Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Einführung und Grundlagen
- Übersicht über die Architektur der Oracle-Datenbank
- Datenbankinstanz vs. Datenbank
- Speicher- und Prozessarchitektur (SGA, PGA, Hintergrundprozesse)
- Parameterdateien, Kontrolldateien, Redologs, Alertlogs und Tracefiles
- Allgemeine Übersicht über Oracle Multitenant (CDB und PDB, Scope in SE2)
Umgebungsvorbereitung und Installation
- Voraussetzungen und unterstützte Plattformen
- Installation von Oracle Database 19c SE2
- Erstellung der initialen Datenbank (DBCA)
- Post-Installation-Konfiguration: Listener, Dienste, Enterprise Manager Express
Verwaltungstools und Konnektivität
- Herstellen der Verbindung zu einer Oracle-Datenbankinstanz
- SQL*Plus: grundlegende Befehle und Verwaltung
- Verwendung von Oracle SQL Developer
- Oracle Enterprise Manager Express: Überwachung und häufige Aufgaben
- Net Services und Listener-Konfiguration
Instanz- und Datenbankverwaltung
- Start- und Shutdown-Modi
- Erstellung von Datenbanken mit DBCA und SQL
- Initialisierungsparameter und dynamische Leistungsansichten (V$)
- Verwalten von Alertlogs, Tracefiles und Automatic Diagnostic Repository
- Datenwörterbuch
Konnektivität und Namensmethoden
- Herstellen von Netzwerkverbindungen
- Namensmethoden: Easy Connect, Lokale Benennung, Verzeichnisbenennung
- Datenbankdienstverwaltung
- Listener-Agent-Konfiguration (dynamisch und statisch)
Multitenant-Architektur (CDB und PDB) – SE2-Scope
- CDB- und PDB-Grundlagen
- PDB-Erstellung (mit PDB$SEED, OMF, PDB_FILE_NAME_CONVERT-Parametern)
- PDB-Verwaltung (Modi, Parameter, Host/Port-Konfiguration)
- Entfernen von PDBs
- Shared Server-Konfiguration (SGA, PGA, Shared Server-Modus)
Speicheradministration
- Tablespaces und Datenfiles
- Temporäre und Undo-Tablespaces
- Segmente, Extents, Blöcke und Speicherverwaltung
- Dateiwachstum, OMF (Oracle Managed Files) und Datenfile-Bewegung
Sicherheit und Auditing
- Benutzer, Rollen und Berechtigungen (Prinzip der kleinstmöglichen Rechte)
- Profile, Passwortsicherheitsrichtlinien und Ressourcenbegrenzungen
- Auditing-Grundlagen in Oracle SE2
- Auditing von kritischen Operationen
Backup und Wiederherstellung (RMAN)
- Backupstrategien: Arten, Retentionsrichtlinien und Wiederherstellungsziele
- RMAN-Konfiguration und Kataloge
- Wiederherstellungsszenarien: Medien, Zeitpunkt, häufige Fehler
- Backup-Validierung
Überwachung und Leistungsoptimierung
- Verwendung von Ausführungsplänen (EXPLAIN PLAN, AUTOTRACE)
- Diagnostizieren von Wartezeiten und häufigen Ereignissen
- Proaktive Überwachung mit Datenwörterbuch und dynamischen Ansichten
- Tuning-Methoden für SE2
Migration von Oracle 11g zu 19c
- Upgrade-Pfade und Voraussetzungen
- Pre/auto-upgrade-Werkzeuge
- Validierungsschritte und Auflösung von Inkompatibilitäten
- Post-Upgrade-Aufgaben und veraltete Funktionen
- Nach-Migrations-Test
Kursabschluss
- Zusammenfassung
- Empfehlungen zu Best Practices
Zusammenfassung und nächste Schritte
Voraussetzungen
- Ein Verständnis der relationalen Datenbankkonzepte
- Erfahrung mit SQL
- Grundkenntnisse von Betriebssystemen wie Windows oder Linux
Zielgruppe
- Datenbankadministratoren
- Systemadministratoren
- IT-Profis, die für die Verwaltung von Oracle-Umgebungen verantwortlich sind
49 Stunden