Schulungsübersicht

Grundlagen und Architektur von ProjectQ

  • Geschichte und Ziele von ProjectQ
  • Kernkomponenten: Engines, Back Ends und Meta-Engines
  • Kompilierungs Pipeline und Transformationen

Erste Schritte mit ProjectQ

  • Installation von ProjectQ und Abhängigkeiten
  • Initialisierung des Hauptengines und Backend-Setup
  • Verstehen des Standard-Simulator Back Ends

ProjectQ Syntax und Konstrukte

  • Qubit-Zuweisung, Register und grundlegende Gatter
  • Kontrolle, bedingte Operationen und Messungen
  • Verwendung benutzerdefinierter Gatter und Gate-Decomposition

Compiler-Engines und Optimierungstechniken

  • Pipeline der Compiler-Engines (Optimierer, Translator, Decomposer)
  • Gatterkürzung, -verschmelzung und -scheduling
  • Schreiben benutzerdefinierter Optimierungsmodule

Quantenprogramme und Beispiele

  • Aufbau einfacher Schaltkreise (Bell-Zustände, Quantenteleportation)
  • Arbeiten mit kontrollierten Operationen und Ancilla-Qubits
  • Parameterisierte Schaltkreise und variationale Konstrukte

Zielsetzung für mehrere Back Ends

  • Übersetzen von Schaltkreisen für IBM Q, Rigetti oder andere Hardware
  • Nutzung noise-aware Simulatoren und Fidelity-Estimation
  • Testen, Debuggen und Ergebnisvalidierung

Hands-on Mini-Projekt

  • Definieren eines Quantenalgorithms (z. B. einfaches Grover oder QFT-Snippet)
  • Implementieren, optimieren und Backend auswählen
  • Auswertung der Ausgabe, Vergleich von Simulatoren und Verfeinerung des Schaltkreises

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Kenntnis von Quantencomputing-Konzepten (Qubits, Superposition, Gatter)
  • Erfahrung in Python-Programmierung
  • Bekanntschaft mit der Darstellung von Quantenschaltkreisen

Zielgruppe

  • Quantensoftwareentwickler
  • Forscher und Ingenieure, die sich mit der Quantenprogrammierung beschäftigen
  • Entwickler, die beabsichtigen, Quanten-Backends zu adressieren
 7 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien