Physikale KI für Robotik und Automatisierung Schulung
Physical AI kombiniert Künstliche Intelligenz und Robotik, um Maschinen zu schaffen, die autonome Entscheidungen treffen und mit ihrer physischen Umgebung interagieren können.
Dieses von Dozenten geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Teilnehmer der Mittelstufe, die ihre Fähigkeiten in der Gestaltung, Programmierung und Implementierung intelligenter robotischer Systeme für Automatisierung und darüber hinaus verbessern möchten.
Zum Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Prinzipien von Physical AI und ihre Anwendungen in Robotik und Automatisierung zu verstehen.
- Intelligente robotische Systeme für dynamische Umgebungen zu gestalten und zu programmieren.
- AI-Modelle zur autonomen Entscheidungsfindung in Robotern umzusetzen.
- Simulationswerkzeuge für die Roboterprüfung und -optimierung einzusetzen.
- Herausforderungen wie Sensorenfusion, Echtzeitverarbeitung und Energiesparen anzugehen.
Format des Kurses
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Viele Übungen und Praxisfälle.
- Praxistaugliche Umsetzung in einer Live-Lab-Umgebung.
Optionen zur Anpassung des Kurses
- Für eine angepasste Ausbildung zu diesem Kurs, kontaktieren Sie uns bitte für Arrangements.
Schulungsübersicht
Einführung in die physische KI und Roboterik
- Überblick über physische KI und ihre Entwicklung
- Anwendungen in der industriellen Automatisierung und darüber hinaus
- Schlüsselkomponenten intelligenter robotischer Systeme
Konzeption von Robotiksystemen
- Mechanische Gestaltungsprinzipien für Roboter
- Integration von Sensoren und Aktuatoren
- Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz
KI-Modelle in der Robotik
- Nutzung von maschinellem Lernen für Wahrnehmung und Entscheidungsfindung
- Überwachtes Lernen in der Robotik
- Aufbau von KI-Pipelines für robotische Systeme
Echtzeit-Sensorintegration
- Techniken zur Sensorfusion
- Verarbeitung von Daten aus LiDAR, Kameras und anderen Sensoren
- Echtzeitansteuerung und Hinderniserkennung
Simulation und Testen
- Nutzung von Simulationswerkzeugen wie Gazebo und MATLAB Robotics Toolbox
- Modellierung dynamischer Umgebungen
- Leistungsbewertung und Optimierung
Automatisierung und Bereitstellung
- Programmieren von Robotern für industrielle Automatisierung
- Entwicklung von Arbeitsabläufen für wiederkehrende Aufgaben
- Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit in Bereitstellungen
Fortgeschrittene Themen und Zukunftsstrategien
- Kollaborative Roboter (Cobots) und Mensch-Roboter-Interaktion
- Ethische und gesetzliche Überlegungen in der Robotik
- Die Zukunft der physischen KI in der Automatisierung
Zusammenfassung und weitere Schritte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Robotik und Automatisierungssystemen
- Programmiererfahrung, vorzugsweise mit Python
- Vertrautheit mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Zielgruppe
- Robotik-Ingenieure
- Automatisierungsspezialisten
- AI-Entwickler
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
Physikale KI für Robotik und Automatisierung Schulung - Buchung
Physikale KI für Robotik und Automatisierung Schulung - Anfrage
Physikale KI für Robotik und Automatisierung - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (1)
sein Wissen und seine Nutzung von KI für Robotics in der Zukunft.
Ryle - PHILIPPINE MILITARY ACADEMY
Kurs - Artificial Intelligence (AI) for Robotics
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Künstliche Intelligenz (KI) für Robotik
21 StundenKünstliche Intelligenz (KI) für Robotik kombiniert maschinelles Lernen, Steuerungssysteme und Sensorfusion, um intelligente Maschinen zu schaffen, die wahrnehmen, schlussfolgern und autonom handeln können. Mit modernen Werkzeugen wie ROS 2, TensorFlow und OpenCV können Ingenieure heute Roboter entwickeln, die intelligent navigieren, planen und mit der realen Welt interagieren.
Dieses von einem Dozenten geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Ingenieure, die AI-getriebene Robotersysteme unter Verwendung aktueller Open-Source-Technologien und -Frameworks entwickeln, trainieren und bereitstellen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Python und ROS 2 zur Erstellung und Simulation von Roboterverhalten zu verwenden.
- Kalman-Filter und Partikel-Filter für Lokalisierung und Tracking zu implementieren.
- Mithilfe von OpenCV computer-gestützte Visionstechniken zur Wahrnehmung und Objekterkennung anzuwenden.
- TensorFlow für Bewegungsvorhersage und lernbasierte Steuerung zu verwenden.
- SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) zur autonomen Navigation zu integrieren.
- Reinforcement Learning-Modelle zur Verbesserung der Robotikentscheidungen zu entwickeln.
Kursformat
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Praktische Umsetzung mit ROS 2 und Python.
- Praktische Übungen in simulierten und realen Robotikumgebungen.
Kursanpassungsoptionen
Um ein angepasstes Training für diesen Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte zur Vereinbarung.
Künstliche Intelligenz und Robotics für Nuklear - Erweitert
120 StundenIn diesem von einem Trainer durchgeführten Live-Seminar in Deutschland (vor Ort oder online) lernen die Teilnehmer verschiedene Technologien, Frameworks und Techniken kennen, um unterschiedliche Roboterarten zu programmieren, die im Bereich der Kern-Technologie und Umweltsystemen eingesetzt werden.
Das 6-wöchige Seminar findet von Montag bis Freitag statt. Jeder Tag dauert 4 Stunden und besteht aus Vorlesungen, Diskussionen sowie praktischer Robotikentwicklung in einer Live-Lab-Umgebung. Die Teilnehmer werden verschiedene realitätsnahe Projekte durchführen, um ihr erworbenes Wissen anzuwenden.
Das Zielgerät für dieses Seminar wird über Simulationssoftware in 3D simuliert. Als Programmiersprachen und Frameworks werden ROS (Robot Operating System), C++ und Python verwendet.
Am Ende des Seminars können die Teilnehmer Folgendes:
- Grundlegende Konzepte der Robotik verstehen.
- Die Interaktion zwischen Software und Hardware in einem Robotersystem verstehen und verwalten.
- Die Softwarekomponenten, die die Robotik untermauern, verstehen und implementieren.
- Einen simulierten mechanischen Roboter bauen und betreiben, der sehen, wahrnehmen, verarbeiten, navigieren und durch Sprache mit Menschen interagieren kann.
- Die notwendigen Elemente der Künstlichen Intelligenz (Maschinelles Lernen, Tiefes Lernen usw.) verstehen, die zum Aufbau eines intelligenten Roboters relevant sind.
- Filter (Kalman und Teilchen) implementieren, um den Roboter zu ermöglichen, sich bewegende Objekte in seiner Umgebung zu lokalisieren.
- Suchalgorithmen und Bewegungsplanung implementieren.
- PID-Kontrolle implementieren, um die Bewegung eines Roboters innerhalb einer Umgebung zu regulieren.
- SLAM-Algorithmen implementieren, damit ein Roboter eine unbekannte Umgebung kartieren kann.
- Die Fähigkeit des Roboters, komplexe Aufgaben durchzuführen, durch Tiefes Lernen zu erweitern.
- Einen Roboter in realistischen Szenarien testen und fehlersuchen.
Künstliche Intelligenz und Robotik für das Nuklearwesen
80 StundenIn diesem von einem Dozenten geführten, live durchgeführten Training in Deutschland (online oder vor Ort) lernen die Teilnehmer verschiedene Technologien, Frameworks und Techniken zum Programmieren verschiedener Arten von Robotern, die im Bereich der Nukleartechnik und Umwelsysteme eingesetzt werden.
Der 4-Wochen-Kurs findet fünf Tage pro Woche statt. Jeder Tag dauert vier Stunden lang und besteht aus Vorlesungen, Diskussionen und praktischer Roboterentwicklung in einer Live-Labor-Umgebung. Die Teilnehmer werden verschiedene realweltliche Projekte durchführen, die auf ihrer Arbeit anwendbar sind, um ihr neu erworbenes Wissen zu üben.
Die Zielhardware für diesen Kurs wird in 3D durch Simulationssoftware simuliert. Der Code wird dann auf physische Hardware (Arduino oder andere) für die endgültige Testumgebung geladen. Das ROS (Robot Operating System) Open-Source-Framework, C++ und Python werden zum Programmieren der Roboter verwendet.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die wesentlichen Konzepte, die in der Robotiktechnologie verwendet werden, zu verstehen.
- Das Wechselspiel zwischen Software und Hardware in einem Roboter-System zu verstehen und zu verwalten.
- Die Softwarekomponenten, die der Robotik zugrunde liegen, zu verstehen und umzusetzen.
- Einen simulierten mechanischen Roboter zu bauen und zu betreiben, der sehen, wahrnehmen, verarbeiten, navigieren und durch Sprache mit Menschen interagieren kann.
- Die notwendigen Elemente der Künstlichen Intelligenz (Maschinelles Lernen, Tiefes Lernen usw.) zu verstehen, die für den Bau eines intelligenten Roboters relevant sind.
- Filter (Kalman- und Partikelfilter) umzusetzen, damit der Roboter bewegliche Objekte in seiner Umgebung lokalisieren kann.
- Suchalgorithmen und Bewegungsplanung umzusetzen.
- PID-Regler implementieren, um die Bewegung eines Roboters in einer Umgebung zu regulieren.
- SLAM-Algorithmen implementieren, damit ein Roboter eine unbekannte Umgebung kartieren kann.
- Einen Roboter in realistischen Szenarien zu testen und Fehler zu beheben.
Autonome Navigation & SLAM mit ROS 2
21 StundenROS 2 (Robot Operating System 2) ist ein Open-Source-Framework, das zur Unterstützung der Entwicklung komplexer und skalerbarer robotischer Anwendungen konzipiert wurde.
Dieses von einem Dozenten geführte Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Robotik-Ingenieure und Entwickler, die autonome Navigation und SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) mit ROS 2 implementieren möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- ROS 2 für Anwendungen zur autonomen Navigation einzurichten und zu konfigurieren.
- SLAM-Algorithmen zur Kartierung und Lokalisierung umzusetzen.
- Sensoren wie LiDAR und Kameras mit ROS 2 zu integrieren.
- Autonome Navigation in Gazebo zu simulieren und zu testen.
- Navigationsstapel auf physischen Robotern bereitzustellen.
Kursformat
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Praktische Übungen mit ROS 2-Tools und Simulationsumgebungen.
- Live-Lab-Umsetzung und -Test auf virtuellen oder physischen Robotern.
Kursanpassungsmöglichkeiten
- Um eine angepasste Schulung für diesen Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns.
Entwicklung von intelligenten Bots mit Azure
14 StundenDer Azure Bot Service kombiniert die Macht des Microsoft Bot Frameworks und der Azure Functions, um eine schnelle Entwicklung intelligenter Bots zu ermöglichen.
In diesem von einem Trainer geleiteten Live-Training werden die Teilnehmer lernen, wie man mithilfe von Microsoft Azure einen intelligenten Bot erstellt.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Grundlagen intelligenter Bots zu verstehen
- Zu lernen, wie man intelligente Bots mit Cloudanwendungen erstellt
- Auszukennen, wie man das Microsoft Bot Framework, den Bot Builder SDK und den Azure Bot Service verwendet
- zu verstehen, wie man Bots mithilfe von Botmustern entwirft
- Ihren ersten intelligenten Bot mit Microsoft Azure zu entwickeln
Zielgruppe
- Entwickler
- Hobby-Programmierer
- Ingenieure
- IT-Professionals
Kursformat
- Teil Vorlesung, teil Diskussion, Übungen und intensive praktische Anwendung
Computer Vision für Robotik: Wahrnehmung mit OpenCV & Deep Learning
21 StundenOpenCV ist eine quelloffene Computer-Vision-Bibliothek, die Echtzeitbildverarbeitung ermöglicht. Tiefenlernen-Frameworks wie TensorFlow bieten die Werkzeuge für intelligente Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in Robotersystemen.
Dieses von einem Dozenten angeleitete, lebendige Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Roboter-Ingenieure, Computer-Vision-Praktiker und Maschinelles-Lernen-Ingenieure, die Computer-Vision- und Tiefenlernverfahren für die roboter-basierte Wahrnehmung und Autonomie anwenden möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Computer-Vision-Pipelines mit OpenCV zu implementieren.
- Tiefenlernmodelle zur Objekterkennung und -detektion zu integrieren.
- Vision-basierte Daten für die Robotersteuerung und -navigation zu verwenden.
- Klassische Vision-Algorithmen mit tiefen neuronalen Netzen zu kombinieren.
- Computer-Vision-Systeme auf eingebetteten und robotischen Plattformen bereitzustellen.
Kursformat
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Praktische Übungen mit OpenCV und TensorFlow.
- Laborimplementierung in simulierten oder physischen Roboter-Systemen.
Kursanpassungsoptionen
- Um einen angepassten Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte zur Anordnung.
Bot-Entwicklung
14 StundenEin Bot oder Chatbot ist eine Art Computerassistent, der dazu dient, Benutzerinteraktionen auf verschiedenen Messaging-Plattformen zu automatisieren und Dinge schneller zu erledigen, ohne dass die Benutzer mit einem anderen Menschen sprechen müssen.
In dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung lernen die Teilnehmer, wie sie mit der Entwicklung eines Bots beginnen können, indem sie Schritt für Schritt die Erstellung von Beispiel-Chatbots mit Bot-Entwicklungstools und Frameworks durchlaufen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen von Bots zu verstehen
- den gesamten Prozess der Entwicklung von Bots zu verstehen
- die verschiedenen Tools und Plattformen, die bei der Entwicklung von Bots verwendet werden, kennenlernen
- Einen Beispiel-Chatbot für Facebook Messenger erstellen
- Einen Beispiel-Chatbot mit Microsoft Bot Framework erstellen
Zielgruppe
- EntwicklerInnen, die an der Erstellung eines eigenen Bots interessiert sind
Format des Kurses
- Teilweise Vorlesung, teilweise Diskussion, Übungen und viel praktische Erfahrung
Edge AI für Roboter: TinyML, On-Device-Inferenz & Optimierung
21 StundenEdge AI ermöglicht es, künstliche Intelligenzmodelle direkt auf eingebetteten oder ressourcenbeschränkten Geräten zu betreiben. Dies reduziert die Latenz und den Energieverbrauch, während es gleichzeitig die Autonomie und den Datenschutz in Robotersystemen erhöht.
Dieses von einem Dozenten geleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene eingebettete Entwickler und Robotik-Ingenieure, die Maschinelles Lernen zur Inferenz und Optimierung direkt auf roboterbezogenem Hardware unter Verwendung von TinyML und Edge AI-Frameworks implementieren möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Grundlagen von TinyML und Edge AI für Robotik zu verstehen.
- AI-Modelle zur On-Device-Inferenz zu konvertieren und bereitzustellen.
- Modelle hinsichtlich Geschwindigkeit, Größe und Energieeffizienz zu optimieren.
- Edge AI-Systeme in robotische Steuerungsarchitekturen zu integrieren.
- Leistung und Genauigkeit in realen Szenarien zu bewerten.
Kursformat
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Praktische Übungen mit TinyML und Edge AI-Toolchains.
- Praktische Übungen auf eingebetteten und robotischen Hardwareplattformen.
Kursanpassungsoptionen
- Für eine angepasste Schulung zu diesem Kurs kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.
Menschzentrierte physische KI: Zusammenarbeit mit Robotern und darüber hinaus
14 StundenDieses von einem Trainer geleitete, live Training in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenem Niveau, die die Rolle kooperativer Roboter (Cobots) und anderer menschengerechter KI-Systeme im modernen Arbeitsumfeld erkunden möchten.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Prinzipien von Human-Centric Physical AI und ihre Anwendungen zu verstehen.
- Die Rolle kooperativer Roboter bei der Steigerung der Arbeitsplatzproduktivität zu erkunden.
- Herausforderungen in Mensch-Maschine-Interaktionen zu identifizieren und anzugehen.
- Workflows zu gestalten, die die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-gesteuerten Systemen optimieren.
- Eine Kultur der Innovation und Anpassungsfähigkeit in mit KI integrierten Arbeitsplätzen zu fördern.
Künstliche Intelligenz (KI) für Mechatronik
21 StundenDieses von einem Dozenten geführte Live-Training in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Ingenieure, die die Anwendbarkeit künstlicher Intelligenz in mechatronischen Systemen kennenlernen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Eine Übersicht über künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und berechnende Intelligenz zu erhalten.
- Die Konzepte neuronaler Netze und verschiedener Lernmethoden zu verstehen.
- Künstliche Intelligenz effektiv für praktische Probleme einzusetzen.
- AI-Anwendungen in der Mechatronik umzusetzen.
Multimodal AI in Robotics
21 StundenDieser von einem Lehrer geführte Live-Kurs in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Robotik-Ingenieure und KI-Forscher, die Multimodale KI einsetzen möchten, um verschiedene Sensordaten zu integrieren und so autonomere und effizientere Roboter zu schaffen, die sehen, hören und tasten können.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Multimodale Sensoren in robotischen Systemen umzusetzen.
- AI-Algorithmus zur Sensorfusion und Entscheidungsfindung zu entwickeln.
- Roboter zu erstellen, die komplexe Aufgaben in dynamischen Umgebungen ausführen können.
- Herausforderungen bei der Echtzeitanalyse und Aktuation von Daten anzugehen.
Einführung in die physikalische KI: Die Herstellung intelligenter Maschinen
14 StundenDieses von einem Trainer geleitete Live-Training in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger, die die Grundlagen der physischen KI kennenlernen möchten, einschließlich ihrer Komponenten, des Entwicklungsprozesses und der praktischen Implementierung grundlegender intelligenten Maschinen.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Prinzipien und potenziellen Anwendungen von physischer KI zu verstehen.
- Einfache AI-gestützte robotische Systeme zu entwerfen und zu prototypieren.
- Grundlegende AI-Algorithmus für Maschinenwahrnehmung und -Entscheidungen zu implementieren.
- Tools wie ROS zur Robotikentwicklung zu nutzen und zu bedienen.
- Hardware und Software zu integrieren, um funktionsfähige intelligente Maschinen zu bauen.
Robot Learning & Reinforcement Learning in der Praxis
21 StundenReinforcement Learning (RL) ist ein Paradigma des maschinellen Lernens, bei dem Agenten lernen, Entscheidungen zu treffen, indem sie mit einer Umgebung interagieren. In der Robotik ermöglicht RL autonomen Systemen durch Erfahrung und Feedback adaptive Kontroll- und Entscheidungsfähigkeiten zu entwickeln.
Dieses von einem Dozenten geleitete, live Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene maschinelles-Lernen-Ingenieure, Robotikforscher und Entwickler, die Reinforcement-Learning-Algorithmen in roboterischen Anwendungen entwerfen, implementieren und bereitstellen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer folgendes können:
- Die Prinzipien und Mathematik des Reinforcement Learnings verstehen.
- RL-Algorithmen wie Q-Learning, DDPG und PPO implementieren.
- RL in roboterischen Simulationsumgebungen unter Verwendung von OpenAI Gym und ROS 2 integrieren.
- Roboter durch Probieren und Irrtümern autonom komplexe Aufgaben ausführen lassen.
- Die Trainingsleistung mit Deep-Learning-Frameworks wie PyTorch optimieren.
Kursformat
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Hands-on-Implementierung mit Python, PyTorch und OpenAI Gym.
- Praktische Übungen in simulierten oder physischen roboterischen Umgebungen.
Kursanpassungsoptionen
- Um ein angepasstes Training für diesen Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte.
Smarte Roboter für Entwickler
84 StundenEin intelligenter Roboter ist ein Artificial Intelligence (AI) System, das aus seiner Umgebung und seinen Erfahrungen lernen und seine Fähigkeiten auf der Grundlage dieses Wissens ausbauen kann. Ein intelligenter Roboter Smart Robots kann mit Menschen zusammenarbeiten, ihnen zur Seite stehen und von ihrem Verhalten lernen. Darüber hinaus können sie nicht nur manuelle Arbeiten, sondern auch kognitive Aufgaben übernehmen. Neben physischen Robotern können Smart Robots auch rein softwarebasiert sein und als Softwareanwendung ohne bewegliche Teile oder physische Interaktion mit der Welt in einem Computer installiert sein.
In dieser von einem Kursleiter geleiteten Live-Schulung lernen die Teilnehmer die verschiedenen Technologien, Frameworks und Techniken für die Programmierung verschiedener Arten von mechanischen Smart Robots Robotern kennen und wenden dieses Wissen anschließend an, um ihre eigenen Smart Robot-Projekte zu realisieren.
Der Kurs ist in vier Abschnitte unterteilt, die jeweils aus drei Tagen mit Vorträgen, Diskussionen und praktischer Roboterentwicklung in einer Live-Laborumgebung bestehen. Jeder Abschnitt wird mit einem praktischen Projekt abgeschlossen, in dem die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen anwenden und demonstrieren können.
Die Zielhardware für diesen Kurs wird mit Hilfe einer Simulationssoftware in 3D simuliert. Für die Programmierung der Roboter werden die Open-Source-Frameworks ROS (Robot Operating System), C++ und Python verwendet.
Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- die Schlüsselkonzepte der Robotertechnologien zu verstehen
- die Interaktion zwischen Software und Hardware in einem Robotersystem zu verstehen und zu steuern
- die Softwarekomponenten zu verstehen und zu implementieren, die Smart Robots zugrunde liegen
- einen simulierten mechanischen Smart Robot zu bauen und zu betreiben, der sehen, erkennen, verarbeiten, greifen, navigieren und mit Menschen durch Sprache interagieren kann
- Erweiterung der Fähigkeit eines intelligenten Roboters zur Ausführung komplexer Aufgaben durch Deep Learning
- Testen Sie einen Smart Robot in realistischen Szenarien und führen Sie eine Fehlerbehebung durch.
Zielgruppe
- Entwickler
- Ingenieure
Format des Kurses
- Teilweise Vorlesung, teilweise Diskussion, Übungen und umfangreiche praktische Übungen
Hinweis
- Wenn Sie einen Teil dieses Kurses anpassen möchten (Programmiersprache, Robotermodell usw.), nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Smart Robotics in der Fertigung: KI für Wahrnehmung, Planung und Steuerung
21 StundenSmart Robotics ist die Integration künstlicher Intelligenz in robotische Systeme zur Verbesserung der Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und autonomen Steuerung.
Dieses unterrichtete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Robotik-Ingenieure, Systemintegratoren und Automatisierungsexperten, die AI-gesteuerte Wahrnehmung, Planung und Steuerung in intelligenten Fertigungsprozessen umsetzen möchten.
Am Ende des Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- KI-Techniken für robotische Wahrnehmung und Sensordatenintegration zu verstehen und anzuwenden.
- Bewegungsplanungsalgorithmen für collaborative und industrielle Roboter zu entwickeln.
- Lernbasierte Steuerstrategien zur Echtzeitenzichterstellung einzusetzen.
- Intelligente robotische Systeme in die Prozesse eines Smart-Factories-Umfelds zu integrieren.
Format des Kurses
- Interaktive Vorlesungen und Diskussionen.
- Viele Übungen und Praxisphasen.
- Hand-on-Implementierung in einer Live-Lab-Umgebung.
Anpassungsoptionen des Kurses
- Für eine individuelle Ausbildung für diesen Kurs zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte zur Absprache.