OCUP2 UML 2.5 Certification - Intermediate Exam Preparation Schulung
Zielgruppe:
Entwickler, Programmierer, Business-Analysten, Projektmanager, Software-Architekten, Tester, Dokumentationsverantwortliche und alle am Software-Entwicklungsprozess Beteiligten.
Zielsetzungen:
Bereitet Sie auf die Arbeit mit einer breiten Palette von UML-Elementen vor
Sie lernen, wie Sie komplexe UML-Modelle erstellen
Bereitet Sie darauf vor, ein qualifiziertes leitendes Mitglied eines UML-Entwicklungsteams zu werden.
Certificate
Schulungsübersicht
Grundlegende Struktur
- Backus-Naur-Form (BNF)
- Namespaces
- Typen & Multiplizität
- Beschränkungen
- Abhängigkeiten
- Zeit
- Intervalle
- Pakete
- Informationsflüsse
Klassifizierung
- Klassifikatoren
- Eigenschaften
- Operationen
- Verallgemeinerungsmengen
- Instanzen
Strukturierte Klassifikatoren
- Strukturierte Klassifikatoren
- Klassen
- Assoziationen
- Collaborations
Komponenten
- Gekapselte Klassifikatoren
- Komponenten
- Einsätze
- Artefakte
- Knotenpunkte
Gemeinsames Verhalten
- Signale
- Empfänge
- Verhaltensweisen
- Ereignisse
Activities und Handlungen
- Activities
- Kontroll-Knoten
- Objekt-Knoten
- Aktivitätsgruppen
- Aktionen
- Aufforderungs-Aktionen
- Strukturierte Aktionen
- Erweiterungsregionen
Wechselwirkungen
- Wechselwirkungen
- Lebenslinien
- Nachrichten
- Fragmente
- Interaktion Verwendungen
- Sequenz-Diagramme
- CommunicationDiagramme
Zustandsautomaten und Use Cases
- Statemachine-Themen
- Protokoll Statemachines
- Schnittstellen
- Use Cases
Voraussetzungen
Good Kenntnisse in einer beliebigen objektorientierten Sprache, Grundkenntnisse in UML. Bitte beachten Sie den OCUP2 UML 2.5 Certification - Foundation Exam Preparation Course.
Offene Schulungskurse erfordern mindestens 5 Teilnehmer.
OCUP2 UML 2.5 Certification - Intermediate Exam Preparation Schulung - Buchung
OCUP2 UML 2.5 Certification - Intermediate Exam Preparation Schulung - Anfrage
OCUP2 UML 2.5 Certification - Intermediate Exam Preparation - Beratungsanfrage
Beratungsanfrage
Erfahrungsberichte (1)
Alles war auf einem sehr hohen Niveau. Vielen Dank!
Magda Lesniak - Comarch Polska S.A.
Kurs - Certyfikacja OCUP2 UML - Przygotowanie do egzaminu UML2 Intermediate
Maschinelle Übersetzung
Kommende Kurse
Kombinierte Kurse
Kreatives Problemlösen mit Gamification-Techniken (Design Thinking)
14 StundenDiese von einem Trainer geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die die Herausforderungen des Arbeitsalltags mit Hilfe von Gamification-Techniken lösen wollen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Prinzipien von Design Thinking und ihre Anwendung auf Problemlösungen zu verstehen.
- Gamification-Techniken einzusetzen, um Engagement und Innovation zu fördern.
- Kreative und praktische Lösungen für häufige Probleme am Arbeitsplatz zu entwickeln.
- Effektive teamübergreifende Zusammenarbeit zur Umsetzung von Problemlösungsstrategien.
- Iterative Ansätze anwenden, um Lösungen durch Feedback und Experimentieren zu verfeinern.
Domain-Getriebene Entwurfsmethoden: Konzepte und Praktiken
21 StundenDiese von einem Dozenten geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Entwickler, Architekten und Analysten auf mittlerem Niveau, die DDD-Konzepte und -Praktiken für ihre Softwareprojekte erlernen und anwenden möchten.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Kernkonzepte von DDD (begrenzte Kontexte, Entitäten usw.) und ihre Anwendung in Softwareprojekten zu verstehen.
- Strategische DDD anzuwenden, um das Domänenmodell zu definieren und zu entwerfen, Subdomänen zu identifizieren und Grenzen festzulegen.
- Implementierung von taktischem DDD unter Verwendung von Mustern wie CQRS, Factories und Event Sourcing.
- Refactoring und Modernisierung von Altsystemen mit DDD-Techniken.
- Entwurf und Implementierung von produkt-, bereichs- und teamorientierten Architekturen.
- Nutzung von Data Mesh, um eine bereichsorientierte Datenplattform zu schaffen, die Datenerkennung und -verwaltung unterstützt.
Einführung in domaingesteuertes Design
14 StundenDomain Driven Design (DDD) ist ein Ansatz zur Handhabung komplexer Verhaltensweisen bei der Entwicklung von Software .
Design Patterns
14 StundenEs gibt zahlreiche bewährte Muster, die allgemein verfügbar sind. Manchmal ist es nur eine Frage des Namensänderns und der Implementierung des Musters in einer bestimmten Technologie. Dies kann Hunderte von Stunden sparen, die ansonsten für Design und Test ausgegeben würden. Trainingsziele: In diesem Kurs haben wir zwei Ziele: Erstens ermöglicht er es Ihnen, weit verbreitete Muster wiederverzunutzen, und zweitens, eigene Muster zu erstellen und innerhalb Ihrer Organisation wiederverwenden. Es hilft Ihnen dabei abzuschätzen, wie Muster Kosten senken können, den Designprozess systematisieren und einen Code-Rahmen basierend auf Ihren Mustern generieren. Zielgruppe: Software-Designer, Business-Analysten, Projektmanager, Programmierer und Entwickler sowie operative Manager und Manager der Softwareabteilung. Kursstil: Der Kurs konzentriert sich auf Anwendungsfälle und deren Beziehung zu einem bestimmten Muster. Die meisten Beispiele werden in UML und einfachen Java-Beispielen erläutert (die Sprache kann bei einer internen Buchung des Kurses geändert werden). Er führt Sie durch die Quellen der Muster sowie darin, wie Sie Muster katalogisieren und beschreiben können, die innerhalb Ihrer Organisation wiederverwendet werden können.
Design Thinking: Mit internen Kunden einfühlsam umgehen
7 StundenDesign Thinking ist eine menschenzentrierte Methodik zur Problemlösung durch Empathie, Definition, Ideation, Prototyping und Testing. Diese Version des Kurses legt einen starken Fokus auf die Stufe „Empathisieren“, wobei es darum geht, vorher identifizierte Schmerzpunkte mit den tatsächlichen Bedürfnissen von internen Kunden zu verbinden und durch dynamische, kollaborative Aktivitäten Erkenntnisse in handfeste Ergebnisse umzuwandeln.
Diese von einem Dozenten angeleitete Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Teams und Führungskräfte auf Anfänger- bis Mittelstufe, die ihre Empathiefähigkeiten vertiefen, Beziehungen zu internen Kunden stärken und Schmerzpunkte in bedeutsame Verbesserungschancen umsetzen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Empathie-basierte Techniken anzuwenden, um KundendBedürfnisse zu identifizieren und zu validieren.
- Abgebildete Schmerzpunkte in klare, handfeste Bedürfnisse zu übersetzen.
- Dynamische Rollenspiele und Simulationen durchzuführen, um kundenorientierte Konversationen zu üben.
- Kollaborativ Problemstellungen aus der Sicht des Kunden neu zu definieren.
Auflage des Kurses
- Interaktiver Vortrag und geführte Diskussionen.
- Dynamische, praktische Rollenspiele und Empathieübungen.
- Gruppenworkshops für kollaborative Problemreformulierung.
Anpassungsoptionen des Kurses
- Um eine angepasste Version, die auf einen spezifischen internen Prozess (z. B. Beschaffung oder Ausrüstungsbereitstellung) zugeschnitten ist, anzufordern, kontaktieren Sie uns.
Design Thinking: Empathize & Define für interne Kunden
7 StundenDesign Thinking ist eine menschzentrierte Methode zur Problemlösung durch Empathie, Definition, Ideation, Prototyping und Testing. Der Fokus auf die ersten beiden Phasen — Empathize (Einfühlung) und Define (Definition) — hilft Teams, interne Kunden besser zu verstehen und die richtigen Probleme zu definieren.
Dieses von einem Dozenten geleitete, live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger- bis Mittelführungslevel-Teams und -Führungskräfte, die ihre Verbindung zu internen Kunden stärken, Widerstand gegen Veränderungen reduzieren und durch praktische, kollaborative Methoden die operative Effizienz verbessern möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Aktive Zuhör- und Interviewtechniken anzuwenden, um sinnvolle Erkenntnisse über interne Kunden zu gewinnen.
- Empathie-Maps zu erstellen und Bedürfnisse sowie Schmerzpunkte der Nutzer aufzufangen.
- Mit Werkzeugen wie den 5 Whys und Problemsträumen realer Kernprobleme von wahrgenommenen Problemen zu differenzieren.
- Klare, handlungsorientierte Problemstellungen (POVs) zu formulieren, die das Lösungsarbeiten leiten.
Aufbau des Kurses
- Interaktive Vorlesung und Diskussion.
- Praktische, handlungsorientierte Übungen und Rollenspiele.
- Gruppenworkshops und Plenarsitzungen zur Feedback-Erhebung.
Anpassungsmöglichkeiten des Kurses
- Für eine angepasste Version, die auf einen spezifischen internen Prozess (z.B. Beschaffung oder Ausrüstungsbereitstellung) zugeschnitten ist, kontaktieren Sie uns bitte zur Absprache.
Design Thinking-Workshop für Softwareentwickler
14 StundenIn diesem von einem Dozenten geführten, lebendigen Workshop-Training in Deutschland (online oder vor Ort) werden die Teilnehmer lernen, wie sie die fünf Phasen des Design Thinking anwenden können, um die Probleme der Endnutzer eines Produkts oder einer Dienstleistung besser zu verstehen und den besten Ansatz für deren Lösung zu entwickeln.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Kreative Strategien anzuwenden, um Kundenbedürfnisse mit technisch realisierbaren Lösungen abzugleichen.
- Eine Strategie zu entwickeln, um den Kundennutzen zu steigern und Angebote von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern.
Design Thinking: Innovationsmethoden
24 StundenDiese von einem Ausbilder geleitete Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die Design Thinking Methoden verstehen und anwenden möchten, um Innovationen voranzutreiben und Geschäftslösungen zu verbessern.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Die Kernprinzipien von Design Thinking und ihre Rolle bei der Innovation zu verstehen.
- Die fünf Phasen von Design Thinking auf Problemlösungen anwenden.
- Ideationstechniken und -werkzeuge zur Förderung der Kreativität anwenden.
- Implementierung von Design Thinking-Strategien zur Verbesserung von Prozessen und zur Steigerung der Effizienz.
Innovatives Führen durch Design Thinking
14 StundenDiese Live-Schulung in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an Führungskräfte und Personalverantwortliche, die Methoden zur Förderung von Innovation, zur Verbesserung der Problemlösungskompetenz und zur effektiven Einbindung von Teams erlernen und anwenden möchten (0).
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Werkzeuge und Methoden zur Förderung von Innovation und Teamengagement zu erlernen.
- Fähigkeiten in den Bereichen Empathie-Mapping, Ideenfindung und Prototyping zur Lösung komplexer Herausforderungen entwickeln.
- Anwendung der Design Thinking-Prinzipien auf Führungs- und HR-Szenarien.
- Förderung einer Innovationskultur innerhalb von Tech-Teams.
Design Thinking
4 StundenÜberblick :
Es gibt fünf Schritte im Design Thinking (DT) Prozess (empathisieren, das Problem definieren, Ideen, Prototypen, Test).
In einer zunehmend komplexen Welt lösen wir Probleme, die spezielle Ansätze benötigen können. Design Thinking hilft mit komplexen Problemen umzugehen. Mastering Design-Thinking hilft, komplexe Probleme effektiv zu bewältigen, besser zu kommunizieren, effizient zu überzeugen, Geschäftsergebnisse zu verbessern und organisatorisches und persönliches Verhalten und Leistung zu verbessern.
- Wie DT funktioniert: von Menschen und Problemen lernen, Muster finden, Modell entwerfen (Model Drift), das Modell testen, das Modell bewerten und überarbeiten.
- Beziehung zwischen DT, Innovation und Unternehmertum.
- DT-Methoden und -Tools: Persona, Stakeholder Map, Customer Journey Map, Service Blueprint, Geschäftsmodellinnovation.
- Anwendung von DT: Design Mindset, disruptive Innovation, iterativer Ansatz, agile Schätztechniken, kritisches Denken, Problemlösung, Teamarbeit, Bereitschaft zur Führung, Kommunikationsfähigkeiten, Technologiekenntnisse, vorausschauendes Denken, interkulturelle und ethische Kompetenz, emotionale Intelligenz, Selbstbewusstsein, Verhandlungsgeschick, Konfliktlösung.
Die Ziele:
- Verstehen der Grundlagen und Nuancen der DT
- Erforschung von Schlüsselkonzepten, Faktoren, Theorien, Typen und Modellen der DT
- Experimentieren, Erleben und Üben von DT
Lieferung :
Dies ist ein 1 Tag (4 Stunden) Trainingskurs und besteht aus:
- Vorträgen (40% - Präsentation von Theorien, Konzepten, Modellen und Wechselwirkungen),
- Gruppenübungen (30% - Gruppendynamik, Spiele, Gruppendiskussion und Übungen zur Konfliktlösung),
- individuelle Aktivitäten (15% - Schreiben, Entwerfen und Gruppendiskussion)
- und andere (15% - Videos, Lektüre).
Hinweis: Aufgrund der Art dieses Kurses gibt es eine Mindestgruppe Größe von 3
Entwurfsmuster in C# (Design Patterns)
14 StundenZielgruppe:
Technischer Teamleiter, Softwareentwickler
Lernziel:
Das Ziel des Trainings ist es, die Fähigkeit zu erwerben, fortgeschrittene Entwicklung-/Projektstrukturen in C# zu entwerfen.
Während des Kurses vertraut sich die Teilnehmer mit den MSDN-Ressourcen und -werkzeugen, die den Entwicklungsprozess unterstützen, wie Microsoft Visual Studio und ReSharper.
Designmuster in PHP
14 StundenDieser von einem Trainer geleitete Live-Kurs in Deutschland (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene PHP-Entwickler, die Design-Muster effektiv in ihren Projekten einsetzen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Zweck und Vorteile von Designmustern zu verstehen.
- Für übliche Szenarien geeignete Designmuster zu identifizieren und umzusetzen.
- PHP-Anwendungen unter Verwendung branchenweit anerkannter Best Practices aufzubauen.
- Muster in moderne Frameworks wie Symfony oder Zend zu integrieren.
JavaScript - Fortgeschrittenes Programmieren
14 StundenDie Schulung ist für JavaScript-Entwickler konzipiert, die fortgeschrittene Internetanwendungen entwerfen und implementieren. Die im Kurs behandelten Themen zielen darauf ab, bewährte Praktiken in der JavaScript-Programmierung zu vermitteln und die häufigsten Fehler hervorzuheben. Ein wichtiger Bestandteil der Schulung ist die Diskussion über objektorientierte Programmierung mit JavaScript-Syntax.
Objektorientierte Design mit Designmustern
14 StundenZielsetzung:
Unterstützung von technischen Analysten und Designern beim Verständnis der Softwareimplementierung der Anforderungen, um die Rückverfolgbarkeit zwischen den Geschäftsspezifikationen und dem Softwarecode sicherzustellen.
Diese zweitägige Schulung soll technische Analysten und Designer bei der Erstellung von Spezifikationen unterstützen, die von den Geschäftsanalysten beschrieben werden. Nach der Umwandlung in Softwarekomponentendarstellungen verfolgen die resultierenden Systemkomponenten die Systemanforderungen in Bezug auf die Softwarekomponentenstrukturen.
Schließlich werden diese technischen Spezifikationen in Softwarecode implementiert und auf Komponentenbasis getestet. Die resultierenden Softwarekomponenten bieten ein hohes Maß an Reaktivität für Änderungen, da sie es ermöglichen, das Systemverhalten Schicht für Schicht (von der Benutzerschnittstelle zur Ebene der Geschäftsobjekte über die Anwendungskomponenten, in denen die Verwendungsoptionen der Akteure gespeichert sind) getrennt bis zur Implementierungsebene zu verfolgen.
PHP-Muster und Refactoring
21 StundenDer Kurs ist für erfahrene Programmierer, die Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Mustern und Refactoring zu erkunden wollen. Jeder Teilnehmer kennt die Eigenschaften und praktischen Beispiele für die Verwendung dieser Muster, die wiederum den effizienten Aufbau des korrekten Anwendungscodes ermöglichen.