Schulungsübersicht

Einführung in KI und Robotik

  • Überblick über moderne Robotik und KI-Konvergenz
  • Anwendungen in autonomen Systemen, Drones und Service-Robotern
  • Kernkomponenten der KI: Wahrnehmung, Planung und Steuerung

  • Einrichtung der Entwicklungsumgebung

    • Installation von Python, ROS 2, OpenCV und TensorFlow
    • Verwendung von Gazebo oder Webots zur Robotersimulation
    • Arbeiten mit Jupyter-Notebooks für KI-Experimente

    • Wahrnehmung und Computer-Vision

      • Verwendung von Kameras und Sensoren zur Wahrnehmung
      • Bildklassifizierung, Objekterkennung und -segmentierung mit TensorFlow
      • Rand- und Konturverfolgung mit OpenCV
      • Echtzeit-Bildstreaming und -bearbeitung

      • Lokalisierung und Sensorfusion

        • Verständnis der wahrscheinlichkeitsbasierten Robotik
        • Kalman-Filter und erweiterte Kalman-Filter (EKF)
        • Partikel-Filter für nichtlineare Umgebungen
        • Lokalisierung durch die Integration von LiDAR, GPS und IMU-Daten

        • Bewegungsplanung und Pfadfindung

          • Pfadplanungsalgorithmen: Dijkstra, A*, RRT*
          • Hindernisvermeidung und Umgebungsabtastung
          • Echtzeit-Bewegungssteuerung mit PID
          • Dynamische Pfadoptimierung mit KI

          • Reinforcement Learning für Robotik

            • Grundlagen des Reinforcement Learnings
            • Entwicklung von belohnungsbasierten Roboterverhalten
            • Q-Learning und Deep Q-Networks (DQN)
            • Integration von RL-Agents in ROS für adaptives Bewegen

            • Gleichzeitige Lokalisierung und Kartenbau (SLAM)

              • Verständnis von SLAM-Konzepten und -Workflows
              • Implementierung von SLAM mit ROS-Paketen (gmapping, hector_slam)
              • Visuelles SLAM mit OpenVSLAM oder ORB-SLAM2
              • Testen von SLAM-Algorithmen in simulierten Umgebungen

              • Schwerpunktthemen und Integration

                • Sprech- und Gestenerkennung für Mensch-Roboter-Interaktion
                • Integration mit IoT- und Cloud-Robotikplattformen
                • KI-gestütztes vorhersagendes Wartungsmanagement für Roboter
                • Ethik und Sicherheit in der KI-gestützten Robotik

                • Abschlussprojekt

                  • Design und Simulation eines intelligenten mobilen Roboters
                  • Implementierung von Navigation, Wahrnehmung und Bewegungssteuerung
                  • Demonstration der Echtzeit-Entscheidungsfindung mit KI-Modellen

                  • Zusammenfassung und weitere Schritte

                    • Überblick über die wichtigsten KI-Robotik-Techniken
                    • Zukunftstrends in der autonomen Robotik
                    • Ressourcen für fortlaufendes Lernen

Voraussetzungen

  • Erfahrung in der Programmierung mit Python oder C++
  • Grundlegendes Verständnis von Informatik und Ingenieurwesen
  • Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitskonzepten, Analysis und linearer Algebra

Zielgruppe

  • Ingenieure
  • Robotik-Enthusiasten
  • Forscher in Automatisierung und KI
 21 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (1)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien