Schulungsübersicht

Aktualisierung auf Version 7

  • Überblick über den Aktualisierungsprozess von RHEL 6.x zu Version 7
  • Möglichkeiten und Einschränkungen

Systemd

  • Vergleich SysV vs. Upstart vs. Systemd
  • Einführung in Systemd
  • Dienstmanagement mit systemctl
  • Grundbegriffe: Dateien, Dienste, Ziele
  • Ziele im Vergleich zu Startlevels und Abhängigkeiten zwischen Diensten
  • Systemd und cgroups: Ressourcenlimits, CPU-Aufteilung und weitere Ressourcen
  • Neue Möglichkeiten des Protokolliermechanismus journald
  • Fehlererkennung und -behebung

Systemverwaltung mit neuen Tools

  • Tuned
  • Vergleich Chrony vs. NTP
  • System Storage Manager (SSM)
  • Datenspeichermethoden: LVM / dm_cache


BTRFS und Snapper

  • Einführung in das Dateisystem BTRFS
  • Redundanz und Möglichkeit der Größenanpassung während des Betriebs
  • Untervolumes und Schnappschüsse
  • Schnappschussverwaltung mit Snapper


Linux Container, Docker und Kubernetes

  • Einführung in Linux-Container (LXC)
  • Vorteile und Anwendungen
  • Technologievergleich: Docker, Rocket und LXD
  • Installation, Konfiguration und Verwaltung von Docker
  • Bild- und Containerverwaltung
  • Kontainerverwaltung Kubernetes


Integration mit Windows

  • Einführung in Samba 4 (S4) Version 4.5
  • Neue Funktionen des Paketes S4
  • Samba 4 als Active Directory Domain Controller
  • Befehlszeilenwerkzeuge, RSAT
  • Vergleich von Samba 4 - Integration mit W2Kx-Systemen - Domäne, Replication, Gruppenregeln

SSSD und REALMD

  • Installation und Konfiguration
  • Zentrale Benutzerobjektautorisation durch SSSD
  • Integration mit Active Directory
  • Überblick über die Möglichkeiten von SSSD
  • Über SSSD und realmd

Neuerungen in den Mechanismen für hohe Verfügbarkeit

  • Neue Clusterverwaltungsmechanismen - PCS (Pacemaker Konfigurationssystem)
  • Vergleich Corosync 2.x / Pacemaker als Ersatz für CMAN (/ Pacemaker)
  • CRM und CIB sowie andere Clusterressourcen: LSB, systemd und OCF
  • Vorwärtskompatibilität, Gruppen, Gruppenspiegelung und Multi-Ressourcen
  • Aufbau- und Betriebsprinzipien als Clusterkonfigurationselemente
  • Clusterverwaltung mit PCS und CRM-Shell
  • Vergleich von PCS und CRM-Shell
  • Notfallumstellung

Datenspeicherplatzmanagement mit Ceph

  • Einführung in die Mechanismen: Software Defined Storage Cluster
  • Ceph-basiertes Cloudspeichermanagement
  • Aufbau und Betrieb
  • Über CEPH 10.x 'Jewel' - Integration mit dem systemd-Mechanismus
  • Konfiguration des Ceph-Clusters
  • Überblick über Ceph-RBD und CephFS
  • Betrachtung der Ablaufmechanismen: Crushmaps, Storage Tiering / Erasure Coding
 28 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien