Schulungsübersicht

Einführung in MSP und Programmmanagement

  • Was ist ein Programm im Vergleich zu einem Projekt und der Wert des Programmanagements
  • MSP-Prinzipien und das Konzept des transformationellen Flusses
  • Überblick über den Programmlebenszyklus: Identifizierung, Definition, Nutzenmanagement

Programmgrundlegung und -organisation

  • Struktur des Programms, Rollen und Verantwortlichkeiten (SRO, Programmleiter, Board)
  • Einrichtung eines Programmmanagement Office (PgMO)
  • Entscheidungsfindung, Berichtswege und Eskalationspfade

Vision, Blueprint und Nutzenmanagement

  • Definition von Vision und strategischen Zielen
  • Entwurf des Blueprints und des Zielbetriebsmodells
  • Nutzenidentifikation, -zuordnung, -messung und -verfolgung

Programmplanning und Umsetzungsansatz

  • Erstellung eines Programmplans und einer Umsetzungsroutenplanung
  • Integration von Workstreams und Projekten, Abhängigkeiten und Sequenzierung
  • Planung der Termine, Ressourcenplanung und Kapazitätsbetrachtungen

Stakeholder-Engagement und Kommunikation

  • Stakeholder-Analyse und Engagementstrategien
  • Kommunikationsplanung und Aktivitäten zur Bereitschaft für den Wandel
  • Verwaltung von Widerstand und Aufbau der Sponsorkommitment

Risiko-, Problem- und Sicherstellungsmanagement

  • Programmweite Risiko- und Problemidentifikation sowie Eskalationspfade
  • Sicherstellungsrollen, internes/externes Sicherstellen und Auditbereitschaft
  • Contingency-Planung und Entscheidungsunterstützung

Finanzen, Nutzenrealisierung und Wertmanagement

  • Geschäftsfallentwicklung und finanzielle Steuerung
  • Nachweis der Vorteile, Ergebnismessung und ROI
  • Kostenkontrolle, Prognose und Rebaselining-Praktiken

Qualität, Konfigurationsmanagement und Änderungssteuerung

  • Qualitätsmanagementansätze für Programme
  • Konfigurations- und Änderungsmanagement über Projekte hinweg
  • Standards, Vorlagen und Wissensmanagement zur Wiederholbarkeit

Übergang zur betriebsüblichen Tätigkeit und Programmabschluss

  • Planung für den Übergabeprozess, Sustainment und die operative Akzeptanz
  • Abschlussaktivitäten: Nutzenanalyse, Lessons Learned und Dokumentation
  • Einbettung der Ergebnisse in betriebsübliche Prozesse

Praktischer Workshop und Fallstudie

  • Szenario-Übung: Design eines Programmgrundlegungsmodells und Nutzenkarte
  • Gruppenpräsentationen und Feedback von Peers/Trainer
  • Aktionenplan für die Anwendung von MSP-Praktiken in den Organisationen der Teilnehmer

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Verständnis der Grundlagen des Projektmanagements
  • Erfahrung in der Arbeit oder Unterstützung von Projekten oder Programmen
  • Kenntnisse im Bereich organisatorischer Änderungen

Zielgruppe

  • Programmleiter und aspirierende Programmleiter
  • Sponsoren, Senior Responsible Owners (SROs) und Portfolio-Manager
  • Mitarbeiter der Programmbüros, Change Manager und Lieferverantwortliche
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien