Schulungsübersicht

Modul 1: Verstehen von Prompting in IT-Kontexten

  • Was ist Prompting und warum ist es für IT-Arbeit wichtig?

  • Wie AI-Modelle Kontext, Anweisungen und Rollen definieren verarbeiten.

  • Prompt-Komponenten: Absicht, Rolle, Kontext, Einschränkungen und Format.

  • Häufige Prompting-Fehler und wie man sie vermeiden kann.

Modul 2: Strukturierte Prompting-Techniken

  • Rahmenbedingungen nutzen: Role–Task–Format, Chain-of-Thought und Few-Shot Prompting.

  • Erstellen wiederverwendbarer Prompt-Vorlagen für wiederkehrende IT-Aufgaben.

  • Entwerfen von System- und Aufgabenspezifischen Prompts.

Modul 3: IT-Anwendungsfälle und praktische Übungen

  • Schreiben und Optimieren von Prompts für:

    • Systemfehlersuche und -diagnostik.

    • Konfigurations- und Bereitstellungsdokumentation.

    • Code-Review und Skriptgenerierung.

    • Kundenkommunikation und Wissensbasen-Updates.

  • Prompting-Iteration und -Validierung: Genauigkeit und Konsistenz gewährleisten.

Modul 4: Integrieren von Prompting in IT-Workflows

  • Einsatz von AI-Prompting in IT-Dienstleistungsmanagement und Beratung.

  • Prompt-Bibliotheken, Versionierung und Dokumentation.

  • Ethischer und sicherer Einsatz von AI in Unternehmensumgebungen.

  • Nächste Schritte: Erkundung fortgeschrittener Prompting-Werkzeuge und Automatisierungsrahmen.

Zusammenfassung und Q&A

  • Wiederholung der wesentlichen Konzepte.

  • Gruppenreflexion über beste Praktiken und gelernte Lektionen.

  • Publikumsnahme Erkenntnisse für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten.

Voraussetzungen

  • Bekanntschaft mit IT-Konzepten, Systemworkflows oder technischer Dokumentation

  • Erfahrung mit AI-Werkzeugen (z. B. ChatGPT, Copilot oder ähnliches) im täglichen Arbeitsalltag

Zielgruppe

  • IT-Berater

  • Systemadministratoren

  • Technische Projektmanager

  • AI-gestützte Lösungsdesigner

 4 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien