Schulungsübersicht

Einführung in mehrmodale Schnittstellen

  • Was sind mehrmodale Schnittstellen?
  • Vorteile und Herausforderungen mehrmodaler Interaktionen
  • Praxisbeispiele in verschiedenen Branchen

Mehrmodaler AI und Mensch-Maschine-Interaktion

  • Verständnis von personenzentrierten AI-Gestaltungsmethoden
  • Schlüsseltechnologien der KI, die mehrmodale Schnittstellen ermöglichen
  • Psychologische und kognitive Aspekte in der Mensch-KI-Zusammenarbeit

Spracherkennung und Naturlikte-Prozessierung (NLP)

  • Sprach-zu-Text- und Text-zu-Spracht Technologien
  • Nutzung von OpenAIs Whisper oder Mozillas DeepSpeech
  • Verbesserung AI-getriebener Stimmaufzeichnungen

Gestenerkennung und Bewegungsverfolgung

  • Grundlagen der Hand-Verfolgung und Körpergesten
  • Implementierung von Gestengesteuern in der UI-Gestaltung
  • Praktische Arbeit mit Open-Source-Bibliotheken für Gestenerkennung

Blickverfolgung und Blickbasierte Interaktionen

  • Einführung in die Technologie der Augenbewegungsanalyse
  • Anwendungsfälle bei Barrierefreiheit und adaptiven Schnittstellen
  • Entwicklung von blickgesteuerten Eingabesystemen

Mehrmodale Fusion: Integration mehrerer Eingabemethoden

  • Wie KI Sprache, Gesten und Sehsinn kombiniert
  • Erstellung adaptiver und personalisierter AI-Interaktionen
  • Best Practices für fluide mehrmodale Erfahrungen

Prototyping und Implementierung von mehrmodalen Schnittstellen

  • Gestaltung benutzerfreundlicher AI-getriebener Schnittstellen
  • Prototyping mehrmodaler Interaktionen mit Figma und AI-Tools
  • Entwicklung von realweltigen Anwendungen mit Python und KI-Frameworks

Testen und Evaluierung von mehrmodalen Schnittstellen

  • Usability-Testmethoden für mehrmodale AI
  • Messung der Nutzererfahrung und -zufriedenheit
  • Optimierung von AI-getriebenen Interaktionen

Zukünftige Trends in Mensch-KI-Zusammenarbeit

  • Fortschritte in mehrmodaler KI und Tiefenlernen
  • Entstehende Trends in der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Die Rolle von KI für die Zukunft der Benutzererfahrung

Zusammenfassung und nächste Schritte

Voraussetzungen

  • Grundverständnis von AI- und maschinellem Lernen-Konzepten
  • Vertrautheit mit UI/UX-Designprinzipien
  • Erfahrung in der Programmierung (Python wird bevorzugt)

Zielgruppe

  • UI/UX-Designer
  • Produktmanager
  • AI-Forscher
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien