT-Administratoren mit Einsteigerkenntnissen, die grundlegende OpenDaylight-Konzepte kennenlernen, die Rolle von OpenDaylight in der Netzautomatisierung verstehen und beginnen möchten, Netzwerkkonfigurationen und -vorgänge zu automatisieren.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Rolle von OpenDaylight im softwaredefinierten Netzwerk (SDN) zu verstehen.
- OpenDaylight auf einem Linux-basierten System zu installieren und zu konfigurieren.
- Die OpenDaylight-Architektur und die Kernfunktionen zu erkunden.
- Grundlegende automatisierte Netzwerkkonfigurationen mit OpenDaylight zu erstellen.
- Netzwerke unter Verwendung von OpenDaylight-Controllern zu überwachen und zu verwalten.
OpenDaylight für Netzwerk-Ingenieure
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Netzwerktechniker und DevOps-Teams, die SDN-Lösungen mit der OpenDaylight-Plattform bereitstellen, konfigurieren und verwalten möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Architektur, die Komponenten und die Rolle von OpenDaylight in SDN-Ökosystemen zu verstehen.
- OpenDaylight für verschiedene Netzwerkszenarien zu installieren und zu konfigurieren.
- Netzwerkflüsse mit OpenDaylight-Controllern entwickeln und bereitstellen.
- Integration von OpenDaylight mit SDN-fähigen Geräten und bestehenden Netzwerken.
- Fehlerbehebung und Optimierung von OpenDaylight-Einsätzen für reale Anwendungsfälle.
OpenDaylight in der Produktion: Skalierung und Optimierung von SDN-Deployment
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an IT-Architekten, Netzwerkadministratoren und Ingenieure auf mittlerem Niveau, die OpenDaylight in Produktionsumgebungen einsetzen, die Leistung für den Einsatz in großem Maßstab optimieren und häufige Probleme in SDN-Implementierungen beheben möchten.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Einsatz von OpenDaylight in Produktionsumgebungen für skalierbare SDN-Lösungen.
- die Leistung von OpenDaylight-Implementierungen zu optimieren, um ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen.
- Fehler zu beheben und allgemeine Probleme in SDN-Implementierungen zu lösen.
- Überwachung und Wartung von OpenDaylight-Umgebungen für langfristige Stabilität.
- Skalieren von OpenDaylight-Einsätzen, um wachsende Netzwerkanforderungen zu erfüllen.
P4-Programmierung
21 StundenDiese Live-Schulung unter Anleitung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Netzwerktechniker und Entwickler, die programmierbare Netzwerkressourcen mit P4 konfigurieren, ausführen und verwalten möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Grundlagen der P4-Sprache kennen.
- Netzwerkgeräte zu programmieren.
- einen Server für das Verkehrsmanagement einzurichten.
- Kompilieren und Ausführen eines P4-Programms zur Steuerung von Flugzeuganwendungen.
- Netzwerküberlastungen mit Hilfe von Überwachungs- und Debugging-Methoden zu bewältigen.
 
                    