Schulungsübersicht
Teil I: Einleitung
- Einführung
- Geschichte und Motivation
- Typen von VoIP und ihre Entwicklung
- SIP - die wichtigsten Konzepte
- SIP-Standardisierung (RFC 3261 und andere relevante Standards)
- Architektur
- UA - Benutzer-Agent
- Vordefinierte Server: Registrar, Standort, Proxy und Redirect
- Anwendungsserver
- Identifizierung und Adressierung
- SIP-Trapezförmig
- Server und ihre Funktionsweise
- Registrierung
- SIP-Server in den Modi Proxy und Redirect
- Zustandslose und zustandsabhängige Proxyserver
- Standort-Server
- SRV-Einträge und DNS
- uri/url/urn, ENUM- und NAPTR-Einträge
- SIP-Signalisierungsnachrichten (einschließlich Instant Messaging & Presence - IMP-Erweiterungen)
- Struktur der Nachricht
- Anfragen
- Antworten
- Beispiel eines Anrufs
- Kopfzeilen und Parameter
- IMP-Modelle
- SDP (Sitzungsbeschreibungsprotokoll)
- Beschreibung der Medien
- Standardliste der Codecs
- Regeln für die Sitzungsaushandlung
- Anrufabläufe - SIP-Signalisierung
- SIP-Sitzung - Hauptbeispiel nach RFC 3261
- Beispielhafte Anrufszenarien
- Konferenzschaltung und IP-Telefonanlage
- Medienwechsel während einer Sitzung
- Verwendung von IMP
- Routing von SIP-Anfragen und -Antworten
- VIA-Header
- ROUTE- und RECORD-ROUTE-Kopfzeilen
- SIP-PSTN-Zusammenarbeit
- SIP-T und SIP-I
- SIP-Frühmedien und SIP-Trunking
- SIP-PSTN-Signalisierung
- SIP - Sicherheitsprobleme
- Sicheres SIP, sicheres RTP und sicheres RTCP
- Typische Implementierungen von Secure SIP
- Praktische Probleme und Perspektiven
- NAT und Firewall-Überwindung
- QoS
- SIP und SDP in der 3GPP IMS-Architektur
- Nachbereitung und Diskussion
Teil II: Praktische Übungen
- SIP in LAN-Umgebung: XLite SIP UA + Asterisk
- Erstellen von Asterisk-Konten mit einem einfachen Wählplan
- Konfiguration von XLite SIP UA (dtmf, codecs, nat, rtp, timer, register) und SIP Telefonen (Polycom, Gigaset, Yealink, Linphone)
- Registrierung, Einleiten und Empfangen von Anrufen
- P2P-Anrufe mit Linphone
- Analyse der SIP-Signalisierung mit Wireshark
- Konfiguration eines Servers
- Registrierung von SIP-Signalisierung und RTP-Medienströmen
- SIP-Paket-Analyse. Abruf eines bestimmten Anrufs
- Probleme mit der Sprachqualität. Jitter-Puffer. Abruf der DTMF-Signalisierung (RFC 2833, INFO). Codec- und DTMF-Fehlerbehebung (Transkodierung, GSM-Codec-Fehler, DTMF-Tonduplikation)
- VoIP Überwachung
- SDP, Instant Messaging und Anwesenheit (IM&P)
- SDP-Parameter und -Attribute
- SUBSCRIBE, PUBLISH und MESSAGE SIP-Methoden
- Üben von IM&P mit XLite und Linphone
- SIP-Anrufabläufe
- SIP-Registrierung mit DNS
- SIP SRV-Eintrag
- SIP-Telefonregistrierung mit DNS-SRV
- Anrufflüsse mit DNS
- Analyse der SIP-Anrufsignalisierung mit Wireshark
- Fehlersuche - DNS-Timeout, Latenz
- SIP-Registrierung mit DNS
- SIP-Trunks
- Einrichten eines Test-SIP-Trunks
- Fehlersuche (DOS, DDOS, Betrug, cps)
- SIP-Sicherheitsprobleme
- SIP-Sicherheit mit IPSec
- Sicherheit mit Secure SIP
- IP-Telefonie - Risiko von Betrug
- Verhinderung von DDOS und anderen Arten von Angriffen
- Start von SIP-basierten VoIP Diensten
- Konfiguration einer Vermittlungsstelle
- SIP-Client-Konfiguration und -Registrierung
- Software
- Asterisk PBX / Freeswitch Softswitch / Cisco Call Manager
- Linux CentOS
- TDM2IP-Treiber
- Softphones (XLite, Linphone)
- Hardware
- Server
- TDM2IP-Karte/Gateway
- Festnetztelefon (Polycom, Gigaset, Yealink)
- Softphone/Hardphone
- Konfiguration
- Codecs
- Benutzer/Passwort/SIP-Server/Proxy/Ports
- Betrieb und Signalisierung für:
- 3-Wege-Anrufe
- Rufumleitung
- Vermittlung von Anrufen
- MWI, BLF
- Yealink-Autoprovisionierung
- Herstellerabhängige Beschränkungen
- Konfiguration
- SIP & Network Adress Translation (NAT) Probleme
- Art und Struktur von NATs
- STUN (Einfache Durchquerung von UDP durch NATs)
- Qualität von VoIP Anrufen - Fehlersuche
- Verbundene Anrufe - fehlende Medien
- Wichtige QoS-Faktoren
- Verzögerung, Jitter, Größe des Wiedergabepuffers
- VoIP Qualitätsmetriken
- RTCP - Verzögerung und Jitter
- MOS gemäß ITU-T G.107 E-Modell
- VoIP Werkzeuge zur Qualitätsüberwachung (Voipmonitor)
- Cloud-basierte IP-Telefonie
- Zusammenfassung und Behandlung von SIP- und VoIP-bezogenen Fragen, die von den Teilnehmern eingereicht wurden
Erfahrungsberichte (7)
Good Kontakt mit dem Ausbilder
Radziszewski - EduBroker Sp. z o.o.
Kurs - SIP protocol in VoIP
Maschinelle Übersetzung
Detaillierte Analyse der gelieferten Spuren
Krzysztof - EduBroker Sp. z o.o.
Kurs - SIP protocol in VoIP
Maschinelle Übersetzung
vorgestellte Beispiele
Sławomir - NBP
Kurs - SIP protocol in VoIP
Maschinelle Übersetzung
The instructor patient to explain and show the step on each lab session.
CHEE WAI KAN - Maxis Broadband Sdn Bhd
Kurs - SIP protocol in VoIP
Trainer can explain and give example for questions asked
SHAMSANI ABU BAKAR - Maxis Broadband Sdn Bhd
Kurs - SIP protocol in VoIP
Very informative and detail explanation
Syahrifendi Lukmanilhakim - Maxis Broadband Sdn Bhd
Kurs - SIP protocol in VoIP
The tools and the contents of the slide.