Schulungsübersicht

Grundlagen der Notion-Integration

  • Übersicht über die Integrationsfähigkeiten von Notion und API-Konzepte
  • Verständnis von Datenbankschemas, Eigenschaften und relationalen Mustern
  • Auswahl des richtigen Integrationsansatzes für unterschiedliche Anwendungsfälle

Vorbereitung von Umgebungen und Zugriff

  • Erstellung von Integrations-Token und Konfiguration von Arbeitsraumberechtigungen
  • Entwurf von integrationstauglichen Datenbankschemas
  • Einrichtung von Test-Environments und sicheren Datensätzen

Notion-API und Webhooks

  • Grundlegende API-Aufrufe: Lesen, Erstellen, Aktualisieren und Abfragen von Datensätzen
  • Verwendung von Webhooks und Änderungsidentifikationsmustern
  • Rate-Limits, Paginierung und effiziente Datenzugriffsstrategien

Zapier und no-code-Automatisierungstools

  • Zuordnung von Zapier-Trigger und -Aktionen zu Notion-Workflows
  • Verkettung mehrstufiger Automatisierungen und bedingte Logik
  • Best Practices für wartbare no-code-Automatisierungen

Erstellung robuster Integrationsworkflows

  • Entwurf von Daten-Transformationsschritten, Duplikaterkennung und Validierung
  • Implementierung von Fan-out-, Aggregations- und Synchronisierungsmustern
  • Koordination mehrsystemiger Transaktionen und letztlich konsistenter Daten

Fehlertoleranz, Testing und Überwachung

  • Erkennung und Behandlung von Fehlern, Wiederholungsversuchen und Backoffs
  • Teststrategien: Einheitstests, IntegrationsTests und end-to-end-Validierung
  • Instrumentierung von Protokollen, Warnungen und Dashboards zur Automatisierungsüberwachung

Fortgeschrittene Integrierungen: SDKs, serverlos und benutzerdefinierte Connectoren

  • Verwendung von Notion-SDKs und Erstellung serverloser Funktionen für Integrationen
  • Erstellen benutzerdefinierter Connectoren zu ERP-, CRM- und Analyseplattformen
  • Sicherheitsaspekte bei gehosteten Integrationscode und Geheimnisverwaltung

Governance, Skalierung und operative Best Practices

  • Definition von Besitzverhältnissen, Änderungssteuerung und Lebenszyklus für Integrationen
  • Skalierungsmuster für hochdurchgängige Synchronisationen und große Datenbanken
  • Richtlinien für den Zugang, die Datenspeicherung und die Einhaltung von Vorschriften in automatisierten Workflows

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis von Workflow-Automatisierungs-Konzepten
  • Kenntnisse in APIs und Webhooks
  • Erfahrung im Umgang mit Produktivitäts- und Zusammenarbeitswerkzeugen

Zielgruppe

  • Automatisierungs-Spezialisten
  • Operations-Manager
  • IT-Professionals
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien