Schulungsübersicht

Sitzung 1 (4h)
Modul 1 – S/4HANA Grundlagen für Auditors (2h)
  • Grundlegende Architektur (ABAP, Fiori, Kataloge/Rollen).
  • Wichtige Änderungen im Vergleich zu ECC:
    • Geschäftspartner.
    • Universelle Journal (ACDOCA).
    • Flexible Workflows.
  • Aktuelle AIS-Position: Transaktionen und Äquivalente in Fiori.
Modul 2 – Zugriff, Rollen und essentielle SoD (2h)
  • Benutzer, PFCG, SUIM, SU53, SU24 (Berechtigungen nach T-Code).
  • Fiori Kataloge und Rollen (App-ID, Katalog, Space).
  • Grundlegende SoD-Matrix und typische Erkenntnisse (z. B. Erstellung und Freigabe in der gleichen Rolle).

Sitzung 2 (4h)
Modul 3 – Sicherheitsprotokolle und Spuren (3h)
  • Sicherheitsauditprotokolle (SM19/SM20): Aktivierung, Filter und Lesen.
  • STAD/ST03N: Nutzungszahlen, Sitzungen und Spitzen.
  • Read Access Logging (RAL): Konzept und Anwendung.
  • Best Practices für Beweiserhaltung und Export.
Modul 4 – Konfigurationsänderungen und sensible Daten (1h)
  • SCU3 (Änderungsdokumente), SCC4 (Änderungsrichtlinie).
  • Kritische Parameter (RZ10/RZ11): Lesen und Beweiserfassung.

Sitzung 3 (4h)
Modul 5 – Prozesskontrollen (FI/MM/SD) in S/4 (4h)
  • FI:  Toleranzen, OB52 (Perioden), Segregation in Eingaben, Journalfreigabe (Workflow).
  • MM:  Freigabestrategien, Grenzwerte, Einzel-Lieferant, Änderungen in Bedingungen.
  • SD:  Kreditlimits (FSCM Credit Management), Preisanpassungen und Bedingungsänderungen.
  • BP:  Kontrollen bei Erstellung/Wechsel, steuerliche/bankbezogene Sensibilität.
  • risikogetriebene Stichproben- und Auswahltechniken.

Sitzung 4 (4h)
Modul 6 – Umfassende Labor + Berichterstellung (3h)
  • Erhöhung der Rollen und Zugriffe eines kritischen Benutzers.
  • Ablaufverfolgung der Operation (kaufen/verkaufen) und Erwerb von Beweisen (SM20/SCU3).
  • Dokumentation der Erkenntnisse mit Catches und Exports.
  • Vorbereitung von Arbeitsunterlagen und Verfolgbarkeit.
Modul 7 – Abschluss und Aktionsplan (1h)
  • Interne Kontrollen-Checkliste in S/4.
  • Priorisierung der Erkenntnisse und Empfehlungen.
Lieferables:
  • Überprüfungszettel von 20+ Kontrollen (FI/MM/SD/BP).
  • Schnellüberblick zu SM19/SM20, SUIM, SCU3, STAD/ST03N.

Voraussetzungen

  • Grundverständnis der Prinzipien des Auditing
  • Erfahrung mit SAP-Systemen
  • Vertrautheit mit Compliance- und Kontrollrahmen

Zielgruppe

  • Auditoren
  • Experten für interne Kontrolle
  • SAP-Sicherheitsexperten
  • Compliance-Officers
 16 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien