Schulungsübersicht

Einführung

  • Was ist Design?
  • C vs. Embedded C

Der Lebenszyklus einer eingebetteten Anwendung

  • Der Entwicklungsprozess
  • Der Wartungsprozess
  • Der erweiterte Lebenszyklus

Design-Tools

  • Open Source vs. proprietär
  • Kompilierer, Assembler und Linker
  • Bibliotheken
  • Debugger
  • Simulatoren
  • IDEs (Integrated Development Environments)

Herausforderungen im eingebetteten Design

  • Einschränkungen im Design von eingebetteten Systemen
  • Kostenaspekte
  • Leistung und Effizienz
  • Energieverbrauch
  • Thermisches Management

Definieren der Designziele

  • Einfachheit gewährleisten
  • Funktionalität definieren
  • Programmlogik und -struktur definieren

Systemzuverlässigkeit

  • Inspektion und Wartung
  • Aufgabenpflichten
  • Fehlerschwellenpunkte

Code-Wiederverwendbarkeit

  • Entwurf ohne Redundanz

Code-Abstraktion

  • Aufdeckung von Informationen
  • Kontextfreie Module

Code-Modularisierung

  • Zerlegung
  • Locker gekoppelte Module
  • Tiefgreifende Kohäsion
  • Azyklische Abhängigkeiten

Code-Wartbarkeit

  • Liesbarkeit
  • Testbarkeit
  • Konfigurierbarkeit
  • Leistungssteigerungen

Hardware-Aspekte

  • Skalierbare thermische Designleistung (TDP)
  • Integrierte Grafik
  • Sonstige Aspekte

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse von eingebetteten Systemen
  • Erfahrung im Programmieren mit Embedded C
  • Grundlegendes Verständnis der Elektronik

Zielgruppe:

  • Entwickler
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (5)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien