Schulungsübersicht
Einführung
- Was ist der Requirement Management Prozess? Warum Agile?
- Business Agilität und agiles Softwarelieferung: Definitionen
- Verknüpfung von Agile mit Business: Business Motivation Model vs. Business Modell Canvas,
- Wie kann man das Value Proposition Canvas effizient für die Definition der Produktvision verwenden?
- Business Agilität im Vergleich zu agilen Prinzipien der Softwarelieferung
- Was ist Agile nicht? Auswirkungen von Ausrichtung an Strategien und Fähigkeiten
- Requirement Management im Kontext von Agile
- Lebenszyklus Scrum: Probleme bezüglich der Vollständigkeit von Anforderungen und Spurbarkeit
- Wie verbessern produktive Modelle die Kommunikation in 'Agile'?
- Erweiterungen des Business für Agile: Strukturierung der Business Wertbeiträge einer User Story
- Eine Übersicht über UML-Diagramme zur Modellierung von Anforderungen
- Rahmenwerke für die Rückverfolgung von Anforderungen bis zur Softwareimplementierung und Tests
- Die 5 Ebenen der Planung eines agilen Projekts (von der Klärung des Vision und Product Backlog bis zu Aufgaben… und dem Architektur Walking Skeleton)
- Verwaltung von Anforderungen in Agile Methoden (Scrum, DAD) im Vergleich zum Unified Process (RUP)
- Rollen, Teams, Umgebungen
- Vorstellung des Fallstudien zur Strukturierung von Anforderungen und deren Verwaltung durch einen iterativen Prozess
Wie kann man die Geschäftsvision und -bedürfnisse mittels spurbarer Modelle beschreiben?
- Klassifizierung der Anforderungen: Das Kano-Modell im Vergleich zum Value Proposition Canvas
- Strukturierung der Produktvision auf Basis von Strategien, Umweltkräfte und Trends
- Wertvorschlag, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselressourcen, Ertragsströme und Kostenstrukturen,
- Aufdecken des Geschäftsumfangs der Produkte durch Kundenbedürfnisse, Gewinne und Schmerzen
- Beschreibung von Geschäftsfallen mit 'Wertströmen' und 'Wertstufen'
- Verbindung des Geschäftsumfangs der Produkte mit erwarteten 'Wertbeiträgen'
- Fallstudie: Beschreibung der Produktvision
Wie kann man Benutzerbedürfnisse mittels agilen Use-Case-Modellierung (Epics und User Stories) beschreiben?
- Agile Schätzen und Planen
- Aufbau und Verwaltung des Produktbacklogs / Anforderungsfeinheit
- Während der Sprint-Planung
- Erstellung des Sprintbacklogs
- Agile User Story Muster: Systemumfang (das Thema), Akteure, Use Cases, User Stories, Akzeptanzkriterien, das INVEST-Modell
- Walking Skeleton unter Verwendung von Disciplined Agile Delivery: Von Prozessen zu Technologie
- Wie kann man Epics und User Stories auf Basis von Wertströmen finden?
- Wertbeitrag von Epics und User Stories
- Schreiben von Aufgaben: Feinheit und Größe unter Verwendung des SMART-Modells
- Fallstudie: Entdecken von Epics und User Stories auf Basis von Wertströmen
Überprüfung und Testen der korrekten Verständigung über detaillierte Spezifikationen
- Verwendung eines inkrementellen Anforderungsabrufprozesses und des Sprintbacklogs
- Regeln für die effiziente Beschreibung von Epics, User Stories und Architekturen
- Diagramme zur Überprüfung der Beschreibungen von Epics und User Stories
- Wie wählt man das richtige Diagramm aus?
- Verschärfung von Funktionen durch die Nutzung von Use Cases und Beziehungsmodellierung
- Testen des korrekten Verständnisses der Anforderungen unter Verwendung Test-Driven Requirements
- Given/When/Then Strukturen und Operation Contracts zur Unterstützung der Entwickler bei der Implementierung von Anforderungen
- Coverage-Analyse und Veränderungsmanagement
- Fallstudie: Überprüfen, testen und kommunizieren detaillierter Anforderungen an die Entwickler
Schlussfolgerung
- Schritte eines effizienten Anforderungsabruf- und Systemanalyseprozesses
- Spurbarkeit zwischen Anforderungen und Analysemustern
- Muster für den Erwerb und Test von Anforderungen
Hinweis: Die oben genannten Schulungs-Betreuungssitzungen finden interaktiv statt mit Beispielen aus der Requirement Engineering und -Modellierung, um eine gute Spurbarkeit zwischen Anforderungen und zugrunde liegenden Lösungen zu gewährleisten. Konzepte werden zunächst anhand grundlegender Beispiele erklärt und werden dann durch Lösungskonzepte für Ihren potenziellen Fall ergänzt. Nach diesem Seminar können wir Sie auch bei der Prüfung und Überprüfung Ihrer Lösungen unterstützen, je nach Ihren Bedürfnissen.
Erfahrungsberichte (5)
-Kenntnisse des Lehrers im Fachgebiet waren wirklich gut. Er konnte alles sehr schön erklären und alle Fragen sofort beantworten. -Es war wirklich gut zu erfahren, was das Tool alles kann. -Die Struktur, die er gezeigt hat, wie zum Beispiel Szenarien und Spurbarkeit, wird mir im Alltag sehr helfen.
Harsha Jain - Scania CV AB
Kurs - Introduction to Enterprise Architect
Maschinelle Übersetzung
Das Wissen des Trainers und die Leichtigkeit, mit der man diskutieren kann - ein großartiger Ablauf
Piotr Stanik - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - Fintech: A Practical Introduction for Managers
Maschinelle Übersetzung
Ich mag die einfachen, aber informativen Beispielcodes.
Yue Wang - DBS Bank Ltd
Kurs - Design Patterns
Maschinelle Übersetzung
Praktisch und mit der Sparx EA-Anwendung durchgeführt, die wir im Job intensiv einsetzen
Andy Davey - Envitia
Kurs - Data Modelling with UML
Maschinelle Übersetzung
I mostly liked the exercises and examples.
Natalia Rodriguez Ucles
Kurs - Business Process Modeling using BPMN and UML
Maschinelle Übersetzung