Schulungsübersicht

Modul 1: Einführung in Vision Builder AI und Grundlagen der SMT

  • Einführung in Vision Builder AI
    • Konfiguration und Inspektionsoberfläche
    • Inspektionszustandsdiagramm
    • Basisinspektionsschritte
  • Grundlagen der SMT
    • SMT-Verarbeitungsprozess
    • Komponentenplatzierungsfehler (Verschiebung, Rotation, Fehlen, Polarisationsfehler usw.)
    • Einführung in SPI und AOI

Modul 2: Bildakquisition und Vorbereitung

  • Bildakquisition in Vision Builder AI
    • Konfiguration der Bildakquisition (Simulierte Akquisition)
    • Kamertypen und SMT-Überlegungen (Auflösung, Beleuchtung)
  • Bildvorbereitung
    • Filter zur Verstärkung von Merkmalen (Kanten, Kontrast)
    • Messmethoden zur Rauschreduzierung

Modul 3: Komponentenaufspaltung und Koordinatenanpassung

  • Auffinden von SMT-Komponenten
    • Verwendung des Match-Patterns zur Komponentenerkennung
    • Betrachtungen bei der Vorlageerstellung (Komponentenvarianten)
    • Optimierung der Suche mit ROI (Region of Interest)
  • Koordinatensysteme
    • Erstellen von Koordinatensystemen basierend auf Komponentenaufspaltung
    • Raumliche Kalibrierung (Pixel zu realen Einheiten)

Modul 4: Platzierungsfehlerinspektion

  • Anwesenheits- und Fehlenstests
    • Verwendung der Intensitätsmessung zur Bestätigung von Komponentenpräsenz
    • Ermittlung fehlender Komponenten
  • Verschiebungsbestimmung
    • Verwendung von Messwerkzeugen (Geometrie, Kaliber) zur Quantifizierung der Verschiebung
    • Berechnung des Abweichens vom nominellen Standort
  • Lötinspektion
    • Form- und Größenanalyse (SPI)
    • Ermittlung von Brücken und unzureichendem Lötverbinden (AOI)
  • Polaritätsüberprüfung
    • Pattern Recognition Techniken zur Orientierungsüberprüfung

Modul 5: Logische Entscheidungen, Berichterstattung und Optimierung

  • Logisches Entscheiden
    • Verwendung des Logikrechners zur Kombination von Inspektionsergebnissen
    • Definieren der Pass/Fail-Kriterien
  • Berichtserstellung und Datenausgabe
    • Auslesen von Messdaten
    • Kommunikation der Ergebnisse an externe Systeme
  • Optimierung des Inspektionsystems
    • Vereinfachung der Inspektionsschnelligkeit
    • Anpassung von Parametern für Genauigkeit
    • Häufige Fehlersuche-Techniken

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Grundkenntnis der Elektronik und Inspektionsysteme
  • Erfahrung mit Maschinenbilderkonzepten oder SMT-Prozessen
  • Vertrautheit mit Windows-basierten Anwendungen und allgemeiner Programmierlogik

Zielgruppe

  • Automatisierungstechniker
  • Qualitätssicherungsexperten, die in SMT-Produktionslinien arbeiten
    • Visionssystementwickler und IoT-Spezialisten
 35 Stunden

Teilnehmerzahl


Price per participant (excl. VAT)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien