Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Mastra-Integration-Architektur und Kernkonzepte
- Integrationsmuster für AI-gestützte Systeme
- Verstehen von Connectoren, Adaptern und Integrationsprimitiven
- Entwurfsrichtlinien für unternehmensreife Schnittstellen
Verbindung von Mastra mit externen APIs
- Erstellung von ausgehenden und eingehenden API-Kommunikationen
- Handhabung von Authentifizierung, Token und API-Gateways
- Verwaltung von Rate Limits, Throttling und Anfragezuverlässigkeit
Strategien für die Integration von Unternehmensdaten
- Verbindung mit Datenbanken und Data Warehouses
- Entwurf von Datenaufnahme- und Transformationsflüssen
- Sicherstellung der Datenintegrität und Schemakonsistenz
Integration von Mastra mit Unternehmenswerkzeugen und Plattformen
- Verbindung mit Workflowsystemen, CRM, ERP und Kommunikationsanwendungen
- ereignisgesteuerte Integration mittels Queues und Message Brokers
- Abbildung von Werkzeugfunktionen auf agentengesteuerte Automatisierung
Sichere Datenverwaltung und Governance
- Best Practices für sicheren Datentransfer und -speicher
- Compliance-Aspekte für Unternehmensintegrationen
- Verwaltung von Geheimnissen, Identität und Zugriffssteuerungen
Erstellung benutzerdefinierter Connectoren und Adapeter
- Erweiterung von Mastra mit benutzerdefinierten Integrationsmodulen
- Entwurf wiederverwendbarer Connector-Komponenten
- Test und Validierung der Integrationslogik
Überwachung, Logging und Observabilität bei Integrationen
- Instrumentierung von Integrationschichten für Nachverfolgbarkeit
- Verwendung von Grafana und Logs zur Überwachung von Service-Interaktionen
- Erkennung und Behebung von Integrationsfehlern auf Systemebene
Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit für Integrationsworkloads
- Optimierung der Durchsatzleistung bei hochvolumigen API-Interaktionen
- Skalieren von Integrationsendpunkten unter Last
- Ausgewogenheit zwischen Zuverlässigkeit, Latenz und Ressourcennutzung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von API-Design oder -Verwendung
- Erfahrung mit Back-end-Entwicklung oder Systemintegration
- Kenntnisse in Unternehmensdatenworkflows oder Servicekonnektivität
Zielgruppe
- Back-end/API-Entwickler
- Systemintegratoren
- Unternehmensanwendungs-Entwickler, die Agenten-System-Konnektivität benötigen
21 Stunden