Vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Buchung abgeschickt haben! Eines unserer Teammitglieder wird Sie in Kürze kontaktieren.
Schulungsübersicht
Mastra Workflow-Architektur und Kernkonzepte
- Grundlegendes zu Workflow-Primitiven und Orchestrierungsschichten
- Kommunikationsmodelle zwischen Agenten und Workflows
- Designmuster für automatisierungsfokussierte Systeme
Umgebungsvorbereitung für Workflow-Automatisierung
- Einrichten von Workflow-Engines und unterstützenden Diensten
- Verwalten von Umgebungsvariablen, Geheimnissen und Konfigurationen
- Vorbereiten von Clustern für Workflow-Ausführung und Agentenkoordination
Erstellen von Multi-Agent-Workflows
- Verkettung von Aufgaben über mehrere Agenten hinweg
- Definieren von Abhängigkeiten und Koordinationsregeln
- Behandeln von Workflow-Timeouts und Randfällen
Parallelisierung und Leistungsstrategien
- Designen von Workflows für hohe Konkurrenz
- Ausbalancieren von Arbeitslasten über verteilte Agenten hinweg
- Implementierung paralleler Ausführung und Fan-out-Muster
Beobachtbarkeit und Fehlersuche bei Multi-Agent-Workflows
- Verfolgen der Workflow-Ausführung über Systeme hinweg
- Integrieren von Dashboards mit Grafana und Logs
- Debuggen von Agenteninteraktionen und Orchestrierungsfehlern
Automatisierungsoptimierung und Zuverlässigkeitsingenieurwesen
- Identifizieren von Engstellen in der Workflow-Ausführung
- Verbessern der Zuverlässigkeit durch Wiederholungsversuche, Fallback-Strategien und Zustandsmanagement
- Verfeinern der Orchestrierung für vorhersagbare Automatisierungsresultate
Integration in Unternehmenssysteme und Datenströme
- Verbinden von Workflows mit APIs, Diensten und Ereignisströmen
- Koordinieren von Agenten in heterogenen Umgebungen
- Ausrichten von Workflows an die Anforderungen der Geschäftsautomatisierung
Fortgeschrittene Orchestrierungsmuster für Multi-Agent-Systeme
- Supervisory-Agenten-Muster
- Langlaufende und menschenbeteiligte Workflows
- Abwägung von Choreographie versus Orchestrierung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Kenntnisse der Workflow- oder Automatisierungskonzepte
- Erfahrung mit der Bereitstellung von containerisierten Anwendungen
- Vertrautheit mit API-gesteuerter Systemintegration
Zielgruppe
- Automatisierungsingenieure
- Geschäftsprozessentwickler
- Teams, die Task-Automatisierungssysteme mit mehreren Agenten entwickeln
21 Stunden