Schulungsübersicht

Einführung in digitale Zwillinge

  • Konzepte und Entwicklung von digitalen Zwillingen
  • Anwendungsfälle im Fertigungssektor, Energiesektor und Logistik
  • Architektur und Lebenszyklus von digitalen Zwillingen

Systemmodellierung und -simulation

  • Modellierung dynamischer Systeme mit Simulink
  • physikbasierte vs. datengesteuerte Modellierung
  • Visualisierung von Systemen mit Unity

Echtzeit-Data Integration

  • Verwendung von MQTT und OPC-UA zur Kommunikation
  • Streaming von Daten mit Node-RED
  • Aufnehmen von Sensordaten und Maschinendaten in den digitalen Zwilling

Künstliche Intelligenz und Machine Learning in Digitalen Zwillingen

  • Integration von AI-Modellen zur Vorhersage und Optimierung
  • Verwendung von TensorFlow oder PyTorch mit Live-Daten
  • Training von Modellen auf Simulationsausgaben

Visualisierung und Dashboards

  • Gestaltung von Benutzerschnittstellen für die Überwachung des digitalen Zwillinges
  • Optionen zur 3D- und 2D-Visualisierung
  • Einführung benutzerdefinierter Dashboards mit Echtzeit-Einsichten

Fallstudie: Erstellen eines Prototyps eines digitalen Zwillinges

  • End-to-End-Gestaltung eines digitalen Fertigungszwillinges
  • Datenintegration und Aufbau von Machine-Learning-Komponenten
  • Bereitstellung und Testen in einer simulierten Umgebung

Wartung und Skalierung digitaler Zwillinge

  • Lebenszyklusmanagement und Aktualisierungen
  • Interoperabilität und Standards
  • Skalierung auf mehrere Assets oder Prozesse

Zusammenfassung und Weiterführende Schritte

Voraussetzungen

  • Ein Verständnis von Systemmodellierung oder industriellen Operationen
  • Erfahrung mit Python oder ähnlichen Programmiersprachen
  • Vertrautheit mit Konzepten der Datenintegration

Zielgruppe

  • Führungskräfte der digitalen Transformation
  • IT-Personal in Produktionsstätten
  • Datenarchitekten
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien