Schulungsübersicht

Einführung in das Value Stream Mapping

  • Grundsätze des Lean-Managements und die Rolle des VSM
  • Wichtige Begriffe: Wertsteigerung, Nicht-Wertsteigerung, Taktzeit, Durchlaufzeit, Prozesszyklus-effizienz
  • Überblick über VSM-Symbole und grafische Konventionen

Rahmenfestlegung und Auswahl des Wertstroms

  • Auswahl des Produkts, der Komponente oder des Produktfamilien für die Abbildung
  • Festlegung von Prozessgrenzen und Stakeholdern
  • Sammeln grundlegender Leistungsdaten und -indikatoren

Abbildung des aktuellen Zustands

  • Auf den Prozess aufschließen: Datensammlungstechniken und Beobachtungsmethoden
  • Dokumentieren von Prozessschritten, Flüssen, Lagerpunkten und Informationsflüssen
  • Berechnen von Prozeszeiten: Zyklenzeit, Umschlag, Betriebsbereitschaft und Wartezeiten

Identifizieren und Quantifizieren von MUDAS

  • Klassifizierung der sieben Arten von Verschwendung und anderer Formen der Nicht-Wertsteigerungstätigkeiten
  • Techniken zur Quantifizierung des Einflusses von Verschwendung auf Durchlaufzeit und Kosten
  • Priorisierungsverfahren für die Auswahl hochwirksamer MUDAS

Ausgestaltung der Zukunftsvision

  • Grundsätze zur Verbesserung des Flusses: Pull-Systeme, Taktausrichtung und Auslastungsoptimierung
  • Neuberechnen von Zeiten und erwarteter Leistung nach den Verbesserungen
  • Darstellung der Zukunftsvision und wichtiger Leistungsziele

Aktionsplanung und Implementierungskonzept

  • Überführen von Änderungen in der Zukunftsversion in konkrete Kaizen-Ereignisse und Projekte
  • Festlegen von Verantwortlichen, Zeitplänen, KPIs und Überprüfungsverfahren
  • Veroptierung der Veränderungen und Dauerhaftigkeit der Verbesserungen

Überprüfung, Messung und kontinuierliche Verbesserung

  • Einrichten von Monitoring-Dashboards und Messroutinen
  • Durchführen von Pilotimplementierungen und Erfassen der erlernten Lektionen
  • Schließen des Kreislaufs: iterative VSM-Zyklen und kontinuierliche Verfeinerung

Zusammenfassung und weitere Schritte

Voraussetzungen

  • Eine Verständnis grundlegender Prozess- und Workflow-Konzepte
  • Erfahrung im Umgang mit operativen oder administrativen Prozessen
  • Vertrautheit mit Leistungsindikatoren wie Durchlaufzeit (Cycle Time) und Lieferzeit (Lead Time)

Zielgruppe

  • Prozessverbesserungsexperten
  • Betriebsleiter und Teamleiter
  • Mitarbeiter in Continuous Improvement / Lean-Teams
 14 Stunden

Teilnehmerzahl


Preis je Teilnehmer (exkl. USt)

Erfahrungsberichte (4)

Kommende Kurse

Verwandte Kategorien