Schulungsübersicht

Einführung

  • Wozu braucht man Geschäftsmodelle?
  • Modellierungsfähigkeiten

Definieren des Umfangs der Modellierung

  • Was ist ein Geschäftsmodell?
  • Trennen von textlichen und diagrammatischen Elementen
  • Gegenüberstellung von Umfang und Detaillierungsgrad

Erarbeitung eines Prozesses zur Entwicklung eines Geschäftsmodells

  • Anwendung der Schritte: Erheben, Analysieren, Dokumentieren, Validieren
  • Iteration der Schritte
  • Moderation von Anforderungsworkshops
  • Modelle auf Ergebnisse abbilden

Darstellung der multidimensionalen Aspekte eines Geschäftsmodells

  • Anwendung des Fünf-Ws-Ansatzes: wer, was, wo, wann, warum und wie
  • Auswahl des richtigen Modellierungsansatzes
  • Einsatz von CASE-Tools und Simulation

Abbilden der Business-Landschaft

  • Analysieren des Unternehmens
  • Erforschung der Unternehmensarchitektur
  • Zerlegung der Architektur in ihre Komponenten
  • Verwendung eines Komponenten-Business-Modells

Anwenden von Geschäftsregeln

  • Dokumentieren der Beschränkungen: operativ und strukturell
  • Darstellung von Regeln mit Entscheidungstabellen
  • Scoping Business Funktionen

Initiierung des Prozesses mit funktionaler Zerlegung

  • Bestimmung der Funktionshierarchien
  • Unterscheidung zwischen Funktionen und Prozessen

Zeichnen von UML Anwendungsfalldiagrammen

  • Definition von Umfang und Grenzen
  • Identifizierung der Akteure
  • Verfeinerung der Anwendungsfälle

Dokumentieren von Geschäftsanwendungsfällen

  • Auswahl des geeigneten Detaillierungsgrads
  • Festlegen von Vor- und Nachbedingungen
  • Modellierung Business von Prozessen

Anwendung von Prozessmodellierungstechniken

  • Arbeitsabläufe
  • Ereignisse
  • Activities
  • Entscheidungen
  • Sequenzierung
  • Nachrichtenübermittlung
  • Rollen

Nutzung der Business Prozessmodellierungsnotation (BPMN)

  • Vorteile eines standardisierten Ansatzes
  • Sequenzierung und Klassifizierung von Aktivitäten
  • Kategorisierung von Ereignissen
  • Emulation eines Business-Prozesses

Verfeinerung von Geschäftsprozessdiagrammen

  • Auswahl des richtigen Gateways: Entscheidungen, Abzweigungen und Verknüpfungen
  • Abbilden der Prozesse auf Swim Lanes und Pools
  • Ergänzen des Modells mit Artefakten

Analysieren der Unternehmensstruktur

  • Festlegen der Geschäftsdomäne
  • Dokumentieren der Mitarbeiter und Organisationseinheiten
  • Modellierung von Systemen, Dokumenten, Informationen und Werkzeugen

Strukturierung des Unternehmens mit UML Klassendiagrammen

  • Festlegen von Objektattributen
  • Verallgemeinerung und Spezialisierung von Beziehungen
  • Konstruktion von Assoziationen zwischen den Klassen
  • Paketierung für Domänen und Funktionseinheiten

Fertigstellung des Business-Modells

  • Erreichen einer vollständigen Abdeckung mit Matrizen
  • Priorisierung von Merkmalen
  • Querverweise auf Anforderungen
  • Korrelieren von Verhalten mit Rollen

Kontextualisierung des Modells mit Perspektiven

  • Dokumentieren von Geschäftsschnittstellen
  • Abbildung von Mitteln auf Ziele
  • Erfassen von Zeitparametern

Kommunikation des Modells an die wichtigsten Stakeholder

  • Ihr Publikum kennen
  • Auswahl des richtigen Detaillierungsgrads
  • Auswahl des richtigen Modells für Ihre Zielgruppe
  • Umwandlung von Geschäftsmodellen in Benutzeranforderungen
  • Übermittlung Ihrer Modelle

Voraussetzungen

Grundlegende Windows-Kenntnisse, Kenntnisse der OO-Technologie können nützlich sein.

 21 Stunden

Teilnehmerzahl



Preis je Teilnehmer

Kombinierte Kurse

Business Analyse, BABOK V2.0 und IIBA Zertifizierungsvorbereitung

21 Stunden

Verwandte Kategorien