Online oder vor Ort, von Ausbildern geleitete Live-Schulungen zur Geschäftsanalyse zeigen durch interaktive Diskussionen und praktische Übungen, wie man eine effektive Geschäftsanalyse durchführt.
Business-Analyse-Schulungen sind als "Online-Live-Schulungen" oder "Vor-Ort-Live-Schulungen" erhältlich. Online-Live-Schulungen (auch "Remote-Live-Schulungen" genannt) werden über einen interaktiven Remote-Desktop durchgeführt. Onsite-Live-Schulungen können lokal beim Kunden in Bonn oder in NobleProg-Schulungszentren in Bonn durchgeführt werden.
Unsere Schulungsräumlichkeiten befinden sich in der Mozartstraße 4-10 in Bonn. Unsere großzügigen Schulungsräume südwestlich des Stadtzentrums und bieten optimale Trainingsbedingungen für Ihre Bedürfnisse.
Anfahrt
Die NobleProg-Schulungsräumlichkeiten liegen verkehrsgünstig nahe des Hauptbahnhofs. Im Westen erreicht man die Bundesautobahn A565.
Parkplätze
Rund um unsere Schulungsräume finden Sie zahlreiche Parkplätze.
Lokale Infrastruktur
In der Bonner Innenstadt finden Sie zahlreiche Hotels und Restaurants.
Business Analysis ist die Disziplin der Identifizierung von Geschäftsanforderungen und der Bestimmung von Lösungen für Geschäftsprobleme durch Anforderungsbeschaffung, Dokumentation und Prozessverbesserung.
Dieses instruktor-geleitete Live-Seminar (online oder vor Ort) richtet sich an Einsteiger in den Bereich der Geschäftsanalysten und Projektteilnehmer, die das Rollenverständnis eines BA verstehen möchten und praktische Fähigkeiten aufbauen wollen, die den Best Practices des Branchens entsprechen.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Die Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten eines Business Analysten zu verstehen.
Prinzipien des Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) anzuwenden.
BABOK als Referenzrahmen für Analysetätigkeiten zu verwenden.
Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen effektiv zu dokumentieren.
Schlüsseltechniken zur Erhebung von Anforderungen aus Stakeholdern anzuwenden.
Format des Kurses
Interaktive Vorlesung und Diskussion.
Händische Nutzung von BA-Tools und Dokumentvorlagen.
Führungsaufgaben, die sich auf realitätsnahe Analyse-Szenarien konzentrieren.
Kursanpassungsoptionen
Um eine angepasste Ausbildung für diesen Kurs basierend auf Ihrem Branchen oder Projekten zu beantragen, kontaktieren Sie uns bitte zur Anordnung.
Modellierung und Documentation für Business Analysis ist ein praktisches Seminar, das sich auf standardisierte Modelliersprachen und -werkzeuge konzentriert, die verwendet werden, um Geschäftsanforderungen und -prozesse zu erfassen, darzustellen und zu validieren.
Dieses unterrichtete Live-Seminar (online oder vor Ort) richtet sich an Fachleute mit wenig oder gar keiner Erfahrung in der Modellierung, die branchenübliche Techniken wie UML, BPMN und Wireframing-Werkzeuge einsetzen möchten, um Klarheit und Kommunikation bei Geschäftsanalysen zu verbessern.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
UML-Diagramme zur Darstellung von Funktionsanforderungen und Systemverhalten zu verwenden.
Geschäftsprozesse mit BPMN Standards zu modellieren.
Klar strukturierte Use-Case-Diagramme und -Dokumentationen zu erstellen.
Mit Figma und Balsamiq Wireframes und interaktive Prototypen zu entwerfen.
Format des Seminars
Interaktiver Vortrag und Diskussion.
Händische Nutzung von Modellierungswerkzeugen in Beispielprojektszenarien.
Gelenkte Übungen, die sich auf Prozesse, Anforderungen und UI-Modellierung konzentrieren.
Optionen zur Anpassung des Seminars
Für eine angepasste Ausbildung basierend auf den Standards oder bevorzugten Werkzeugsets Ihrer Organisation kontaktieren Sie uns bitte zur Absprache.
Versicherung im digitalen Zeitalter ist eine praxisorientierte Übersicht darüber, wie die digitale Transformation Produkte, Abläufe und Kundenbindung in der Versicherungsbranche umgestaltet.
Diese von einem Trainer geleitete Live- Schulung (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Versicherungsfachleute, die digitale Technologien, datengetriebene Strategien und Innovationsrahmen verstehen und anwenden möchten, um Versicherungsangebote und -abläufe zu modernisieren.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Die Rolle von KI, Big Data, IoT und Automatisierung in modernen Versicherungsabläufen zu erklären.
InsurTech-Trends zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf das Versicherungsumfeld zu verstehen.
kundenorientierte Strategien zu entwickeln, die durch digitale Werkzeuge und Datenanalysen ermöglicht werden.
datengetriebene Ansätze für Risikomanagement und Entscheidungsfindung anzuwenden.
einen Innovations- und Veränderungsmanagementansatz zu entwickeln, der für Versicherer geeignet ist.
reale Fallstudien zu analysieren und daraus gewonnene Erkenntnisse in lokale Initiativen umzusetzen.
Kursformat
Interaktive Vorlesungen und Diskussionen.
Fallstudienanalyse und Gruppenseminare.
Praktische Übungen und Aktionspläne für die Organisationen der Teilnehmer.
Kursanpassungsmöglichkeiten
Um eine angepasste Schulung für diesen Kurs anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte.
Die Anforderungsanalyse (Requirements Engineering, RE) ist eine Schlüsseldisziplin im Software- und Systementwicklung, die sich auf das Identifizieren, Dokumentieren und Verwalten der Bedürfnisse und Einschränkungen von Stakeholdern konzentriert, um den Projekterfolg zu gewährleisten.
Diese von einem Trainer geführte, Live-Training (online oder vor Ort) richtet sich an fortgeschrittene Fach-professionals, die ihr Verständnis der praktischen Anforderungsanalyse vertiefen und sich gleichzeitig auf die IREB CPRE – Grundstufe Zertifizierungsprüfung vorbereiten möchten.
Nach Abschluss dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein, folgende Ziele zu erreichen:
Die grundlegenden Konzepte und Begriffe des IREB CPRE Grundstufen-Syllabus verstehen und anwenden.
Anforderungen mit effektiven und kontextgerechten Techniken identifizieren und ermitteln.
Anforderungen für realweltliche Projekte modellieren, dokumentieren und validieren.
Änderungen an Anforderungen, Rückverfolgbarkeit und Priorisierung während des gesamten Projektlebenszyklus verwalten.
Mit Tools und Best Practices der Anforderungsanalyse die Kommunikation und den Projekterfolg verbessern.
Vollständig auf die IREB CPRE – Grundstufe Zertifizierungsprüfung vorbereitet sein und diese bestehen.
Kursformat
Interaktive Vorlesung und Diskussion.
Fallbeispielforschende Übungen und kooperative Workshops.
Prüfungsvorbereitungssitzungen und Übungsaufgaben.
Anpassungsoptionen des Kurses
Zusätzliche Module oder branchenspezifische Fallbeispiele können auf Anfrage hinzugefügt werden.
Dieses von einem Trainer geleitete, live Training in Bonn (online oder vor Ort) richtet sich an Geschäftsprofis, die mittlere Fähigkeiten im Umgang mit Organigrammen mithilfe von OrgPlus 6 erlernen möchten.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Große Datensätze mit fortschrittlichen Formatierungstools zu verwalten.
Datenvisualisierungsberichte und -verzeichnisse zu erstellen.
Die Druck-, Export- und Veröffentlichungsfunktionen von OrgPlus zu nutzen.
Dieser Kurs richtet sich an Business-Analysten, die BPMN 2.0 in ihren Projekten umfassend nutzen wollen.
Er konzentriert sich auf praktische Aspekte aller BPMN 2.0-Spezifikationen sowie auf Implementierungen gängiger Muster.
Es handelt sich um eine Reihe von kurzen Vorträgen, gefolgt von Übungen: Die Teilnehmer bekommen ein Problem in englischer Sprache beschrieben und müssen für jedes Problem ein geeignetes Diagramm erstellen. Danach werden die Diagramme von der Gruppe und dem Trainer diskutiert und bewertet.
Dieser Kurs deckt nicht den Ausführungsteil von BPMN ab, sondern konzentriert sich auf die Aspekte der Analyse und des Prozessdesigns von BPMN 2.0.
Unternehmensanalyse ist der Prozess der Erforschung, des Verständnisses und der Definition von Geschäftsanforderungen, um Lösungen zu entwickeln, die diese Anforderungen erfüllen. [Sie ist ein Schlüsselelement bei der Bewältigung des Wandels in einem Unternehmen und der Entwicklung neuer Geschäftslösungen. Die Unternehmensanalyse soll sicherstellen, dass technologische, verfahrenstechnische oder organisatorische Lösungen den Unternehmenszielen und -bedürfnissen entsprechen. Jest Ein Schlüsselelement zur Sicherstellung der Effektivität von Projekten und Veränderungen in einer Organisation, indem sichergestellt wird, dass die eingeführten Lösungen relevant und praktikabel sind und den Geschäftsanforderungen voll entsprechen.
Dieses Workshop ist für erfahrene Business Analysts, Product Owners und User Researchers konzipiert, die fortgeschrittene Techniken meistern möchten, die echten Geschäftswert schaffen. Durch praktische Übungen und praxisnahe Tools lernen die Teilnehmer komplexe Daten zu analysieren, Prozesse zu optimieren, Stakeholder zu involvieren und Strategien in Aktion umzusetzen, indem sie OKRs anwenden. Am Ende haben sie ein klares Toolkit, um den Einfluss zu steigern und messbare Ergebnisse zu liefern.
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Rolle des Business Analysten, um in Agilen Projekten erfolgreich zu sein. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie mit dem Team, dem Product Owner, dem Scrum Master sowie dem Kunden zusammenarbeiten können, um den Entwicklungsprozess zu erleichtern. Die Teilnehmer durchlaufen ein Musterprojekt und üben häufige Szenarien.
Ein Unternehmens-/Systemanalytiker löst Unternehmensprobleme, indem er Informationssysteme entwickelt, die die vom Unternehmen festgelegte Strategie umsetzen. Diese IT-Lösungen erreichen im Allgemeinen eines der folgenden Ziele für das Unternehmen: Implementierung eines neuen Geschäftsprozesses, Steigerung der Effizienz und Produktivität bestehender Geschäftsprozesse oder Reduzierung der Betriebskosten bestehender Prozesse.
Dieser Kurs richtet sich an Business Analysten, einschließlich derjenigen, die sich auf eine IIBA-Zertifizierung (CCBA oder CBAP) vorbereiten möchten, und entspricht dem vom BABOK® Version 3.0 vorgegebenen Rahmen.
Zielsetzungen:
Identifizierung der wichtigsten Prinzipien, Aktivitäten, Aufgaben und Techniken, die im BABOK® V3.0 beschrieben sind
Verstehen der zentralen Wissensbereiche, Aktivitäten, Aufgaben, Ergebnisse und ihrer Beziehungen:
Schlüsseldefinitionen:
BABOK® (Business Analysis Body of Knowledge) Standard für die Praxis der Geschäftsanalyse und dient als Rahmenwerk zur Beschreibung der auszuführenden Aufgaben.
CCBA® (Certified of Competency in Business Analysis) Eine vom International Institute of Business Analysis (IIBA) angebotene Zertifizierung, die das Bestehen eines auf dem BABOK® basierenden Tests erfordert, nachdem der Antrag auf der Grundlage von Ausbildung und Erfahrung genehmigt wurde.
CBAP® (Certified Business Analysis Professional) Eine vom International Institute of Business Analysis (IIBA) angebotene Zertifizierung, die das Bestehen eines auf dem BABOK® basierenden Tests erfordert, nachdem der Antrag auf der Grundlage von Ausbildung und Erfahrung genehmigt wurde.
CxO, Betriebsleiter, Unternehmensarchitekten, Business- und Systemanalytiker sowie Designer
Zielsetzung
Dieses Einführungsseminar gibt Ihnen einen Überblick über digitale Geschäftsmodelle, Rahmenwerke für Betriebs- und Unternehmensarchitektur sowie Methoden, mit denen Organisationen ihre geschäftliche Agilität im digitalen Zeitalter verbessern möchten.
Insbesondere soll dieses Seminar Ihnen helfen, weltweit verwendete Rahmenwerke und Referenzarchitekturen zu verstehen, die zur Ausrichtung von digitalen Geschäftsmodellen und IT-Systemarchitekturen auf die sich verändernde Wettbewerbslandschaft dienen.
Helfen von Business Analysts zu verstehen, wie sie ihre Geschäftsprozesse und Ressourcen effizient modellieren und validieren können, um die Geschäftssflexibilität ihrer Organisation auf der Grundlage ihrer Zielarchitektur und sich ändernden Marktbedürfnisse zu erhöhen.
Dieser 2-tägige Kurs richtet sich darauf, den Teilnehmern bei dem Lernen zu helfen, wie sie ihre Geschäftsprozesse und Ressourcen modellieren können, um sie an Veränderungen ihrer Ziele, Strategien und betroffenen Fähigkeiten innerhalb der Zielarchitektur anzupassen. Auf Basis der Schlusselemente der Geschäftswirksamkeit (Strategien, Taktiken, KPIs, Geschäftsleistungen usw.) lernen die Teilnehmer, wie sie eine visionsorientierte Geschäftsprozess- und Ressourcenkarte erstellen können. Anschließend verstehen sie, unter Verwendung der geeigneten BPMN- und UML-Notation, die ihrem Sprachgebrauch angepasst ist, wie sie diese an sich ändernde Strategien, Taktiken und Richtlinien anpassen.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die für die Modellierung von Prozessen in BPMN 2.0 verantwortlich sind.
Er konzentriert sich auf praktische Aspekte aller BPMN 2.0-Spezifikationen sowie auf Implementierungen gängiger Muster.
Es handelt sich um eine Reihe von kurzen Vorträgen, gefolgt von Übungen: Die Teilnehmer bekommen ein Problem in englischer Sprache beschrieben und müssen für jedes Problem ein geeignetes Diagramm erstellen. Danach werden die Diagramme von der Gruppe und dem Trainer diskutiert und bewertet.
Dieser Kurs konzentriert sich auf das Verständnis der BPMN-Diagramme, deckt aber auch einen grundlegenden Teil des Ausführungsteils von BPMN ab.
Teilnehmer, die ein Interesse an der Prozessmodellierung haben, werden von der Teilnahme an diesem Kurs über die Notation der Geschäftsprozessmodellierung profitieren:
Business und Prozessanalysten
Prozessdesigner und -implementierer
Projekt- und Programm-Manager
Jeder, der mit Geschäftsveränderungen und -umwandlungen zu tun hat.
Ein Geschäfts-/Systemanalytiker löst Geschäftsprobleme, indem er Informationssysteme entwirft, die die vom Unternehmen festgelegte Strategie umsetzen. Diese IT-Lösungen erreichen im Allgemeinen eines der folgenden Ziele für das Unternehmen: Implementierung eines neuen/neuartigen Geschäftsprozesses, Steigerung der Effizienz und Produktivität bestehender Geschäftsprozesse oder Senkung der Betriebskosten bestehender Prozesse.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in das Berufsfeld Business Analyse einsteigen und nach Erfüllung aller Voraussetzungen an der CBAP-Zertifizierungsprüfung des IIBA (www.iiba.org) interessiert sein könnten.
Wer sollte teilnehmen?
IT-Business-Analysten auf Einstiegsebene
Autodidaktische IT Business-Analysten, die die Lücken füllen und alle Teile zusammensetzen möchten
Systemanalytiker und Programmierer, die daran interessiert sind, ihre Rolle auf den Geschäftsbereich auszuweiten
Der Kurs behandelt zeitgemäße Entwicklungsprinzipien und -praktiken, einschließlich des Stellenwerts von Projektmanagement, Testen und Geschäftsanalyse, im Agile- und traditionellen Wasserfall-Kontext.
Der Kurs ist als Workshop konzipiert, in dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und die praktische Anwendung der Inhalte zu erkunden.
Dieser Kurs besteht aus einer Reihe von Modulen, wobei jedes Modul 1,5 Stunden dauert, d.h. ein Schulungstag würde aus 4 Modulen bestehen.
Zielpublikum
Dieser Kurs richtet sich an alle, die einen schnellen Überblick über die moderne Wasserfall- und Agile-Softwareentwicklung und die Auswirkungen auf Projektmanagement, Testen und Geschäftsanalyse gewinnen möchten.
Es gibt zahlreiche erprobte und getestete Muster, die für jeden zur Verfügung stehen. Manchmal geht es darum, die Namen zu ändern und das Muster in einer bestimmten Technologie umzusetzen. Dies kann Hunderte von Stunden sparen, die ansonsten in die Gestaltung und Testung investiert würden. Kursziele: Dieser Kurs hat zwei Ziele: Erstens ermöglicht er Ihnen, weit verbreitete Muster zu wiederverwenden. Zweitens können Sie Muster erstellen und wiederverwenden, die spezifisch für Ihre Organisation sind. Er hilft Ihnen dabei abzuschätzen, wie Muster Kosten senken, den Gestaltungsprozess systematisieren und einen Codeframework basierend auf Ihren Mustern generieren können. Zielgruppe: Software-Designer, Business-Analysten, Projektleiter, Programmierer und Entwickler sowie betriebliche Manager und Manager von Softwareabteilungen. Kursstil: Der Kurs konzentriert sich auf Use Cases und deren Beziehung zu einem bestimmten Muster. Die meisten Beispiele werden in UML und einfache Java-Beispiele erklärt (die Sprache kann geändert werden, wenn der Kurs als geschlossener Kurs gebucht wird). Er führt Sie durch die Quellen der Muster sowie darin, wie man Muster katalogisiert und beschreibt, die über Ihre Organisation hinweg wiederverwendet werden können.
Insurtech (auch bekannt als digitale Versicherung) bezieht sich auf die Zusammenführung von Versicherungen und neuen Technologien. Im Bereich Insurtech nutzen "digitale Versicherer" technologische Innovationen, um ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle zu optimieren, Kosten zu reduzieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Agilität ihrer Operationen zu steigern.
In diesem von einem Dozenten geleiteten Training erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Verständnis für die Technologien, Methoden und Einstellungen, die notwendig sind, um eine digitale Transformation in ihren Organisationen und im gesamten Branche herbeizuführen. Das Training richtet sich an Manager, die ein Gesamtbild verstehen müssen, Hypes und Fachjargon entzaubern sollen und die ersten Schritte zur Etablierung einer Insurtech-Strategie unternehmen wollen.
Zum Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
Intelligent und systematisch über Insurtech und all seine Bestandteile zu diskutieren
Die Rolle jeder Schlüsseltechnologie innerhalb von Insurtech aufzuklären und zu entmystifizieren
Eine allgemeine Strategie für die Implementierung von Insurtech in ihrer Organisation zu erarbeiten
Zielgruppe
Versicherer
Technologen innerhalb der Versicherungsbranche
Interessierte Stakeholder im Versicherungsbereich
Konsultanten und Geschäftsanalysten
Aufbau des Kurses
Teil Vorlesung, Teil Diskussion, Übungen und Gruppenarbeiten mit Fallstudien
Dieser Trainingskurs soll Produktmanagern, Product Owners, Business Analysten, Systemarchitekten und Entwicklern helfen, effizient Anforderungen zu managen – von der Produktnutzungsbegründung bis hin zur präzisen Steuerung der Implementierung durch die Entwickler.
Detaillierter gesagt zielt dieser Kurs darauf ab, Produktmanagern dabei zu helfen, die Wertvorschläge ihrer Produkte auf der Grundlage von Strategien und Stakeholder-Interessen besser zu definieren. Business Analysten und Product Owners verstehen, wie sie die Anforderungen des Produktsbacklogs beschreiben können und dabei die geeigneten Epics und Benutzergeschichten des Systems entdecken, um zur Erstellung des erforderten Werts beizutragen. Mithilfe interaktiver Fallstudien lernen Teilnehmer, wie sie diese Anforderungen detailliert zu beschreiben wissen, um ein korrektes Verständnis der Bedürfnisse zu validieren und Systemakzeptanztests vorzubereiten. So lernen sie mit einem sehr gängigen und produktiven UML Profil, Anforderungen strukturiert zu organisieren und effektiv mit Architekten und Entwicklern über einen iterativen Anforderungssammelungsprozess zu kommunizieren.
Zielgruppe:
Produktmanager
Product Owners
Business Analysten
Interessierte an der AnforderungsManagement Prozess
In dieser von einem Trainer geleiteten Live-Schulung in Bonn gewinnen die Teilnehmer ein Verständnis für die Technologien, Methoden und Denkweisen, die für die Umsetzung einer Fintech-Strategie erforderlich sind.
Diese Schulung richtet sich an Manager, die ein "umfassendes" Verständnis von Fintech erlangen, den Hype und den Fachjargon entschlüsseln und konkrete erste Schritte zur Einführung neuer Technologien für Finanzgeschäfte und -dienstleistungen unternehmen müssen.
Am Ende dieser Schulung werden die Teilnehmer in der Lage sein
praktikable Fintech-Strategien für ihr Unternehmen zu präsentieren.
die Rolle und Funktionsweise von Schlüsseltechnologien zu verstehen und zu erklären.
einen Aktionsplan für die schrittweise Einführung neuer Technologien zu entwerfen.
Die modellbasierte Entwicklung (MBD) ist eine Softwareentwicklungsmethode, die eine schnellere und kosteneffizientere Entwicklung dynamischer Systeme wie Steuerungssysteme, Signalverarbeitung und Kommunikationssysteme ermöglicht. Sie basiert auf grafischem Modellieren anstelle der traditionellen textbasierten Programmierung.
In diesem von einem Trainer geleiteten Live-Training lernen die Teilnehmer, wie sie MBD-Methode nutzen können, um Entwicklungs kosten zu reduzieren und die Markteinführung ihrer eingebetteten Softwareprodukte zu beschleunigen.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein
Die richtigen Werkzeuge für die Implementierung von MBD auszuwählen und einzusetzen.
Mit MBD eine schnelle Entwicklung in den frühen Phasen ihres eingebetteten Softwareprojekts durchzuführen.
Die Markteinführung ihrer eingebetteten Software zu beschleunigen.
Kursformat
Theoretische Einführungen, Diskussionen, Übungen und praktische Übungen mit hohem Anteil an hands-on-Praxis
Unterstützung von technischen Analysten und Designern beim Verständnis der Softwareimplementierung der Anforderungen, um die Rückverfolgbarkeit zwischen den Geschäftsspezifikationen und dem Softwarecode sicherzustellen.
Diese zweitägige Schulung soll technische Analysten und Designer bei der Erstellung von Spezifikationen unterstützen, die von den Geschäftsanalysten beschrieben werden. Nach der Umwandlung in Softwarekomponentendarstellungen verfolgen die resultierenden Systemkomponenten die Systemanforderungen in Bezug auf die Softwarekomponentenstrukturen.
Schließlich werden diese technischen Spezifikationen in Softwarecode implementiert und auf Komponentenbasis getestet. Die resultierenden Softwarekomponenten bieten ein hohes Maß an Reaktivität für Änderungen, da sie es ermöglichen, das Systemverhalten Schicht für Schicht (von der Benutzerschnittstelle zur Ebene der Geschäftsobjekte über die Anwendungskomponenten, in denen die Verwendungsoptionen der Akteure gespeichert sind) getrennt bis zur Implementierungsebene zu verfolgen.
Dieses durch einen Dozenten geführte, live-Training in Bonn (online oder vor Ort) richtet sich an Personen, die Anforderungsanalyse verstehen und effizient und präzise durchführen möchten, indem sie Analysetechniken für ihre Projekte einsetzen.
Am Ende dieses Trainings werden die Teilnehmer in der Lage sein:
verschiedene Arten von Anforderungen zu identifizieren.
die grundlegenden Konzepte und Aktivitäten innerhalb der Anforderungsanalyse zu verstehen.
sich mit der Methodologie der Anforderungsanalyse vertraut zu machen.
verschiedene Anforderungsanalysetechniken zu ihrem Vorteil einzusetzen.
Anforderungen strukturiert darzustellen, um effektiv mit Architekten und Entwicklern durch einen iterativen Anforderungssammlungsprozess zu kommunizieren.
Process Mining oder Automated Business Process Discovery (ABPD) ist eine Technik, die Algorithmen auf Ereignisprotokolle anwendet, um Geschäftsprozesse zu analysieren. Process Mining geht über die Datenspeicherung und Datenanalyse hinaus; es verbindet Daten mit Prozessen und bietet Einblicke in die Trends und Muster, die die Prozesseffizienz beeinflussen.
Format des Kurses
Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die am häufigsten verwendeten Techniken für Process Mining. Wir besprechen die verschiedenen Algorithmen und Werkzeuge zur Prozesserkennung, die für die Erkennung und Modellierung von Prozessen auf der Grundlage von Ereignisrohdaten verwendet werden. Es werden Fallstudien aus der Praxis untersucht und Datensätze mit Hilfe des Open-Source-Frameworks ProM analysiert.
Dieses Schulungskurs zielt darauf ab, Business Analysten dabei zu helfen, ihre Geschäftsprozesse effizient mit BPMN zu modellieren sowie Ressourcen, die von ihren Aktivitäten verwendet werden. Im Rahmen eines agilen Unternehmensrahmens lernen die Business Analysten während dieses Kurses, wie sie geeignete BPMN-Notationen und Geschäftserweiterungen von UML verwenden können, um ihre „Geschäftsanforderungen“ zu erfüllen und die darunter liegenden Design-Level-Aktivitäten kohärent zu steuern.
Manager, die BPMN-Diagramme verstehen wollen, Business Berater, Business Analysten, Business Prozessingenieure, Systemanalytiker und alle, die mit der Analyse und Planung von Business Prozessen unter Verwendung einer standardisierten, einheitlichen Modellierungsnotation befasst sind.
Kurs Goals:
Erstellen von qualitativ hochwertigen Prozessdiagrammen
Modellieren in der BPMN-Prozessnotation
Erfassen von Ist-Prozessinformationen
Optimierte Prozessabläufe für personalintensive Prozesse implementieren
Komplexe Prozessdefinitionen vereinfachen und in überschaubare Teile zerlegen
Der Kurs zielt auf die Vermittlung von praktischen Kenntnissen und das Erlernen von BPMN-Modellierungsfähigkeiten auf mittlerem und fortgeschrittenem Niveau ab.
Der ideale Teilnehmer ist ein Business-Analyst Ausbildung, dh die Person, die Entdeckung, Identifizierung, Sammlung und Analyse von Benutzeranforderungen an das System. - Die fortgeschrittenen Computeranwendungsentwickler und Systemarchitekten, die an der Erstellung von Geschäftsprozessen, System- und kundenspezifischen Treibern interessiert sind.
Der Kurs befasst sich nicht mit Fragen Executable BPMN Ebene.
Die Ausbildung ist in viel die dominierende Technik in Form eines Computers (~ 90%), bei dem die eine Hand, übersetzen wir reale Geschäftssituationen für BPD, auf der anderen Seite bereit, Diagramme zu interpretieren Bewertung ihrer praktischen Nutzen durchgeführt.
Der Kurs ist sehr intensiv praktischen Kurs im engeren Sinne, die Ausbildung nicht mit in irgendeiner Weise zu behandeln, theoretische Überlegungen zu BPMN.
Mehr Informationen...
Zuletzt aktualisiert:
Erfahrungsberichte (13)
Übungen erstellt mit den Anmerkungen des Trainers
Ewa Korol - Narodowy Fundusz Zdrowia
Kurs - Modelowanie procesów biznesowych z wykorzystaniem UML i BPMN
Maschinelle Übersetzung
Praktische Übungen. Fragerunde am Ende, wie dies in unserer Organisation angewendet werden kann.
Franciszek - Bank Millennium S.A.
Kurs - Business Analysis, BABOK V3.0 and IIBA Certification Preparation
Maschinelle Übersetzung
Erlebnisse teilen und andere Materialien, die nicht im Paket enthalten sind, austauschen.
BRYAN SANTOS - Mizuho Bank Ltd - Manila Branch
Kurs - Agile Business Analysis
Maschinelle Übersetzung
Offene Diskussion mit dem Trainer
Tomek Danowski - GE Medical Systems Polska Sp. Z O.O.
Kurs - Process Mining
Maschinelle Übersetzung
Das Wissen des Trainers und die Leichtigkeit, mit der man diskutieren kann - ein großartiger Ablauf
Piotr Stanik - GP Strategies Poland sp. z o.o.
Kurs - Fintech: A Practical Introduction for Managers
Maschinelle Übersetzung
Ich mag die einfachen, aber informativen Beispielcodes.
Yue Wang - DBS Bank Ltd
Kurs - Design Patterns
Maschinelle Übersetzung
Mat war sehr freundlich und einnehmend. Er erklärte den Inhalt gut.
Rob McDonald - BC Pension Corporation
Kurs - Business Process Modelling in BPMN 2.0
Maschinelle Übersetzung
GoÜbungen
Hui Yi Neo - Titansoft Pte Ltd
Kurs - Object Oriented Design using Design Patterns
Maschinelle Übersetzung
Focusing on applying the course on my real work.
shahla - ECRA
Kurs - Introduction to Business Analysis: Defining Successful Projects
Maschinelle Übersetzung
I enjoyed the exercises, The training room, Tea kitchen.
Alisher Khaydarov
Kurs - BPMN 2 Fundamentals and Workshop
Maschinelle Übersetzung
Very informative and gave a nice overall summary of the course outline.
Matthew Steptoe
Kurs - Contemporary Development Principles and Practices
Maschinelle Übersetzung
I gained a good overview of the process editors, business rules and BPMS tools landscape. I highly recommend the practical BPMN for Business Analysts course, even for experienced analysts, with its excellent process scenarios and modeling practice it will position you a cut above the rest!.
Anees Baig
Kurs - BPMN 2.0 for Business Analysts
Maschinelle Übersetzung
I mostly liked the knowledge of the Trainer.
Sripal S
Kurs - Understanding Business Process Modeling with BPMN 2.0
Businessanalyse Schulung in Bonn, Businessanalyse boot camp in Bonn, Businessanalyse Fernschulung in Bonn, Businessanalyse Wochenende Schulung in Bonn, Businessanalyse Abends Schulung in Bonn, Businessanalyse Seminar in Bonn, Businessanalyse Kurs in Bonn, Businessanalyse Training in Bonn, Businessanalyse Seminare in BonnBusiness Analysis Schulung in Bonn, Business Analysis boot camp in Bonn, Business Analysis Fernschulung in Bonn, Business Analysis Wochenende Schulung in Bonn, Business Analysis Abends Schulung in Bonn, Business Analysis Seminare in Bonn, Business Analysis Kurs in Bonn, Business Analysis Training in Bonn, Business Analysis Seminar in Bonn